
in stock
149.90€*

individually
3,699.90€*
AiO Wasserkühlungen
All-in-One-Wasserkühlungen kombinieren die besten Aspekte von Luft- und Wasserkühlern zu einer genialen Kühllösung für den Prozessor (CPU). Einfach zu montieren wie ein Luftkühler und dennoch mit der guten Kühlleistung einer Wasserkühlung gesegnet, bilden All-in-One-Wasserkühler eine sehr beliebte Kühllösung für Gaming-PCs. AiO-Wasserkühler arbeiten mit einem geschlossenen Kreislauf (Closed Liquid Loop) und werden zum Teil auch als CLC-Kühler bezeichnet. In der Regel werden AiOs zum Kühlen von Prozessoren verwendet, einige Hersteller bieten aber auch Adapter-Kits an, mit deren Hilfe eine Grafikkarte (GPU) mit einer AiO-Wasserkühlung gekühlt werden kann.
Die Kühlleistung einer All-in-One-Wasserkühlunghängt dabei in erster Linie von der Größe des Radiators ab. Hier eine kurze Übersicht über die gängigsten Größen:
- 360 mm: AiO-Wasserkühler mit einem 360-mm-Radiator sind besonders Leistungsstark und können auch übertaktete Prozessoren gut kühlen. Viele Gehäuse bieten genügend Platz für eine solche Wasserkühlung, allerdings sollte man genau prüfen, ob das Gehäuse Platz für den Radiator bietet.
- 280 mm: Auch bei All-in-One-Wasserkühler mit einem 360-mm-Radiator ist es empfehlenswert, ob der 140 mm breite Radiator Platz im Gehäuse findet. Die Kühlleistung liegt knapp unter dem 360-mm-Radiator, da 280er Radiatoren etwas breiter sind.
- 240 mm: Diese Radiatorgröße passt in so ziemlich jedes Case und selbst einige Mini-ITX-Gehäuse bieten Platz für einen AiO-Wasserkühler mit 240-mm-Radiator. Die Kühlleistung ist gut, sodass auch längere Gaming-Sessions im Sommer möglich sind.
- 120 mm: Es gibt kaum ein Gehäuse, in die eine AiO-Wasserkühlung mit 120-mm-Radiator nicht passt. Aufgrund der vergleichsweise geringen Radiator-Größe eignen sich die CPU-Kühler vor allem für Prozessoren aus dem Einstiegs- und Mittelklasse-Segment.
Tipps zum Einbau von AiO-Wasserkühlungen
Im Vergleich zu einer Custom-Wasserkühlung ist der Einbau einer AiO-Wasserkühlung sehr einfach. Wie bei einer normalen Luftkühlung wird zunächst der CPU-Kühler montiert. Die meisten AiOs sind bereits mit Wärmeleitpaste beschichtet und können direkt befestigt werden. Allerdings sollte man darauf achten, dass eventuell vorhandene Plastik-Abzieher von der Bodenplatte entfernt werden.
Wie bei einer Luftkühlung bieten die Hersteller unterschiedliche Arten zum Befestigen des CPU-Kühlers der All-in-One-Wasserkühlung und Hinweise zur Montage liegen dem Produkt bei. Wie bei einem Tower-Kühler kann die Montage außerhalb des Gehäuse einfacher sein. Sollte man diese Methode wählen, kann der Radiator mitsamt Lüftern vorher oder hinterher eingebaut werden. Bei einigen Gehäusen sollte der Radiator zuerst befestigt werden, in der Regel empfiehlt sich aber der Einbau des Radiators nach dem Mainboard.
Die Lüfter können in einer "Push"- oder "Pull"-Anordnung montierte werden. Pull bedeutet, die Lüfter sind so Montiert, dass sie die Luft durch den Radiator ziehen. Bei Push sind die Lüfter so befestigt, dass sie Luft durch die Finnen des Radiators blasen. Wenn man den Radiator in der Gehäusefront verbaut und die Luft von außen ansaugt, können die Lüfter zwischen Gehäuse und Radiator (Push) oder auf der ins Gehäuse gerichteten Seite des Radiators (Pull) montiert werden. Die Ausrichtung der Lüfter hat in erster Linie optische Gründe, ist aber auch bei der Reinigung des Radiators (vor allem beim Entstauben) von Relevanz.