Caseking Shop Kontakt noblechairs Caseking B2B

Der Ryzen 7 5800X3D ist AMDs neues Gaming-Flaggschiff. Die Besonderheit: dieser Prozessor ist neu und alt zugleich. Die Basis für AMDs Königsklasse-CPU bildet der mittlerweile fast zwei Jahre auf dem Markt erhältliche Ryzen 7 5800X. Wir erklären dir, wie AMD dank seiner innovativen 3D-V-Cache-Technologie auf dieser Basis eine exotische High-End-CPU entwickelt hat.

Der Ryzen 7 5800X3D im Überblick:

Der Ryzen 7 5800X3D basiert wie sein Vorgänger, der 5800X, auf der bereits bekannten Zen-3-Architektur und verfügt über den gleichen logischen Aufbau.

Leistungsdaten des AMD Ryzen 7 5800X3D

  • Acht „Zen 3“-Kerne mit nur 105 Watt TDP
  • 16 Threads dank Simultaneous Multithreading
  • Sehr hohe Single- und Multi-Thread-Leistung
  • Basistakt von 3,4 GHz und 4,5 GHz Turbo mit Precision Boost 2
  • Schnelles PCI-Express-4.0-Interface
  • Riesiger Cache-Speicher mit 3D V-Cache Technologie: 4 MB L2 und 96 MB L3
  • Hocheffiziente, non-planare 7-Nanometer-FinFET-Transistoren
  • AVX2-Befehlssatzerweiterung für komplexe Vektorberechnungen
  • Zwei AES-Einheiten für schnelle, zuverlässige Datenverschlüsselung
  • Kompatibel mit dem AMD AM4-Prozessorsockel
  • Unterstützt nativ DDR4-RAM mit 3.200 MHz im Dual-Channel

In Spielen deutlich schneller als ein Ryzen 9 5900X

Bei gleichbleibender Thermal Design Power (TDP) fällt der Takt des Ryzen 7 5800X3D etwas geringer aus als noch beim 5800X. Außerdem ist es nicht möglich, die CPU zu übertakten. AMD hat diese Entscheidung bewusst getroffen, da die thermischen Limitierungen des Prozessors bereits bei Standard-Boost-Takt erreicht werden. Dank des rasanten 3D V-Cache setzt sich der Ryzen 7 5800X3D dennoch mit 10 bis 15 Prozent durchschnittlicher Mehrleistung vor einen Ryzen 9 5900X, trotz mehr Kernen und höherem Takt.

Der Ryzen 7 5800X3D wurde für Gaming entwickelt

Die Neuauflage des Ryzen 7 5800X ist mit der dreifachen Menge an Level-3-Cache ausgestattet und verfügt nun insgesamt über satte 96 MB L3-Cache.

Aber wieso genau bringt dir der neue Speicher mehr Gaming-Leistung? Ganz einfach: Ein kleiner Cache kann weniger Daten speichern. Deswegen müssen bei intensiver Auslastung Daten auf den Arbeitsspeicher deines Systems ausgelagert werden. Die Zugriffszeiten auf den RAM sind deutlich höher als die auf den Cache-Speicher, der sich direkt auf der CPU befindet. Du erhältst dank des 3D V-Cache eine schnellere Datenabfragerate, was deinem System mehr Aktionen in derselben Zeit ermöglicht. Sprich: mehr Bilder pro Sekunde.

Wie funktioniert AMDs 3D V-Cache Technologie?

Um eine solch enorme Menge an zusätzlichem Cache-Speicher auf dem Ryzen 7 5800X zu installieren, musste der Chip des Prozessors angepasst werden. Normalerweise werden unterschiedliche Chips durch Leiter miteinander verbunden und miteinander verlötet oder verklebt. Um die Thermik des Prozessors nicht zu beeinflussen, setzt AMD auf eine völlig neue Technologie.

Hybrid Bond 3D

Hybrid Bond 3D ist eine Verbindungstechnologie mehrerer Chips, bei welcher die allgemeine Bandbreite für Datenübertragung durch mehr Schnittpunkte erhöht und ein besseres Wärme-Management ermöglicht wird.

Die Grundlage für die Technik sind die physischen Van-der-Waals-Kräfte, welche auf molekularer Ebene wirken und zwei extrem glatte Oberflächen zusammenfügen. Dadurch entsteht eine zusammenhängende Einheit – ganz ohne kleben und löten. 

Dank Hybrid Bond 3D ist es also möglich, die Speicher-Chips zu stapeln dadurch und den enorm hohen Cache-Speicher des 5800X3D zu erhalten. 

Die-Thinning

Der Platz unterhalb des Heatspreaders des Ryzen 7 5800X ist nicht ausreichend, um den zusätzlichen Speicher problemlos unterzubringen. Eine andere Lösung musste her, damit das bestehende Ökosystem aus Kühlern und Heatspreader nicht aufgebrochen werden muss. Also hat AMD den CPU-Die des 5800X3D abgeschliffen. Bei diesem Prozess muss eine Höhe erreicht werden, bei welcher auf vertikaler Ebene CPU-Die und L3-Cache der Höhe des normalen 5800X-Chips entsprechen. Gesagt, getan.

Wenn du dich noch einmal detailliert über AMDs Herstellungsverfahren und Technologie informieren möchtest, schau dir doch mal dieses Video an:

Ein Leistungssprung entsprechend einer neuen CPU-Architektur

Der Ryzen 7 5800X3D ist dank AMDs bahnbrechender Technologien ein wahres Unikat. Dank des 3D V-Cache ist ein Leistungssprung möglich, der üblicherweise nur durch eine neue Generation von Prozessoren erreicht wird.

Die schnellste Gaming-CPU auf Sockel AM4

Wer ein AM4 Mainboard besitzt, für den ist der Ryzen 7 5800X3D genau die richtige Wahl.  

Ein BIOS-Update reicht aus und schon sind selbst vier Jahre alte X470- oder B450-Mainboards kompatibel. Damit hast du die Möglichkeit, unkompliziert und ohne Wechsel der Plattform, des Arbeitsspeichers oder des Kühlers auf eine sehr performante CPU aufzurüsten. Vor allem für Besitzer von Ryzen-2000-CPUs ist der 5800X3D interessant. Abhängig von deinem aktuellen Prozessor bekommst du durch ein Upgrade zwischen 70 und 80 Prozent Mehrleistung. Auch Nutzer der dritten Ryzen-Generation können von 40 bis 50 Prozent mehr Performance profitieren.

Du bist mit deiner alten Ryzen-2000 oder -3000-CPU nicht mehr zufrieden? Du willst einen waschechten High-End-Prozessor, der für Gaming optimiert wurde? 

Dann schlag zu, solange der Vorrat reicht!

4 1 vote
Artikelbewertung
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
1 Kommentar
Newest
Oldest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments