Festplatte
Bei einer Festplatte, diese Bezeichnung kommt aus dem englischen und wurde aus den Worten "hard disk drive" = HDD abgeleitet, handelt es sich um einen magnetischen Datenträger oder Speichermedium. Auf einer Festplatte werden die Daten in binärer Form auf einer rotierenden ferromagnetischen Scheibe gespeichert. Dies wird über einen so genannten Schreib- Lesekopf erreicht. Der Schreib- Lesekopf sitzt dabei sehr dicht über der Oberfläche der rotierenden Scheibe und magnetisiert diese anhand der zu speichernden Daten. Diesen Vorgang nennt man Remanenz. Um die Daten anschließend wieder auslesen zu können, werden die Magnetisierungen der Scheibe wieder vom Schreib- Lesekopf abgetastet. Bei der Festplatte handelt es sich um einen nicht flüchtigen Speicher. Dies bedeutet, dass auch ohne anliegende Spannung, die Daten erhalten bleiben. Früher wurden die Daten noch auf flexiblen Datenträgern ( floppy ) gespeichert. Bei den Festplatten sind die rotierenden Scheiben allerdings aus einem starren Material gefertigt. Deshalb auch die Bezeichnung "hard disk". Festplatten haben einen entscheidenden Vorteil gegenüber Magnetbändern die auch heute noch für Backups eingesetzt werden. Bei den Magnetbändern handelt es sich um sequentiell adressierbare Speichermedien. Es kann hier, durch die sequentielle Speicherung der Daten, oft sehr lange dauern eine einzelne Datei auszulesen. Hierfür muss das Magnetband erst einmal an die richtige Position gespult werden, um dann die Daten lesen zu können. Eine Festplatte hat da einen entscheidenden Vorteil, da es sich bei Ihr um einen direkt adressierbaren Speicher handelt. Der Schreib- Lesekopf kann jederzeit zu jeder beliebigen Stelle auf der Magnetscheibe positioniert werden und somit auf die Daten zugreifen. Dadurch sind Festplatten natürlich deutlich schneller was die Zugriffszeiten betrifft. Ein gutes Beispiel für die unterschiedlichen Methoden wäre da der Vergleich zwischen einem Tonband und einer Schallplatte. Auch hier muss das Tonband erst an die richtige Position gespult werden, um dann das gewünschte Lied hören zu können. Bei der Schallplatte positioniere ich die Nadel einfach direkt an die gewünschte Position.