aqua computer
Aquaero 5 LT
- The aquaero is an absolutely autonomous working microprocessor-controlled device with USB 2.0 interface. The LT version has no screen but retails all of the features that the software offers.
in stock
Item number: WAZU-205
EAN: 4260073413541
MPN: 53095
Manufacturer: aqua computer
Product information - Aquaero 5 LT
Die Aquaero eine Lüftersteuerung zu nennen, ist zwar formal korrekt, verfehlt den Kern jedoch ebenso, wie die Deklaration eines Ferrari als PKW. Welten trennt ein solch automobiles Kunstwerk von einem VW Golf, wobei neben der Emotionalität auch die Leistung aus einer anderen Welt stammen. So gehört die Aquaero zwar ebenso zum Kreise schnöder Drehreglerplatten, spielt funktionell jedoch mehrere Klassen darüber.Da der Hersteller Aqua Computer ein Spezialist im Bereich der Wasserkühlungen ist, wurde die Steuerung auch nicht ausschließlich auf den Bereich der Luftkühlungen beschränkt. Vielmehr handelt es sich um eine hoch intelligente Hybrid-Steuerung, die sich für luft- und wassergekühlte Systeme gleichermaßen eignet. Diese Doppelausrichtung verdeutlicht Aqua Computer auch in der Namensgebung: So setzt sich Aquaero aus Aqua (Wasser) und Aero (Luft) zusammen.
Die Aquaero ist zudem ein Produkt, dass inzwischen über viele Jahre gereift ist und permanent funktionell erweitert wurde. Mit der Version 5 erreicht die Steuerung nunmehr einen Entwicklungsstand, der die Aquaero ohne Übertreibung zur besten Lüfter- und Wassersteuerung überhaupt macht. Der Funktionsumfang ist schlicht unglaublich und wird selbst penibelste Kontroll-Freaks vollends zufriedenstellen.
Die Aquaero 5 wird in drei verschiedenen Ausbaustufen angeboten, welche sich rein funktionell nicht unterscheiden. Die Differenzierung erfolgt vielmehr anhand der Bedienelemente, die zu den größeren Modellen entsprechend umfangreicher und komfortabler ausfallen.
Hierbei handelt es sich um die kleine Aquaero 5 LT. Diese wird im Gegensatz zu den größeren Brüdern intern im Gehäuse verbaut und besteht praktisch nur aus einer Platine. Die extreme Funktionalität überrascht daher umso mehr, wobei die Steuerung ausschließlich über die Aquasuit Software erfolgt.
Der Kern der Funktionalität - die Lüfter- und Wasserkühlungssteuerung - wurde hingegen deutlich aufgebohrt gegenüber der Revision 4. Zunächst können vier Lüfter direkt angeschlossen werden. Jeder Kanal ist nun bis 1,65 Ampere belastbar. Neben drei 3-Pin steht dabei ein 4-Pin PWM Anschluss (alternativ für 3-Pin nutzbar) zur Verfügung, sodass auch entsprechende Lüfter angesteuert werden können. Mit dem zusätzlich verfügbaren Poweradjust 2 können sechs zusätzliche Lüfter angeschlossen werden.
Zudem sind acht Temperatursensoren anschließbar. Damit ist jedoch noch lange nicht Schluss, denn unter anderem via Aquabus und zwei weitere PWM-Anschlüsse können viele weitere Geräte angebunden und kontrolliert werden. Die Raffinesse des Systems zeigt sich vor allem beim Blick auf die neue Aquasuite Software, denn damit werden all die angeschlossenen Komponenten vernetzt und sind in Abhängigkeit zueinander regelbar.
Gerade für Wasserkühlungen ist dabei sehr interessant, die angeschlossenen Lüfter auf dem Radiator in Abhängigkeit von der gemessen Wassertemperatur zu regeln. Dabei können sogar komplexe Kurven zur Steigerung der Drehzahl mit zunehmender Wassertemperatur programmiert werden. Diverse Profile für verschiedene Einsatzbereiche (bspw.: OC, Gaming, Office, Video) und sogar Eventlogs erlauben darüber hinaus vielfältige Variationen.
Damit ist die Aquaero Steuerung nicht nur extrem praktisch und übernimmt eine permanente Feinjustage, sondern bereitet zugleich viel Spaß beim Tüfteln und Erweitern der Steuerungsbandbreite.
Hinweis: In unzureichend belüfteten Gehäusen empfiehlt sich das Kühlen der Aquaero 5 LT mit einem Passivkühler (WAZU-209).
Technische Details:
- Recheneinheit: 32 Bit / 48 MHz
- Anschlüsse:
USB 2.0
3x 3-Pin Lüfter
1x 4-Pin PWM Lüfter
2x Leistungsausgänge (16 kHz)
6x Lüfter erweiterbar (optional)
8x Temperatursensoren
1x 4-Pol Molex (Stromversorgung) - Max. Lüfter-Stromstärke: je 1,65 A
Max. Leistung für Lüfter: dynamisch
Regelbereich: 0 - 12 V (in 0,01 % Schritten) - Aquabus: Low- und High-Speed
- Externe Sensoren:
> 20 analog
digital: Temperatur / Feuchte
virtuelle Temperatursensoren
Temperaturbereich (analog): -40 - 120 °C - Profile: 4
Regler: 61
Kurvenregler: 4
Zweipunkt: 16
Sollwert: 8
Eventlog: 2000 - Kühlkörper (optional): passiv oder Wakü
- Kompatibilität: Windows (32 / 64 Bit, alle Versionen)
Further links for "Aquaero 5 LT"

Customer review "aqua computer Aquaero 5 LT"
sehr gute Steuerung
Sehr leicht zu installieren und viele Einstellmöglichkeiten.
Mit zusätzlichem Wasserkühler auch sehr gut zu belasten. Bei mir hängen eine Laing DDC 1T+, drei Gehäuselüfter und 4 Stück 180er Enermax TB Apollish blau für den Mora3 dran. Temperatur der Lüfterendstufen meist so bei 35 Grad...
Kann ich nur weiterempfehlen und würde die Steuerung immer wieder kaufen.
Alles super
Fangen wir vorne an.
1. Installation ist super einfach. Alle Stecker lassen sich recht einfach aufstecken und die Steckplätze sind auch alle gut gekennzeichnet.
2. Kostenlose Software auf der Homepage downloaden.
Die Software ist der absolute Hammer. Nach kurzem Durchschauen versteht man alles sehr leicht. Die Software bietet so viele verschiedene Möglichkeiten dass man sich zum Teil gar nicht für eine entscheiden will. Zudem bietet das Programm eine Monitor Funktion die einem nahe zu alles ermöglicht.
3. Das zusätzliche Material das mitgeliefert wird ist ebenfalls in einem Topf Zustand.
Overall:
Wer seine Lüfter steuern/regeln möchte, kann nicht auf diese Luftersteuerung verzichten. Die Möglichkeiten sind unbegrenzt und dennoch ist alles verständlich.
Eigentlich 10Sterne, aber...
Eigentlich sollte der Aquaero 5 10 Sterne bekommen. Die Software ist derart Umfassend, dass man wahrscheinlich Tagelang rumspielen kann, und noch eine sinnvolle Funktionen findet. Lieferumfang ist auch beachtlich.
Warum also keine 10 Sterne...
Der Kunde wird mit der Aussage getäuscht " 1,65 A Dauerbelastung" je Lüfterkanal. Nun, dass packt der auch, aber nur für 10-20Sek, danach schaltet der wegen Überhitzung in den Notmodus (5min 100% Leistung aller Lüfter).
Will man das Verhindern, dann braucht man noch den Wasserkühler (WAZU-212) dazu.
Ohne extra Kühler sollte man nicht mehr als einen Lüfter pro Kanal anschließen.