
Ergonomische Computertische: Der höhenverstellbare Gaming-Tisch. Auch mit RGB!
Mit dem Einzug des "Personal Computers" in die privaten Haushalte traten auch die ersten Computertische in Erscheinung. Zu den gängigen Modellen gehörten zum Beispiel Exemplare aus Metall, die mit einer einziehbaren Tastaturhalterung und einer seitlichen Halterung für den PC ausgestattet waren. Diese meist in beige lackierten Computertische waren oft keine Schönheiten, sodass der Bedarf nach gut Aussehenden PC-Tischen schon bald von Modellen aus Holz gedeckt wurde. Im Vordergrund bei diesen frühen Computertischen stand die Funktionalität und das Streben danach, möglichst wenig Platz im Haushalt in Beschlag zu nehmen.
Auf den Computertisch folgt der Gaming-Tisch
Mit der Verbreitung der Gaming-Kultur wuchs der Bedarf nach Gaming-Tischen, die den Bedürfnissen der PC-Spieler gerecht wurden. Im Vergleich zu den meist platzsparenden Vorgängern, bieten Gaming-Tische oft eine große Tischplatte, auf der die Gaming-Utensilien wie Maus und Tastatur abgelegt werden können. Für Gaming-Setups mit zwei oder mehr Monitoren muss ebenfalls eine große Tischplatte geboten werden. Wer eine Tischhalterung für Monitore benutzen möchte, kann auf einen Gaming-Desk mit einer möglichst robusten Tischplatte zurückgreifen.
Das Design steht bei diesen Tischen für Gamer meist im Vordergrund, doch hochwertige Modelle bieten zudem ergonomische Funktionen wie eine Höhenverstellung oder eine abgeschrägte Tastaturauflage. Zu den Highlights unter den Gaming-Tischen gehören Modelle mit einer integrierten RGB-LED-Beleuchtung, welche im Optimalfall mit der weiteren Gaming-Peripherie synchronisiert werden kann. Solche Designer-PC-Tische bieten oft auch Features wie integrierte USB-Hubs, welche zusammen mit Hilfen für das Kabelmanagement ein sauberes verlegen von Kabeln ermöglichen.
Worauf muss ich beim Kauf eines Gaming-Tisches achten?
Wer sich nun diese Frage stellt, sollte zuerst ausmessen, wieviel Platz man zu Hause zur Verfügung hat. Die Abmessungen des neuen Gaming-Tisches sollten nicht größer ausfallen, als man Platz hat. Als nächstes sollte darauf geachtet werden, ob man den Monitor direkt auf dem Tisch abstellen möchte oder ob eine Tischhalterung verwendet werden soll. Wenn letzteres der Fall sein soll, muss die Tischplatte nicht nur von den Abmessungen her stark genug sein, sondern auch aus massivem Holz oder MDF gefertigt sein. Ob der neue Gaming-Tisch über eine RGB-LED-Beleuchtung verfügen soll, ist in erster Linie eine Frage des Geschmacks.
Ein interessanter Aspekt bei der Wahl eines Gaming-Desks ist die Oberfläche des Tisches. Diese kann aus einer lackierten Tischplatte, einem Stoffbezug oder einer Kunststoffbeschichtung bestehen. Jedes Oberflächenmaterial hat seine Vor- und Nachteile, die gegeneinander abgewogen werden müssen. Bei einer Tischplatte mit Stoffbezug muss gegebenenfalls kein Mauspad verwendet werdet, während sich eine Kunststoffbeschichtung leichter reinigen lässt.