AMD
Ryzen 5 3600 3,6 GHz (Matisse) Sockel AM4 - boxed mit Wraith Stealth Kühler
- Sechskern-CPU aus der AMD "Zen 2"-Familie
- mit 3,6 GHz Basis- und 4,2 GHz Boosttakt
- Multi-Threading mit 12 virtuellen Kernen
- PCI-Express 4.0 & Precision Boost Overdrive
- 3 MB L2- & 32 MB L3-Cache
- 65 Watt TDP & offener Multiplikator
- Boxed-Version mit AMD Wraith Stealth CPU-Kühler
lagernd
Artikel-Nr.: HPAM-168
EAN: 0730143309936
MPN: 100-100000031BOX
Hersteller: AMD
Produktinformationen - Ryzen 5 3600 3,6 GHz (Matisse) Sockel AM4 - boxed mit Wraith Stealth Kühler

Der AMD Ryzen 5 3600 im Überblick:

- 6 "Zen 2"-Kerne mit nur 65 Watt Thermal Design Power (TDP)
- 12 Threads dank Simultaneous Multithreading (SMT)
- Sehr hohe Single- und Multi-Thread-Leistung
- Basistakt von 3,6 GHz & 4,2 GHz Turbo mit Precision Boost 2
- Extrem schnelles PCI-Express-4.0-Interface (nur mit AMD X570 oder B550)
- Auto-Overclocking Precision Boost Overdrive (nur mit AMD X570 oder B550)
- Freier Multiplikator für manuelles Übertakten (unlocked CPU)
- Sehr großer Cache-Speicher: 3 MB L2 & 32 MB L3
- Hocheffiziente, non-planare 7-Nanometer-FinFET-Transistoren
- AVX2-Befehlssatzerweiterung für komplexe Vektorberechnungen
- Zwei AES-Einheiten für schnelle, zuverlässige Datenverschlüsselung
- Kompatibel mit dem AMD AM4-Prozessorsockel
- Unterstützt nativ DDR4-RAM mit 3.200 MHz (Dual-Channel)
- Inklusive AMD Wraith Stealth CPU-Kühler!
Die AMD Ryzen 5 3600 6-Kern-CPU mit 4,2 GHz Precision Boost 2
Der AMD Ryzen 5 3600 besitzt sechs physische CPU-Kerne, die dank Simultaneous Multithreading (SMT) je zwei Threads gleichzeitig verarbeiten können, sodass sich die Anzahl der Rechenkerne mit den zusätzlichen sechs virtuellen Kernen effektiv auf 12 verdoppelt. Das Sechskern-Mittelklassemodell arbeitet mit einem hohen Takt von 3,6 GHz pro Core, der sich mittels Precision Boost 2 in Echtzeit präzise dem jeweiligen Auslastungsszenario anpasst und im Rahmen der Thermal Design Power (TDP) von 65 Watt auf bis zu 4,2 GHz Turbo erhöht.
Das Silizium der CPU-Kerne wird im fortschrittlichen 7-nm-FinFET-Herstellungsverfahren mit gestapelten Transistoren (auch genannt 3D-Transistoren) mit Extreme Ultraviolet-Technik (EUV) lithographiert. Der durch die stark reduzierten Strukturgrößen gewonnene Platz auf dem Prozessor-Die ermöglicht die Integration von insgesamt 3 MB Level-2-Cache und satten 32 MB Level-3-Cache, die gerade für Games besonders wichtig sind. Das für die Datenleitungen zuständige I/O-Chiplet im CPU-Package wird mittels 12-Nanometer-FinFET-Fertigung produziert und stellt 24 PCIe-Lanes bereit, von denen jeweils vier Lanes für die Verbindung zum Mainboard-Chipsatz und zum Anbinden von NVMe-SSDs reserviert sind. Somit sind 16 Lanes zur Kommunikation mit Grafikkarten übrig, während zusätzliche PCIe-Lanes für weitere Datenträger, Erweiterungskarten und Peripheriegeräte abhängig vom Mainboard-Chipsatz bereitgestellt werden.
PCI-Express 4.0 mit AMD X570- oder B550-Chipsatz
In Kombination mit einem AMD X570 oder B550-High-End-Chipsatz unterstützt der AMD Ryzen 5 3600 den PCI-Express-Standard in der Version 4.0. PCIe 4.0 ist dabei abwärtskompatibel und kann mit allen Erweiterungskarten vorheriger Generationen verwendet werden. Pro PCIe-4.0-Lane ist eine im Vergleich mit PCIe 3.0 doppelt so hohe Datentransferrate möglich, sodass eine über vier PCIe-4.0-Lanes angebundene NVMe-SSD eine theoretische Lese-/Schreibgeschwindigkeit von bis zu 7,8 GB/s erreichen kann.
Auch zeitgemäße externe Geräteanschlüsse wie USB 3.1 Gen 2 mit Typ-A- und/oder Typ-C-Stecker und hohen Datenübertragungsraten von bis zu 10 Gbit/s bringt die AM4-Plattform mit. Der integrierte Speichercontroller der CPU unterstützt flotten und energieeffizienten DDR4-Arbeitsspeicher im Dual-Channel-Modus mit oder ohne ECC-Fehlerkorrektur in einer nativen Taktfrequenz von 3.200 MHz, wobei durch Overclocking noch deutlich höhere Taktraten möglich sind.
Automatische Übertaktung durch Precision Boost Overdrive
Über Overclocking muss sich mit AMD Zen 2 kaum noch jemand den Kopf zerbrechen, denn die CPU regelt das ganz von alleine: Der AMD Ryzen 5 3600 ist mit dem Auto-OC-Feature Precision Boost Overdrive ausgestattet, das den Prozessortakt bis zu 200 MHz über die ab Werk festgelegte Grenze des maximalen Boost-Taktes hinaus erhöhen kann, sofern ein AMD X570 oder B550-Motherboard genutzt wird und eine ausreichende CPU-Kühlung sichergestellt ist.
High-End-Motherboards mit AMD X570- oder B550-Chipsatz verfügen in der Regel über zusätzliche Spannungswandler (VRMs), sodass der Ryzen 5-Prozessor mit dem X570-Chipsatz kommuniziert, um die ggf. ungenutzten Energiereserven des Motherboards abzurufen und in Abhängigkeit der CPU-Temperaturen seine Taktraten selbständig zu erhöhen.
Unlocked CPU: Manuelles Übertakten dank freiem Multiplikator
Technische Details:
- Typ:
AMD Ryzen 5 3600
Zen 2 / Matisse
Fertigung: 7 nm FinFET (CPU), 12 nm LP (I/O-Chiplet) - CPU-Kerne: 6 / 12 (physisch / virtuell)
- CPU-Takt:
Basistakt: 3,6 GHz
Boost-Takt: max. 4,2 GHz (Precision Boost 2)
Precision Boost Overdrive: +200 MHz Auto-OC (nur mit AMD X570- oder B550-Chipsatz) - Level-2-Cache: 3 MB (6x 512kB)
- Level-3-Cache: 32 MB (2x 16MB)
- Chipsatz-Interface: PCI-Express 4.0 (nur mit AMD X570- oder B550-Chipsatz)
- Integrierte PCI-Express-Lanes: x24 (x16 für GPU + x4 für SSD + x4 für Chipsatz)
- Arbeitsspeicher:
Speichercontroller: intern
Speicherkanäle: 2
Speicherstandard: DDR4 (ECC & non-ECC)
nativer Speichertakt: 3.200 MHz (ohne OC) - TDP: 65 Watt
- Sockel-Kompatibilität: AM4
- Features & Befehlssatzerweiterungen:
PCI-Express 4.0 (nur mit AMD X570- oder B550-Chipsatz)
Precision Boost 2 (Precision Boost Overdrive mit AMD X570 oder B550)
SMT (Simultaneous Multithreading)
X86-64 (64-Bit-Prozessor AMD64)
AMD-V (Compute Virtualisierung)
VT-Vi (I/O MMU Virtualisierung)
2x AES-Einheiten (Verschlüsselung)
AVX & AVX2 (Advanced Vector Extensions)
NX-Bit (Virenschutz) & EVP (erweiterter Virenschutz)
Turbo Core 3.0 Freier Multiplikator (unlocked) AMD Wraith Stealth CPU-Kühler im Lieferumfang
Weiterführende Links zu "Ryzen 5 3600 3,6 GHz (Matisse) Sockel AM4 - boxed mit Wraith Stealth Kühler"

Videos
Technische Details
CPU Serie | AMD Ryzen 5 |
CPU Architektur | AMD Matisse |
CPU Sockel | AM4 |
Kerne | 6 |
Threads | 12 |
Hyper- / Multithreading | ja |
Freier Multiplikator | ja |
Speichertyp | DDR4 |
Speichercontroller | 2 Channel |
ECC Support | ja |
TDP | 65 Watt |
CPU Kühler | inklusive CPU-Kühler |
Verpackung | boxed / retail |
Awards
-
Computerbase - AMD Ryzen 3000 im Test: Fazit – AMD Ryzen 3000 beeindruckt
Ryzen 5 3600 mit enormer Leistung für 209 Euro
Schon der 6-Kerner Ryzen 5 3600 mit 65 Watt TDP für 209 Euro bietet heute die Multi-Core-App-Leistung des Ryzen 7 1800X mit 8 Kernen und schlägt das letztjährige Topmodell Ryzen 7 2700X um 10 Prozent im CPU-Limit in Spielen. ...
Ryzen 7 3700X gibt den Core i9-9900K für weniger Geld
Noch viel beeindruckender ist die mit Zen 2 gestiegene Energieeffizienz beim AMD Ryzen 7 3700X mit ebenfalls 65 Watt TDP für 349 Euro: Über 15 Prozent mehr Leistung liefert der Prozessor gegenüber dem Vorgänger Ryzen 7 2700X in Apps ohne AVX und Spielen im CPU-Limit, und das System nimmt unter Vollast trotzdem 23 Prozent weniger elektrische Leistung auf. ...
Ryzen 9 3900X schlägt Threadripper ohne Kompromisse
Das absolute Aushängeschild in Sachen Leistung ist heute hingegen der AMD Ryzen 9 3900X für 529 Euro. Erstmals bringt er zwölf Kerne auf den Sockel AM4 und die zeigen, wer die Leistungskrone in diesem Bereich bis zur Vorstellung des Ryzen 9 3950X mit 16 Kernen im Herbst trägt. Bei 50 Prozent mehr Kernen gibt es in Multi-Core-Apps noch einmal 43 Prozent mehr Leistung als beim Ryzen 7 3700X. ...
zum Review
Ähnliche Artikel
ab 15.04.2021
170,29 €*
lagernd
299,90 €*
ab 15.04.2021
304,07 €* 277,59 €*
lagernd
319,90 €*
lagernd
479,90 €*
Dieser Artikel wird auch angeboten in:
individuell
1.399,90 €*
individuell
3.299,90 €*
individuell
4.999,90 €*
individuell
2.499,90 €*
individuell
1.599,90 €*
Kundenbewertungen für "AMD Ryzen 5 3600 3,6 GHz (Matisse) Sockel AM4 - boxed mit Wraith Stealth Kühler"
TOP
Ich betreibe diesen mit einer Wasserkühlung. Er hat nicht die absolute Spitzenleistung dafür aber wenig Energieaufnahme. Die Waku hält die Temperaturen auch unter volllast easy untern und der CPU kann seine Leistung ohne Probleme ausspielen. Der Flaschenhals ist da eher meine Radeon 5700 XT. (Ist die 50th Edition und nicht gerade die beste aus der Reihe, leider.)