PCIe
PCIe steht für "Peripheral Component Interconnect Express ". Hierbei handelt es sich um einen erweiterten PCI Standard und den Nachfolger für den AGP-Steckplatz. AGP steht dabei für "Accelerated Graphics Port". Dieser Standard wurde allerdings durch die immer größer werdenden Datenmengen moderner Grafikkarten überfordert. PCIe gibt es in verschiedenen Versionen und verschiedenen Größen. PCIe X1 = 1 x Lanes, 36 Steckkontakte, 14 Kontakte in der rechten Hälfte, 25 mm Länge, Länge der rechten Hälfte 7,65mm. PCIe X4 = 4 x Lanes, 64 Steckkontakte, 42 Kontakte in der rechten Hälfte, 39 mm Länge, Länge der rechten Hälfte 21,65 mm. PCIe X8 = 8 x Lanes, 98 Steckkontakte, 76 Kontakte in der rechten Hälfte, 56 mm Länge, Länge der rechten Hälfte 38,65 mm. PCIe X16 = 16 x Lanes, 164 Steckkontakte, 142 Kontakte in der rechten Hälfte, 89 mm Länge, Länge der rechten Hälfte 71,65 mm. Im Desktopbereich kommen überwiegend PCIe X1 Steckkarten zum Einsatz. Diese Steckplätze werden dann als Ersatz für den PCI-Bus genommen. Bei den Grafikkarten wird dann aber auf die PCIe X16 Steckplätze gesetzt. Alle PCIe Steckplätze sind Abwärtskompatibel. Dies bedeutet das in einen X16 Steckplatz auch eine X4 oder X1 Steckkarte eingesetzt werden kann. Der PCIe Standard hat neben der höheren Datenübertragung noch einen weiteren Vorteil. So können Steckkarten mit bis zu 75 Watt Leistung mit Strom über den Steckplatz versorgt werden. Da dies allerdings bei aktuellen Graphikkarten nicht ausreicht, werden diese Karten mit einem 6-Pin oder 8-Pin Stromstecker zusätzlich noch mit Spannung versorgt. Da bis zu jeweils zwei dieser Stecker genutzt werden können, kann eine Grafikkarte mit bis zu 300 Watt Leistung versorgt werden. Aktuelle Mainboards unterstützen zur Zeit bis zu 68 Lanes. Diese werden dann auf die jeweiligen Steckplätze aufgeteilt.