Registry
Bei der Registry handelt es sich um die Windows Registrierungsdatenbank oder auch Windows Registry genannt. Diese Datenbank enthält alle relevanten Daten über Hard- und Software, die unter dem Betriebssystem genutzt werden. Die Registry wurde mit Windows 3x eingeführt. Dabei wurden in der Registry fast ausschließlich Datei-Extensionen eingetragen. Mit der Einführung von Windows 95 und NT 4.0 hat sich das allerdings geändert. Von nun an diente die Registry als umfassende Datenbank zur Verwaltung des Betriebssystems und der Systemdienste. Die Einträge in der Registry werden in einer Baumstruktur angezeigt. Einträge selbst werden als Schlüssel oder Keys bezeichnet und ein Hauptschlüssel kann mehrere Unterschlüssel enthalten. Die Registry ist in zwei Abschnitte unterteilt. Im ersten Teil sind die Konfigurationsdaten für die Windows-Installation enthalten. Im zweiten Teil der Registry befinden sich dann alle benutzerspezifischen Daten zur Einstellung und Konfiguration des Betriebssystems. Durch das Verändern der Daten kann der User hier Einfluss auf einige Einstellungen nehmen. Hierbei sollte man jedoch vorsichtig vorgehen, da falsche Einstellungen das Betriebssystem oder Programme unbrauchbar machen können. Um in der Registrierung Schlüssel zu ändern, muss der im Betriebssystem integrierte Registrierungseditor benutzt werden. Dieser ist über die Kommandozeile durch den Befehl "regedit" aufrufbar. Es gibt allerdings auch Tools oder Programme von Drittanbietern, die über eine komfortable Oberfläche bedient werden können. Ein sehr gutes Beispiel ist hier die Software Tuneup.