Alphacool
Eisbaer Aurora 360 CPU Komplett-Wasserkühlung - Digital RGB, 360mm
- AiO-Wasserkühlung im 360-mm-Format von Alphacool
- mit ARGB-Lüftern
- variable Pumpleistung
- mit Schnellverschlüssen zur einfachen Aufrüstung
- kompatibel zu aktuellen AMD & Intel Sockeln
unbekannt
Artikel-Nr.: WASE-452
EAN: 4250197117302
MPN: 11730
Hersteller: Alphacool
Produktinformationen - Eisbaer Aurora 360 CPU Komplett-Wasserkühlung - Digital RGB, 360mm
Mit der Eisbaer Aurora 360 bietet Alphacool eine Komplett-Wasserkühlung mit digital adressierbarer RGB-Beleuchtung an. Als Teil der Eisbaer-Serie kann diese All-in-One-Lösung über Schnellverschlüsse erweitert werden. Bei Bedarf ist auch ein erneutes Befüllen mit Flüssigkeit möglich. Der große Kupfer-Radiator sorgt für eine besonders gute Kühlleistung und der große, beleuchtete Ausgleichsbehälter ist ein echter Hingucker.Die Eisbaer Aurora 360 CPU Komplett-Wasserkühlung im Überblick:
- Großer 360-mm-Radiator aus Kupfer mit nur 30 mm Tiefe
- CPU-Kühler aus massivem Kupfer mit integrierter Pumpe
- Leistungsstarke "Aurora LUX Pro"-Lüfter mit ARGB-Beleuchtung (120 mm)
- Hochwertige Schläuche aus TPV
- Spezielle Schnellverschlüsse für den einfachen Ausbau
- Vorbefüllt und einfach nachfüllbar
Kupfer statt Aluminium und ein bewährtes Konzept
Beim Radiator der Eisbaer Aurora setzt Alphacool auf Kupfer. Die Finnendichte liegt bei 15 FPI, wodurch der Radiator auch bei niedrigem Luftstrom eine gute Wärmeabfuhr gewährleistet. Die Aurora LUX Pro-Lüfter im 120-Millimeter-Format stammen ebenfalls aus dem Hause Alphacool und wurden speziell für den Einsatz auf Radiatoren entwickelt. Sie erzeugen mit 2 mmH2O einen hohen statischen Druck, um kühle Luft durch die Finnen des Radiators zu pressen. Die Lüfter werden über den PWM-Anschluss des Mainboards geregelt, ein PWM Y-Adapter liegt dem Kit bei. Die Umdrehungszahl liegt zwischen 800 und 2000 U/min.Effiziente Pumpe und kupferner Kühlkörper
Die Unterseite des Kühlblocks besteht aus vernickeltem Kupfer. Das macht die Übertragung der Abwärme von der CPU an den Kühlkörper äußerst effizient. Darauf befindet sich die DC-LT-Pumpe mit 6-Pol-Motor, die ebenfalls von Alphacool stammt. Sie wird über einen 3-Pin-Molex-Adapter mit Strom versorgt und schafft bei maximalen 2800 U/min eine Durchflussrate von 75 Litern pro Stunde. Dabei ist sie besonders leise und kann ebenfalls zwischen 7 und 13,5 Volt geregelt werden.Weil es sich um ein Komplettwasserkühlungssystem handelt, müssen beim Einbau natürlich keine Schläuche zusätzlich an die AiO befestigt werden. Dennoch hat Alphacool sein System mit Schnellverschlüssen ausgestattet, die es erlauben, die Eisbaer Aurora einfach aufzurüsten.
Stylische RGB-Beleuchtung
Der CPU-Kühler mit Pumpe und Ausgleichsbehälter sowie die beiden Lüfter verfügen über eine digital adressierbare RGB-Beleuchtung (5V), die über ein kompatibles Mainboard gesteuert werden kann. Die Lüfter sind mit kreisrunden Dispersionsringen ausgestattet, die das Licht gleichmäßig verteilen. Der CPU-Kühler ist ebenfalls beleuchtet. Ein kleiner RGB-Controller mit SATA-Stromanschluss liegt ebenfalls bei.Technische Details:
- Radiator:
Maße: 397 x 124 x 30 mm (L x B x H)
Material: Kupfer
Fins pro Inch: 15
Gewinde: G1/4" - Pumpe:
Nenndrehzahl: 2800 U/min
Spannungsbereich: 7 - 13,5 V
Leistungsaufnahme: 4 W
Durchflussrate: 75 L/h
Max. Förderhöhe: 0,95 m
Anschluss: 3-Pin - CPU-Kühler:
Maße (Gesamt): 66 x 66 x 69 mm (L x B x H)
Material: vernickeltes Kupfer (Bodenplatte), Nylon (AGB), POM (Gehäuse)
Gewinde (In/Out): 2x G1/4" - Lüfter:
Lager: Hydraulisch
Spannung: 12 V
Anschluss: 4-Pin-PWM / 3-Pin-ARGB (5V)
Nenndrehzahl: 800 - 2000 U/min
Luftförderleistung: 104,49 m³/h
Luftdruck: 2 mmH2O - Lieferumfang:
1x Radiator (360 mm)
3x 120-mm-Aurora-LUX-Pro-Lüfter
1x Digital RGB LED Controller
1x 4-Pin-PWM-Y-Adapter
1x JST-auf-5V-3-Pin Adapter
1x Wärmeleitpaste
1x Montagematerial - Kompatibilität:
Intel: 775 / 1056 / 1155 / 1150 / 1151 / 2011 / 2011-3 / 2066
AMD: AM2 / AM2+ / AM3 / AM3+ / FM1 / FM2 / FM2+ / AM4 / TR4 / sTRX4
Weiterführende Links zu "Eisbaer Aurora 360 CPU Komplett-Wasserkühlung - Digital RGB, 360mm"

Videos
Technische Details
CPU Sockel | 1150, 1151, 1155, 1156, 2011, 2011-V3, 2066, 775, AM2, AM3, AM3+, AM4 |
Radiator Größe | 360 mm |
Radiator Höhe (exakt) | 30 mm |
Radiator Höhe | 30 - 39 mm |
Beleuchtung | ja |
Beleuchtungsfarbe | RGB |
mitgelieferte Lüfter | 3x |
Lüfterdurchmesser (Rotor) | 120 mm |
Lüfterfarbe | Schwarz |
Lüfteranschluss | 4-Pin (PWM Steuerung) |
Pumpenanschluss | 3-Pin (Spannungsteuerung) |
CPU Kühler Bauart | AiO Wasserkühlung |
Ähnliche Artikel
lagernd
149,90 €*
lagernd
279,90 €*
lagernd
205,07 €*
unbekannt
96,45 €*
ab 12.03.2021
299,90 €*
Kundenbewertungen für "Alphacool Eisbaer Aurora 360 CPU Komplett-Wasserkühlung - Digital RGB, 360mm"
Top Wasserkühlung! Aber laute Lüfter!
Die Alphacool Eisbaer Aurora ist bereits meine zweite Wasserkühlung aus dem Hause Alphacool. Wie auch schon mit dem Vorgänger, der Alphacool Eisbaer, bin ich äußerst zufrieden! Oft wird von Wasserkühlungen, besonders von solchen Fertiglösungen, abgeraten. Ein häufig genannter Grund: Die höhere Lautstärke im Vergleich zu guten Luftkühlern. Das bringt mich auch gleich zum ersten und für mich als absoluter Silent-Freak persönlich wichtigsten Punkt. Denn auch von der Alphacool Eisbaer liest man oft, sie wäre ein Krachmacher, die Pumpe rattert etc. Dies kann ich nicht bestätigen. Die Pumpe kommt zwar von der Lautstärke nicht ganz auf das Niveau meines vorherigen, tatsächlich unhörbaren be quiet! Dark Rock 4 Pro, deutlich lauter ist sie aber nicht. Mir ging es auch nicht darum, dass sie sehr leise oder gar unhörbar ist, der Dark Rock nahm einfach zu viel Platz weg, simples herausnehmen des Arbeitsspeichers bzw. der GPU war ohne Demontage des Lüfters nicht möglich. Jedoch muss ich tatsächlich schon sehr nah an den PC ran, um die Wasserkühlung überhaupt wahrzunehmen! Mein PC steht zwar unter dem Tisch, jedoch in einem nicht gedämmten Gehäuse, einem be quiet! Silent Base 802, das auf "Airflow" umgebaut wurde. Tatsächlich übertreffen meine nahezu unhörbaren be quiet! Silent Wings 3 Gehäuselüfter, die per Lüftersteuerung auf einer sehr niedrigen Drehzahl laufen, die Pumpe sogar meistens. Die hohe Drehzahl der Pumpe, die permanent mit 2800 rpm läuft, was dem nicht vorhandenen PWM Anschluss verschuldet ist, war meine größte Sorge, völlig grundlos, wie sich nun herausstellte. Dazu sollte ich noch erwähnen, dass die Pumpe mit 12V läuft, ich habe da keine Änderungen vorgenommen. Laut Hersteller lässt sie sich sogar mit nur 7V betreiben.
Man liest auch oft, dass die Eisbaer nach kurzer Zeit ein gluckern von sich gibt oder dass die Pumpe seltsame Geräusche macht. Ersteres konnte ich nach knapp zwei Wochen Betrieb meiner Eisbaer (nicht die Aurora) tatsächlich feststellen. Doch dann wurde ich auf ein YT Video aufmerksam, das mittlerweile nahezu überall empfohlen wird, das zeigt, wie man eine AiO, vor allem den Radiator, korrekt platziert, um solche Geräusche zu verhindern. Verbaut man den Radiator nämlich vorne im Gehäuse, sollten die Schläuche sich unten befinden. So steigen die Luftblasen nach oben und gelangen normalerweise gar nicht erst in die Pumpe hinein. Dies beachten viele Leute vermutlich gar nicht, weil das auch oft in Handbüchern und generell nahezu überall "falsch" dargestellt wird. Nervige Pumpengeräusche bzw. ein Rattern dieser habe ich bisher bei beiden Modellen nicht festgestellt. Jedoch habe ich schon oft gelesen, dass Leute, die dieses Problem bemängelten, die Pumpen mit dem Fenster nicht nach oben gerichtet montierten. Genau das soll man laut Handbuch aber auf jeden Fall tun, weil sonst die Pumpe trocken laufen könnte, was für solche Geräusche sorgen kann.
Was wirklich laut und für mich persönlich unerträglich war: Die mitgelieferten Lüfter. Also die sind wirklich extrem. Wenn die erst mal aufdrehen, denkt man, draußen gibt es gerade einen starken Sturm, um mal einen Vergleich zu nennen. Oft drehen sie selbst dann, wenn es keinen Grund gibt, für kurze Zeit im Idle ordentlich auf. Aber unter voller Drehzahl, oh Gott. Man denkt tatsächlich, dass im Raum ein Flugzeug unterwegs ist. Also die alten AMD CPU Kühler sind dagegen echt nichts. Vermutlich ließe sich das durch anpassen der Lüfterkurve zumindest etwas verbessern, ich habe die Lüfter aber einfach durch drei be quiet! Silent Wings 3 120mm PWM Lüfter ausgetauscht. Einen spürbaren Unterschied bei den Temperaturen gibt es dadurch nicht. Die CPU wird dadurch höchstens 1-2°C wärmer, der Lautstärkeunterschied ist allerdings extrem, so wie der Unterschied zwischen Tag und Nacht. Mit leisen Lüftern ist die WaKü einfach ein Traum!
Das bringt mich auch endlich zum nächsten Punkt: Temperatur. Gekühlt wird ein nicht übertakteter Ryzen 7 5800X. Auch nach mehreren Stunden im Idle liegt die Temperatur noch bei 55°C, höchstens mal 60°C. Ob das nun ein optimaler Wert für Idle ist, bin ich mir unsicher, es kann natürlich sein, dass die neuen Ryzen CPU's allgemein etwas wärmer werden. Außerdem wäre es natürlich denkbar, dass HWMonitor nicht ganz korrekte Werte ausspuckt. Jedoch ist das ohnehin definitiv noch im grünen Bereich. Dafür kam sie unter Volllast aber bisher auch nie höher als 70°C. Dazu muss ich noch erwähnen, dass ich den Radiator oben im Gehäuse verbaut habe, was für geringe Temperaturen natürlich nicht unbedingt die beste Platzierung ist. Aber wie man sieht, Luft nach oben gibt selbst in dem Fall noch, übertakten der CPU wäre also gar kein Problem.
Um meinen Roman endlich zum Abschluss zu bringen, folgen nun noch ein paar Worte zum Design der WaKü. Bekanntlich ist das Geschmackssache und fließt deshalb auch nicht in meine Gesamtbewertung mit ein. Insgesamt sieht die Wasserkühlung sehr gut aus. Sie hat zwar keine superkrassen RGB Effekte, die Pumpe und die beiliegenden Lüfter sind aber beleuchtet. Ich habe die RGB Beleuchtung der Pumpe jedoch nicht angeschlossen, die RAM- und die GPU-Beleuchtung reicht mir schon. Was mir nicht so gut gefällt, sind die Schläuche bzw. die Verbindung des einen Schlauchs mit dem Radiator. Warum die Pumpe ein Fenster hat, ist mir auch ein Rätsel, da es nach oben zeigen muss, bekommt man dieses sowieso normalerweise nie zu Gesicht. Dass die Schläuche und Kabel vorne an der Pumpe sind, wirkt etwas klobig, seitlich könnten sie jedoch je nach Gehäuse und Komponenten auch stören, weshalb ich dieses Design sogar bevorzuge, selbst wenn es nicht ganz so hübsch aussieht. Allgemein war mir Leistung beim Kauf aber wichtiger als Design, weshalb dieses auch für mich eher nebensächlich ist. Außerdem gibt es durchaus viel schlimmer aussehende Kühlungen.
Ein weiterer mMn. noch erwähnenswerter Punkt ist, dass man die Eisbaer im Gegensatz zu den allermeisten anderen AiO's erweitern kann. Denn sie besteht aus richtigen Einzelkomponenten, die man so auch bei Alphacool erwerben kann. Nachfüllen von Kühlflüssigkeit ist auch sehr einfach. hierfür muss man lediglich eine Verschlussschraube lösen.
Alles in allem kann ich die Wasserkühlung für ihren Preis wirklich bedenkenlos weiterempfehlen, wenn man sie denn mal irgendwo zum Normalpreis bekommt. Dieses Jahr sieht es mit Hardware ja leider allgemein ziemlich schlecht aus, Netzteile, GPU's, CPU's: Alles überteuert oder gar ausverkauft. Wen die extrem lauten Lüfter stören, kann sie einfach durch jeden beliebigen 120mm Lüfter ersetzen. Ich allerdings ziehe dafür einen Punkt von der Gesamtbewertung ab, man könnte gleich leisere Lüfter beilegen. Dem Vorgänger liegen nämlich auch sehr leise be quiet! Pure Wings 2 Lüfter bei. Wen es aber nur um niedrigere Temperaturen geht, für den lohnt sich die Investition in eine (AiO) Wasserkühlung heutzutage aber wirklich nicht mehr. Im Vergleich zu meinem vorherigen, deutlich günstigerem Dark Rock 4 Pro sind die Temperaturen kaum besser, vielleicht 5-10°C niedriger. Wer aber mehr Platz im PC braucht oder wem es einfach nur ums Aussehen geht, der kann hier beruhigt zugreifen!
Super Kühlung, gutes Design, "dezente" Beleuchtung.
Ich betreibe die AIO mit einem Ryzen 9 3900x und bin mit der Kühlleistung absolut zufrieden. Die Installationsanleitung ist verständlich und einfach aufgebaut. Die Lautstärke empfinde ich ebenfalls als angemessen. Besonders hervorheben möchte ich die ARGB-Lüfter, die durch die recht "dünnen" Ringe einen optimalen und fast schon dezent wirkenden RGB-Effekt erzeugen, das sie auch für nicht RGB-Fans geeignet ist.
Klare Kaufempfehlung.
Perfect!
Sommerferien bei 30° trotz Wasserkühlung auf einem Intel I5,
das BIOS wegen Überhitzung abschaltet, ist das besonders ärgerliche!
Da die Hitzeperiode noch länger anhalten sollte, habe ich bei Caseking mal ne' Vollkupfer AiO von Alphacool bestellt.
Bestellung kam gleich am nächsten Tag, sodass ich kurzerhand die Eisbaer Aurora 360mm für's kommende Wochenende einbauen konnte.
Die Einbauanleitung ist verständliche und ganz gut aufgebaut. Lediglich die aus Kunststoff gefertigt Montagehilfe könnte etwas stabiler sein!
Der komplette Einbau hat ca. 50min gedauert. Der Wetterbericht versprach max. Temp. für's Wochenende, so dass es im Dachgeschoss bestimmt wieder
angenehm warm werden sollt.
Samstag war es damnn so weit! 31° zeigte das Thermometer. Der kritische Wert war erreicht, der Rechner lief seit ca. 3 Stunden doch das BIOS zeigte lediglich 49°
Klasse Teil!