Caseking Shop Kontakt noblechairs Caseking B2B

Du bist auf der Suche nach einer neuen Tastatur und weißt noch nicht, wie groß dein neues Schmuckstück sein soll? Wozu sind eigentlich Mini-Tastaturen gut? Für wen lohnt sich ein Gaming-Keyboard mit Ziffernblock? In diesem Beitrag werden wir dir die unterschiedlichen Vor- und Nachteile jedes Formfaktors zeigen und deine Fragen beantworten. Wir helfen dir, das beste Tastaturformat für dich zu finden!

Full-Size-Tastatur – für Gaming, Office und alles andere?

  • Inklusive Ziffernblock, Funktions- und Pfeiltasten
  • Zusätzliche Features wie Multimediatasten, Displays oder Drehregler 
  • Für jeden Use-Case geeignet, insbesondere für Büroarbeiten

Der Full-Size-Formfaktor ist die Standardausführung einer Tastatur und am weitesten verbreitet. Bei diesem Format musst du auf keine Taste verzichten: Alle Funktionstasten (F1-F12), die Pfeiltasten und der Ziffernblock sind hier mit von der Partie.

Wofür brauche ich einen Ziffernblock?

Dank der umfassenden Funktionalität sind Full-Size-Tastaturen in so ziemlich jedem Büro oder Gaming-Setup zu finden. Gerade wenn du viel mit Zahlen arbeitest oder bei anspruchsvoller Textbearbeitung mit den Pfeiltasten navigierst, ist dieses Format genau das Richtige für dich.

Welche Vorteile bietet eine Full-Size-Tastatur?

Wenn du auf der Suche nach einzigartigen Funktionen und interessanten Designs bist, findest du diese in der Regel bei Tastaturen in voller Größe. Digitale Drehknöpfe oder abnehmbare Tasten-Cluster, hohe Abfrageraten, USB- und Audio-Passthroughs oder sogar eingebaute Displays sind zusätzliche Vorteile, die dir große Tastaturen bieten. 

Außerdem steht dir bei diesem Formfaktor die größte Auswahl an passenden Keycap-Sets zur Verfügung. Die meisten Hersteller liefern komplette Sets aus. Dank des standardisierten Layouts sind diese mit den meisten Keyboards kompatibel. 

Der offensichtliche Nachteil einer Full-Size-Tastatur ist einzig und allein ihre Größe. Diese ist jedoch insbesondere für Gaming-Enthusiasten relevant. Wenn du etwa einen First-Person-Shooter mit niedriger Mausempfindlichkeit spielst, brauchst du für schnelle Mausbewegungen genügend Platz auf deinem Schreibtisch. Schon so manchem Zocker hat der Platzmangel wegen einer zu großen Tastatur den Sieg gekostet.

Was ist eine 1800-Compact-Tastatur?

1800-Compact sind Full-Size-Tastaturen mit 96 % des Standardtastenlayouts. Bei diesem ungewöhnlichen Formfaktor werden so viele Tasten wie möglich auf kleinstem Raum untergebracht. Die Abstände zwischen Ziffernblock und Sondertasten sind auf ein Minimum reduziert.   

Dank der Tastenanordnung sind 1800-Compact-Tastaturen die platztechnisch effizientesten Tastaturen. Du behältst alle Tasten und gewinnst trotzdem zusätzliche Fläche auf deinem Schreibtisch! Wenn du also auf keine Taste verzichten und trotzdem den vorhandenen Platz optimal nutzen willst, dann ist dieses Layout wie für dich geschaffen.

Ein Beispiel für ein optimal umgesetztes 96%-Layout ist die GMMK 2 von Glorious. Diese mechanische Gaming-Tastatur kommt ab Werk mit geschmierten Glorious Fox-Switches und Hot-Swap-Sockeln. Du kannst deine Tastatur also jederzeit mit neuen Switches nach deinen Vorlieben anpassen.

gata-1690_gata_1690_01_800x800
gata-1338_gata_1338_01_800x800
gata-987_gata_987_02_800x800
gata-1690_gata_1690_01_800x800 gata-1338_gata_1338_01_800x800 gata-987_gata_987_02_800x800

TKL-Tastatur ohne Ziffernblock

  • Ohne Ziffernblock
  • Viele verschiedene Designs und kompatible Keycap-Sets
  • Der perfekte Kompromiss zwischen Produktivität und verfügbarem Platz

Stell dir vor, du schneidest einfach den Ziffernblock rechts neben den Pfeiltasten ab, schon hast du eine TKL-Tastatur mit 80%-Layout. TKL (Tenkeyless) bedeutet nicht etwa den Verlust von 10 Tasten (wie der Name vielleicht vermuten ließe). Mit dem Verlust des Ziffernblocks (eng. tenkey) verliert man sogar 17 Tasten.

Der neu gewonnene Platz spielt uns Gamern in die Karten. Den Platz, welchen du durch eine kompakte Tastatur sparst, bekommst du für weitreichende Mausbewegungen obendrauf.

Welche Tasten fehlen bei TKL-Tastaturen?

TKL-Tastaturen haben immer noch die F-Tasten und praktische Sondertasten. Genau wie bei den Full-Size-Tastaturen gibt es bei diesem Formfaktor eine große Designvielfalt. Sie sind der beste Kompromiss zwischen Produktivität und verfügbarem Platz. Außerdem bleiben dir die Pfeiltasten erhalten.

gata-1104_gata_1104_01_800x800
gata-1336_gata_1336_01_800x800
gata-1104_gata_1104_01_800x800 gata-1336_gata_1336_01_800x800

75%-Tastatur – verzichtet auf wenig genutzte Sondertasten

  • Alle Vorteile einer TKL-Tastatur
  • Weniger passende Keycaps erhältlich
  • Mehr Platz auf dem Schreibtisch, ohne viel Produktivität einzubüßen

Wenn du die Liste der verschiedenen Tastaturtypen der Größe nach durchgehst, wirst du ab TKL-Tastatur keine Namen mehr finden. Stattdessen basiert das Namensschema auf den Prozentsätzen einer Tastatur mit 100 Prozent der Standardtasten. Das 75%-Layout entsprechend auch.

Welche Tasten sind bei 75%-Tastaturen anders?

Im Grunde handelt es sich bei diesem Layout um eine geschrumpfte Variante des TKL-Layouts, nur mit kleineren Abständen zwischen der F-Reihe und dem Pfeiltasten-Cluster. Sondertasten sind anders angeordnet oder fallen völlig weg. Die untere Tastenreihe rechts von der Leertaste wird verkleinert. Die rechte Umschalttaste ist ebenfalls kleiner, um Platz für die obere Pfeiltaste zu schaffen. 

75%-Keyboards erfüllen funktional den gleichen Zweck wie Tastaturen im TKL-Format: Eine kompakte Bauweise, ohne dabei Funktions- und Pfeiltasten zu verlieren. Der Rest der Tastatur ist, mit Ausnahme der Sondertasten, identisch.

Worauf solltest du bei 75%-Keyboards achten?

Dieser Formfaktor ist nicht so weit verbreitet wie Full-Size- oder 80-prozentige TKL-Tastaturen. Das macht es wiederum etwas schwieriger, passende Keycaps zu finden. Gerade durch die geschrumpften Abstände kann es sein, dass zu große Tastenkappen miteinander verkeilen und Tastenanschläge erschweren oder sogar verhindern.

Ein Keyboard mit 75er-Layout, was sich großer Beliebtheit erfreut, ist die Glorious GMMK Pro. Du willst wissen, wieso? Dann lies gerne unseren Blogbeitrag zu diesem High End Keyboard.

60%-Tastatur – perfekte Gaming-Tastatur für FPS

  • Sehr klein und dadurch platzsparend 
  • Standardisiertes Layout für gute Kompatibilität
  • Perfekt geeignet für Gaming-Enthusiasten

60%-Tastaturen haben das kleinste nutzbare Tastenlayout, ohne irrsinnig viele Zweit- oder Drittbelegungen lernen zu müssen. Das Layout ist weitestgehend standardisiert, somit gibt es eine große Auswahl an Keycap-Sets. Du hast also besonders viele verschiedene Optionen, deine Tastatur zu modifizieren.

Welche Tasten besitzt eine Tastatur mit 60%-Layout?

Bei diesem Formfaktor entfallen die Funktionstasten und die Pfeiltasten. Dadurch wird die Tastatur in der Tiefe noch kleiner. Die Funktionsleiste ist stattdessen in die Zahlenreihe als sekundäre Tastenbelegung integriert. Die Sekundärbelegung aktivierst du in aller Regel mit der Fn-Taste.

Diese Tastaturen empfehlen sich weniger für Büro-Anwender. Dafür sind sie besonders beliebt unter Gamern. Der verfügbare Platz ermöglicht nicht nur umfassende Mausbewegungen, sondern auch mehr Stellfläche für Deko oder nützliche Hardware.

Der beste Formfaktor für FPS-Gaming

Für FPS-Gamer ist dieser Formfaktor nahezu perfekt. Wenn dein Fokus auf der WASD-Zone liegt, dann ist dieses Layout wie geschaffen für dich!

gata-1430_gata_1430_03_800x800
gata-1589_gata_1589_01_800x800
gata-1340_gata_1340_02_800x800
gata-1430_gata_1430_03_800x800 gata-1589_gata_1589_01_800x800 gata-1340_gata_1340_02_800x800

65%-Tastatur – kompaktes Gaming Keyboard mit Pfeiltasten

  • Sehr platzsparend, ohne Funktionstasten
  • Oft schwierig, passende Keycap-Sets zu finden
  • Für Gamer, die nicht auf Pfeiltasten verzichten wollen

Die 65%-Tastatur ist eine direkte Weiterentwicklung des 60%-Layouts. Was auf den ersten Blick verwirrend klingt, macht auf den zweiten Blick durchaus Sinn. Die kleine 60%-Tastatur erfreut sich innerhalb der Gaming-Community sehr großer Beliebtheit. Einziger Kritikpunkt sind die fehlenden Pfeiltasten.

Was ist die kleinste Tastatur mit Pfeiltasten?

Hier kommt die 65%-Tastatur ins Spiel. Sie bietet dir das gleiche Layout wie die 75%-Tastatur, aber ohne die Funktionszeile. Dadurch wird die Tastatur in der Tiefe noch kleiner. Die Funktionsleiste ist, wie schon bei dem 60er-Layout, in die Zahlenreihe als sekundäre Tastenbelegung integriert.  

Diese Mini-Tastatur verfügt neben den Pfeiltasten zusätzlich noch über Sondertasten. 

Du bekommst also alle Gaming-relevanten Vorteile und kannst noch bequem mit den Pfeiltasten navigieren. Textbearbeitung, Shortcuts und das Arbeiten mit virtuellen Desktops ist dank der zusätzlichen Tasten keine Herausforderung.

65%-Keyboards sind die perfekte Ergänzung für deinen Laptop

Mini-Tastaturen mit 65%-Layout passen problemlos in deinen Rucksack und lassen sich daher leicht transportieren. Sie sind die perfekte Ergänzung für Notebook-Gamer, die viel unterwegs sind. 

Der größte Nachteil dieses Formfaktors ist, dass das Finden passender Keycaps schwierig ist. Es wird bei nicht standardisierten Layouts zu einer echten Herausforderung, da die sekundären Tastenbelegungen sich meist unterscheiden. Das gilt insbesondere für die untere Reihe, denn die Tasten rechts von der Leertaste sind in den meisten Fällen betroffen.

gata-1679_gata_1679_01_800x800
gata-940_gata_940_01_800x800
gata-1610_gata_1610_02_800x800
gata-1679_gata_1679_01_800x800 gata-940_gata_940_01_800x800 gata-1610_gata_1610_02_800x800

Fazit zur Wahl der richtigen Tastaturgröße

Jeder Tastatur-Formfaktor hat seine eigenen Vor- und Nachteile.

  • 100 % / 96 % für Büroarbeiten mit viel Tabellenkalkulation und Zahleneingaben
  • 80 % für Vielschreiber und Gaming
  • 75 % verzichtet auf weitere Sondertasten für mehr Platz 
  • 65 % essenzielle Tasten für Gaming inklusive Pfeiltasten 
  • 60 % nur Tasten, die für Gaming gebraucht werden

Wenn du auf der Suche nach einer komplett neuen Tastatur bist und auf kein Feature verzichten willst, dann empfiehlt sich für dich eine Fullsize-Tastatur. Entspannt zocken, von daheim arbeiten, Schularbeiten erledigen – das ist alles kein Problem mit einer Tastatur in voller Größe.

Wie du bereits bemerkt hast, sind mechanische Tastaturen sehr vielseitig und bis jetzt haben wir uns gerade einmal mit der Größe befasst. Wenn du keine Lust auf Kompromisse hast, gibt es für dich nur einen Weg: mehrere Tastaturen.

Du brauchst unbedingt einen Ziffernblock, willst aber nicht auf wertvollen Platz für deine Gaming-Sessions verzichten? Dann kaufe dir eine Fullsize-Tastatur für Büroarbeiten und eine 60%-Mini-Tastatur für maximalen Gaming-Erfolg. Tastaturen mit abnehmbarem Kabel tauschst du kinderleicht aus: Kabel ab, Tastatur auswechseln, Kabel wieder anstecken und fertig.

Dein Weg zum Custom-Keyboard: die inneren Werte zählen

Es kommt nicht nur auf die Größe an, denn es zählen ebenso die inneren Werte. Unterschiedliche Switches, Bauweisen oder Mods bringen dich näher an deine individuelle Traumtastatur. 

Du brauchst noch Inspiration für dein Custom Keyboard? Du hast keine Lust auf eine langweilige Tastatur? Dann wirf doch einmal einen Blick auf unsere Tastatur-Looks.

5 2 votes
Artikelbewertung
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Kommentare
Newest
Oldest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments