Gigabyte
X570 Aorus Master Rev. 1.2, AMD X570-Mainboard - Sockel AM4
- ATX-Mainboard mit AMD X570-Chipsatz
- mit RGB-LED-Beleuchtung & RGB-Headern
- RAM-OC bis 4.400 MHz
- 3x M.2 mit PCIe 4.0 x4 / 6x SATA 6G
- 3x PCIe 4.0 x16
- für Ryzen-5000-CPUs kann ein BIOS-Update erforderlich sein
lagernd
Artikel-Nr.: MBGB-336
EAN: 4719331805654
MPN: X570 Aorus Master
Hersteller: Gigabyte
Produktinformationen - X570 Aorus Master Rev. 1.2, AMD X570-Mainboard - Sockel AM4
Der AMD X570 High-End-Chipsatz unterstützt AMDs Ryzen-3000-Prozessoren (Codename: Matisse) und deren vollständiges Feature-Set, allem voran den PCI-Express-Standard in der Version 4.0 (PCIe 4.0). PCIe 4.0 ist dabei abwärtskompatibel und kann mit allen Erweiterungskarten vorheriger Generationen verwendet werden. Pro PCIe-4.0-Lane ist eine im Vergleich mit PCIe 3.0 doppelt so hohe Datentransferrate möglich, sodass eine über vier PCIe-4.0-Lanes angebundene NVMe-SSD eine theoretische Lese-/Schreibgeschwindigkeit von bis zu 7,8 GB/s erreichen kann. Jedes Mainboard mit dem X570-Chipsatz eignet sich darüber hinaus auch für alle anderen AMD-CPU-Serien für den Sockel AM4.- Jetzt BIOS-Update-Service zum Warenkorb hinzufügen
Die Features des Gigabyte X570 Aorus Master-Mainboards auf einen Blick:
- Umfangreiche RGB-LED-Beleuchtung auf den diversen Kühlern
- Insgesamt 4 RGB-LED-Header zum Anschließen von z. B. RGB-Strips
- DDR4-Speicher bis 3.200 MHz, mittels RAM-OC bis 4.400 MHz
- 1x M.2-Slot mit x4 PCIe-4.0- Anbindung direkt an die CPU
- 2 weitere M.2-Slots mit PCIe-4.0-x4-Anbindung über den Chipsatz
- 3x PCIe 4.0 x16-Slots für High-End-Grafikkarten
- USB am I/O-Panel: 4x USB 2.0 / 2x USB 3.0 Typ A / 3x USB 3.1 Typ A / 1x USB 3.1 Typ C
- Interne USB-Anschlüsse: 4x USB 2.0 / 4x USB 3.0 / 1x USB 3.1 Typ C
- Insgesamt 7x 4-Pin-PWM-Header für Lüfter und Pumpen
Das Gigabyte X570 Aorus Master im Detail:
Das Gigabyte X570 Aorus Master ist ein AM4-Mainboard im ATX-Format und verfügt über eine umfangreiche RGB-LED-Beleuchtung an den Spannungswandlern sowie der Abdeckung am I/O-Panel. Die Beleuchtung kann über die RGB Fusion 2.0-Software des Herstellers gesteuert werden. Weitere RGB-LED-Komponenten können über zwei 4-Pin-RGB-Header (12V) sowie zwei digital adressierbare 3-Pin-RGB-Header (5V) angeschlossen und gesteuert werden, sofern sie mit der RGB-Software des Mainboards kompatibel sind.Für Grafikkarten stehen zwei PCIe-4.0-Slots im x16-Format zur Verfügung, die direkt über insgesamt 16 PCIe-4.0-Lanes an den Ryzen-3000-Prozessor angebunden sind. Ein weiterer PCIe-x16-Slot ist über 4 Lanes an den Chipsatz angebunden (PCIe 4.0 bei Ryzen 3000; PCIe 3.0 bei allen Vorgängergenerationen). Für Erweiterungskarten wird außerdem ein PCIe-4.0-x1-Slot bereitgestellt.
Schnellere Anschlüsse dank PCI-Express 4.0
Die Ryzen-3000-CPUs stellen vier PCIe-4.0-Lanes zur direkten Anbindung von NVMe-SSDs bereit. Bei diesem X570-Mainboard werden diese vier Lanes für die Anbindung eines einzelnen M.2-Slots für NVMe-SSDs genutzt. Über den X570-Chipsatz werden neben zwei weiteren M.2-Steckplätzen mit jeweils x4-Anbindung auch sechs SATA-6G-Anschlüsse bereitgestellt.Am I/O-Panel bietet das Gigabyte X570 Aorus Master vier USB-3.1-Anschlüsse, einmal mit Typ C und dreimal mit Typ-A-Buchse. USB 3.1 bzw. USB 3.1 Gen 2 erreicht maximale Geschwindigkeiten von 10 Gbit/s je Port und USB-Ports mit diesem Standard unterstützen in der Regel die Schnellladefunktion von Smartphones und Tablets, während der neuartige USB-Typ-C-Port besonders dünn ist und beidseitig eingesteckt werden kann. Dazu gesellen sich vier USB-2.0- und zwei USB-3.0-Anschlüsse.
Weiterhin bietet dieses X570-Mainboard Features wie WLAN mit 802.11ax-Standard, Bluetooth 5.0, einen 2,5-GB-LAN-Port, Dual-LAN-Ports mit zwei Netzwerk-Chips (Intel I211AT, Realtek RTL8125), On-Board-Sound (Realtek ALC1220 Audio Codec) mit dediziertem AD-Wandler (ESS Sabre 9118), verstärkte PCIe- und RAM-Slots sowie zahlreiche interne Header. Mit an Bo(a)rd sind zudem OC-Features, eine optimierte Spannungsversorgung, ein CMOS-Switch, ein BIOS-Flashback-Button sowie eine Unterstützung für RAM-Kits bis zu 4.400 MHz. Auf der Rückseite des X570 Aorus Master befindet sich eine großflächige Aluminium-Backplate. Drei große Heatsinks sorgen dafür, dass M.2-SSDs kühl bleiben.
Technische Details:
- Format
ATX (305 x 244 mm) - Chipsatz
AMD X570 - Sockel:
AM4 (für Pinnacle Ridge / Summit Ridge / Bristol Ridge / Raven Ridge / Matisse / Picasso / Vermeer) - RAM:
4x DDR4 (max. 3.200 MHz, 4.400 im OC)
Dual-Channel
max. 128 GB - Slots (mit Ryzen 3000 "Matisse" und Ryzen 5000 "Vermeer"):
1x PCIe 4.0 x16
1x PCIe 4.0 x16 (elektrisch x8)
1x PCIe 4.0 x16 (elektrisch x4)
Multi-GPU-Konfigurationen: 2-way AMD CrossFire / 2-way NVIDIA SLI
Multi-GPU-Konfigurationen: Quad-GPU CrossFire / Quad-GPU NVIDIA SLI
1x PCIe 4.0 x1 - Interne Anschlüsse:
6x SATA 6G (RAID 0, 1, 10)
1x M.2 (M-Key, PCIe 4.0 x4 mit max. 64 Gbit/s und SATA 6G, horizontal, Größen 2242 bis 22110)
1x M.2 (M-Key, PCIe 4.0 x4 mit max. 64 Gbit/s und SATA 6G, horizontal, Größen 2242 bis 22110)
1x M.2 (M-Key, PCIe 4.0 x4 mit max. 64 Gbit/s und SATA 6G, horizontal, Größen 2242 bis 2280)
4x USB 3.0 (zwei Header)
4x USB 2.0 (zwei Header)
1x USB 3.1 Typ C (ein Header)
1x Front-Panel-Audio-Connector
1x Front-Panel-Header
1x Noise-Detection-Header
2x Temperatursensor-Header
2x BIOS-Switch
1x Power-Button
1x Reset-Button
1x Clear-CMOS-Jumper
1x TPM-Connector - Lüfter- und RGB-Header:
1x CPU-Lüfter
1x Water Cooling CPU-Lüfter
3x System-Lüfter
2x System-Lüfter/Water Cooling Pump
2x 4-Pin RGB-Header (12V)
2x 3-Pin RGB-Header (digital, 5V) - Externe Anschlüsse:
1x USB 3.1 (Typ C, max. 10 Gbit/s)
3x USB 3.1 (Typ A, max. 10 Gbit/s)
2x USB 3.0 (Typ A, max. 5 Gbit/s)
4x USB 2.0
1x HDMI
1x 2,5-Gigabit-LAN (Realtek 8125)
1x Gigabit-LAN (Intel I211AT)
2x Antennenanschlüsse (Intel WiFi 802.11ax / BT 5.0)
5x Audio (ALC1220-VB, 7.1 Sound)
1x Optical S/PDIF Out
1x Clear-CMOS-Button
1x Q-Flash-Plus-Button - Stromversorgung:
1x 24-Pin ATX12V
2x 8-Pin ATX12V - Lieferumfang:
1x Gigabyte Aorus WLAN-Antenne
1x Treiber-CD und Bundle-Software
1x Kurzanleitung
2x Temperatursensor-Kabel
1x Noise-Detection-Kabel
Verbindungskabel
Weiterführende Links zu "X570 Aorus Master Rev. 1.2, AMD X570-Mainboard - Sockel AM4"

Videos
Technische Details
Formfaktor Mainboard | ATX |
CPU Sockel | AM4 |
Chipsatz Mainboard | AMD X570 |
Speicherslots | 4x |
Speichertyp | DDR4 |
max. Arbeitsspeicher | 128 GB |
PCIe (4.0) x16 (mechanisch) | 3x |
PCIe (4.0) x1 | 1x |
Lüfteranschlüsse (4-Pin PWM) | 7x |
RGB- / LED-Anschlüsse | 2x RGB (4-Pin 5050 12VGRB), 2x Digital RGB (3-Pin 5V/12VDG) |
SATA 6G intern | 6x |
M.2 (PCIe 4.0 x4 / SATA 6G) | 3x |
USB 3.0/3.1/3.2 intern (Typ C) | 1x |
USB 3.0 intern | 4x |
USB 3.1 extern (Typ C) | 1x |
USB 3.1 extern (Typ A) | 3x |
USB 3.0 extern (Typ A) | 2x |
RJ-45 (LAN) Ports | 2x (insgesamt), 1x 1 Gbit/s, 1x 2,5 Gbit/s |
Wireless LAN & Bluetooth | ja |
Beleuchtung | ja |
Beleuchtungsfarbe | RGB |
LED Kompatibilität | GIGABYTE RGB Fusion |
Ähnliche Artikel
lagernd
309,90 €*
lagernd
119,90 €*
lagernd
109,90 €*
unbekannt
569,90 €*
lagernd
199,90 €*
Dieser Artikel wird auch angeboten in:
individuell
2.199,90 €*
individuell
2.799,90 €*
Kundenbewertungen für "Gigabyte X570 Aorus Master Rev. 1.2, AMD X570-Mainboard - Sockel AM4"
Sehr Gut
Der Board eigene Lüfter läuft sehr leise.
Alle Anschlüsse sind sehr gut erreichbar.
Der Adapter für das F-Panel ist prima.
Das Board funktioniert wie vom Hersteller beworben.
Kein Stern Abzug für:
Die Treiber_CD, anstatt eines USB-Sticks im Jahre 2019.
Die Heatsinks der M.2. Adapter sind, naja, die Platten sind im Idle bis zu 52 Grad warm, habe einen Noctua 80mm Lüfter auf die Graka gestellt, nun sind die Platten auch im Stress nur 35-40 Grad warm.
Klasse Board
Verarbeitung ist erstklassig, RGB sehr dezent gehalten und generell starke I/O-Bestückung.
Unbedingt BIOS aktualisieren(wie üblich bei neuen Plattformen), meins kam mit einem Vorserien-BIOS, das meine M.2-SSD nicht erkannt hat
Gigabyte for the WIN
1A Verarbeitung, Top Optik, der kleine Quirl stört noch etwas, aber ein neues Bios ist schon in der mache bei Gigabyte. :)
Mainboardbewertung
Für das Mainboard habe ich einen Ryzen 9 3900x bestellt.
Das Boardlayout mit den direkten Phasen finde ich besser als mit Dopplern zu arbeiten.
Von den oberklassigen Boards ist im Preisvergleich der Ausstattung das Aorus Master gegenüber Mitbewerbern bei Caseking derzeit für mich am Besten.
Bisher hatte ich meistens immer nur Asus Boards.
In dieser Preisklasse gibt es für mich hinsichtlich der zu erwartenden Leistungen keine großen Unterschiede.
Daher kann man nur die Ausstattung und den tatsächlich Kaufpreis der verschiedenen Hersteller vergleichen.
Von der Ausstattung her ist das Aorus Master x570 ein Oberklasseboard.