- Dual Tower-Kühler mit bis zu 250 W TDP Kühlleistung
- Sechs 6-mm-Heatpipes und optimierte Kühllamellen
- Zwei JetStream-3-Lüfter mit PWM-Anschluss im 120-mm-Format
- Asymmetrischer Aufbau des Kühlturms für hohe RAM-Kompatibilität
- Hochleistungs-Wärmeleitpaste inklusive
- Hohe Kompatibilität zu Prozessoren von AMD und Intel
- RockMount-3-Montagesystem für unkomplizierte Installation
Der Alpenföhn Brocken 4 Max CPU-Kühler für Intel und AMD
Mit dem Brocken 4 Max präsentiert Alpenföhn eine würdige Addition der beliebten Brocken-Serie. Der zweigeteilte CPU-Kühler verfügt über einen großflächigen Kühlkörper mit aerodynamisch optimierten Lamellen. In Kombination mit den sechs 6-mm-Heatpipes und den mitgelieferten 120 mm großen PWM-Lüftern aus der JetStream-Serie wird eine enorme Kühlleistung erreicht. Das RockMount-3-Montagesystem bietet zudem eine optimierte und unkompliziertere Installation des Kühlers.
Alpenföhn Brocken 4 Max: Eiskalt und flüsterleise
Die beiden Kühlturme des Brocken 4 Max besitzen aerodynamisch optimierte Lamellen mit angepasstem Finnenabstand für einen besonders leisen Betrieb. Vor allem in Verbindung mit den JetStream-Lüftern, deren luftstromoptimierten Impellern, verbesserten Rahmen und hydrodynamischem Lager für hervorragende Laufruhe bei maximaler Performance sorgen. Dank der mitgelieferten Ersatzklammern kannst du problemlos einen weiteren 120er-Lüfter an der Rückseite befestigen.
Lüfter und Leistungsdaten
Der zwischen den beiden Kühlern platzierte JetStream-Lüfter im Standard-120-mm-Format lässt sich über einen PWM-Anschluss direkt an das verbaute Mainboard anschließen und rotiert in Abhängigkeit von der CPU-Temperatur mit einer Drehzahl zwischen 400 und 1.600 U/min. Ausgestattet mit einem langlebigen hydrodynamischen Lager wird bei voller Drehzahl und einem Geräuschlevel von geringen 22,8 dB(A) somit ein maximaler Airflow von 94 m³/h erzeugt.
Der seitlich platzierte zweite JetStream-Lüfter liegt im 16 mm tiefen Slim-Format vor und kann ebenfalls mit hervorragenden Leistungswerten von 89,4 m³/h Luftdurchsatz und 1,2 mmH2O statischem Druck glänzen. Er bleibt trotz seiner höheren maximalen Drehzahl von 1.800 U/min mit 24,7 dB(A) fast genauso leise wie die größere Version.
Bauweise und Zubehör
Die Heatpipes sind großflächig in die Kupferbodenplatte integriert, was eine gesteigerte Wärmeübertragung zur Folge hat. Außerdem kommt beim Brocken 4 Max ein asymmetrisches Kühlturm-Design zum Einsatz, wodurch die sechs vernickelten Heatpipes so in die Höhe ragen, dass der Radiator nicht genau zentriert über der Baseplate steht, sondern leicht nach hinten versetzt. Eine zusätzliche Aussparung sorgt für eine hohe Kompatibilität mit RAM-Bausteinen.