Intel
Core i3-7350K 4,2 GHz (Kaby Lake) Sockel 1151 - boxed
- Dual-Core-CPU aus Intels "Kaby-Lake"-Familie
- Basis-Takt von 4,2 GHz
- Hyper-Threading & freier Multiplikator
- 4 MB L3-Cache & 60 Watt TDP
- Intel HD Graphics 630
- Boxed-Version
archiviert
Artikel-Nr.: HPIT-348
EAN: 5032037095518
MPN: BX80677I37350K
Hersteller: Intel
Produktinformationen - Core i3-7350K 4,2 GHz (Kaby Lake) Sockel 1151 - boxed
Intels 7. Prozessor-Generation trägt den Namen "Kaby Lake" und wird gegenüber dem Vorgänger "Skylake" in einem optimierten Fertigungsverfahren hergestellt. Das 14-nm-Plus-Verfahren ermöglicht den Kaby Lake-Prozessoren höhere Taktfrequenzen bei geringerer Spannung und eine nochmals gesteigerte Effizienz. Bei gleichbleibender Mikroarchitektur konnte somit die Performance der Kaby Lake-CPUs gegenüber dem Vorgänger ("Skylake") deutlich gesteigert werden. Vor allem Modelle mit dem K-Suffix profitieren hiervon und bieten ein beeindruckendes OC-Potenzial!Der Intel Core i3-7350K im Überblick:
- 2-Kern-Prozessor (4 Threads mit HT)
- Freier Multiplikator zum Übertakten (OC)
- Basis-Takt von 4,2 GHz
- 4 Megabyte L3-Cache
- Geringe TDP von 60 Watt
- Unterstützung für DDR4-2.400 (Dual Channel)
- Integrierte HD Graphics 630-Grafikeinheit
- AVX2-Befehlssatzerweiterung (Advanced Vector Extensions)
- AES-Verschlüsselung (Advanced Encryption Standards)
- Kompatibel mit 100er- und 200er-Chipsätzen von Intel
Der Intel Core i3-7350K: Kaby Lake und seine Vorteile zum Vorgänger
Der Intel Core i3-7350K verfügt über einen freien Multiplikator und kann somit einfach übertaktet werden. Doch auch ohne Overclocking verfügt der Core i3-7350K über eine hohe Taktfrequenz von 4,2 GHz. Dabei liegt die Thermal Design Power (TDP) bei 60 Watt und ist immer noch als sehr gering zu betrachten. Als Core i3 verfügt dieser Dual-Core-Prozessor über Intels Hyper-Threading-Technologie und kann somit nicht nur zwei, sondern gleich vier Threads gleichzeitig ausführen.Neben der erhöhten Taktfrequenz im Vergleich zu "Skylake", verfügen die Kaby Lake-Prozessoren über Speed Shift 2.0. Speed Shift wurde mit Skylake eingeführt und ist ein Feature, dass der CPU mehr Kontrolle über die Taktfrequenz ermöglicht. Dadurch können Prozessoren schneller auf Performanceanfragen reagieren und reduzieren somit Verzögerungen.
Speed Shift 1.0 reduziert den Zeitraum, der für das Erreichen der maximalen Taktfrequenz benötigt wird, von rund 100 Millisekunden auf zirka 30 Millisekunden. Durch Speed Shift 2.0 wird dieser Zeitraum nochmals halbiert, sodass die CPU die maximale Taktfrequenz bereits nach 10-15 Millisekunden nach dem Start eines Task erreichen kann.
Sockel 1151 Kaby Lake mit DDR4-2400 und Intel HD Graphics 630
Kaby Lake unterstützt weiterhin, abhängig vom Mainboard, DDR3L-Arbeitspeicher, ist aber generell auf den schnelleren und effizienteren DDR4-Arbeitsspeicher ausgelegt, der nun 2.400 MHz als Standardtakt unterstützt. Als Sockel wird der LGA 1151 beibehalten, währenddessen die Kaby Lake-Prozessoren sowohl mit Chipsätzen der 100er-Serie ("Sunrise Point") als auch der 200er-Serie ("Union Point") kompatibel sind.Der größte Unterschied der 200er-Chipsatzserie zur 100er-Serie ist die Unterstützung für Intels kommende Optane-Speichertechnologie, deren "XPoint"-Speicherstruktur eine bis zu zehn mal höhere Datentransferrate als NAND-Speicher und bei erhöhter Lebensdauer ermöglichen soll. Festplatten mit Optane-Technologie werden ähnlich wie die extrem schnellen NVMe-M.2-SSDs über PCIe-Verbindungen angeschlossen.
Die integrierte Grafikeinheit namens Intel HD Graphics 630 (Ausbaustufe GT2) bietet mit ihren 24 Execution Units mehr als genug Grafikpower für Intel Quick Sync, GPU-Computing und selbstverständlich auch das eine oder andere Spiel zwischendurch. Des Weiteren unterstützt die Grafikeinheit DirectX 12 mit dem Feature-Level 12_1, OpenGL 4.4 und OpenCL 2.0 ebenso die Wiedergabe von 4K-, UHD-Auflösungen bei 60 Hz über Displayport - ein entsprechendes Mainboard vorausgesetzt.
Es handelt sich hier um eine Boxed-Version des Prozessors ohne CPU-Kühler!
Technische Details:
- Typ: Intel Core i3-7350K ("Kaby Lake")
Fertigung: 14 nm PLUS - Kerne: 2 / 4 (physisch / virtuell)
- Takt: 4,2 GHz
- Level-3-Cache: 4 MB
- Speicher-Controller: intern
Speicher-Kanäle: 2
Speicher-Standard: DDR4 (2.133/2.400 MHz) / DDR3L (1.333/1.600 MHz) - Integrierte Grafikeinheit: Intel HD Graphics 630 (24 EUs, max. 1.150 MHz)
- TDP: 60 Watt
- Sockel-Kompatibilität: LGA 1151
Weiterführende Links zu "Core i3-7350K 4,2 GHz (Kaby Lake) Sockel 1151 - boxed"

Technische Details
CPU Serie | Intel Core i3 |
CPU Architektur | Intel Kaby Lake (7. Generation) |
CPU Sockel | 1151 |
Kerne | 2 |
Threads | 4 |
Hyper- / Multithreading | ja |
Freier Multiplikator | ja |
Speichertyp | DDR4, DDR3L |
Speichercontroller | Dual Channel |
TDP | 60 Watt |
Grafikchip | Intel HD 630 |
Verpackung | tray |
Kundenbewertungen für "Intel Core i3-7350K 4,2 GHz (Kaby Lake) Sockel 1151 - boxed"
Läuft !!!
Zuerst muss ich sagen, man hört im Internet so einiges. Zum einen ist der Punkt dass dieser Prozessor für einen i3 viel zu hoch getaktet wäre und dass er auch noch offen ist stehst anscheinend vielen Leuten im Internet auf. Meiner Meinung nach ist der gerade für Einsteiger die sich an das übertakten herantasten wollen geradezu perfekt. Man hat ein Prozessor der von vorne rein genügend Leistung bietet für relativ wenig Geld und kann im Bedarfsfall noch eine Schippe obendrauf legen, denn es ist in meinen Augen alle Mal billiger einen I3 zu zerlegen als gleich einen I5 oder I7 hinter den Jordan zu befördern. meiner Meinung nach ist der gerade für Einsteiger die sich an das übertakten herantasten wollen geradezu perfekt. Hat ein Prozessor der von vorne rein genügend Leistung bietet für relativ wenig Geld und kann im Bedarfsfall noch eine Schippe obendrauf legen, denn es ist in meinen Augen alle Mal billiger einen i3 zu zerlegen als gleich einen i5 oder i7 hinter den Jordan zu befördern. Ich selbst habe ihn bisher noch nicht übertaktet da ich es nicht für nötig halte weil das gute Stück in einem Home Server beziehungsweise Plex Media Server nicht unbedingt viel Leistung aufbringen muss. Trotzdem habe ich versucht GTA5 ,natürlich in Verbindung mit einer GTX 660 Ti, zu spielen. Überrascht musste ich verstellen dass dies problemlos möglich war in HD da ich sonst zum zocken immer auf mein Notebook mit I7 und einer 1070 GTX zurück gegriffen habe.
Selbst das Umwandeln Von Filmen ging zügig. Wie gesagt zum Vergleich habe ich eigentlich nur einen i7.
Mein Fazit: für ein Alltags Rechner der nicht extrem hoch komplexe Rechenoperationen bewältigen muss ist dieser Prozess auch völlig ausreichend und bietet noch ein bisschen Spielraum nach oben. Für Leute die enthusiastisch auf jedes Frame scharf sind Ist dieser Prozess war wohl Nix, einfach geschuldet dem dass er nur zwei Kerne hat und ein QuadCore einfach mehr bums hat. Trotz alledem ein gutes Stück Technik von Intel.