Lian Li
O11D Distro-Plate G1 Verteilerplatte - inkl. Pumpe, DRGB
- Funktionsreiche Distro-Plate mit integrierter Pumpe
- von Lian Li in Zusammenarbeit mit EK Water Blocks
- für Gehäuse der O11D- und O11D-XL-Serie von Lian Li
- DDC-3.1-PWM-Pumpe mit 500 L/h und 2,6 m Förderhöhe
- aus transparentem Acrylglas mit RGB-Beleuchtung
lagernd
Artikel-Nr.: WAAU-822
EAN: 4718466009111
MPN: O11D-DPG1
Hersteller: Lian Li
Produktinformationen - O11D Distro-Plate G1 Verteilerplatte - inkl. Pumpe, DRGB
Disto-Plates sind toll, Distro-Plates mit integrierter Pumpe aber noch besser: Für seine O11D Distro-Plate G1 Verteilerplatte hat sich der beliebte Gehäuse-Hersteller Lian Li mit den Wasserkühlungsexperten von EK Water Blocks zusammengetan. Herausgekommen ist eine funktionale Verteilerplatte, die gleichzeitig als Reservoir dient. Die Wasserkreisläufe treibt die, in die Distro-Plate integrierte Pumpe an. Zudem sieht die aus klarem Acrylglas gefertigte O11D Distro-Plate G1 verdammt schick aus, auch wegen der integrierten digital adressierbaren RGB-LED-Beleuchtung.Die Features der O11D Distro-Plate G1 Verteilerplatte im Überblick:
- Äußerst schicke Distro-Plate, optimiert für die O11-Dynamic-Gehäuseserie von Lian Li
- Entstanden durch die Zusammenarbeit zwischen Lian Li und EK Water Blocks
- Integrierte DDC-3.1-Pumpe mit 4-Pin-PWM-Anschluss
- 11 G1/4-Zoll-Ports, geeignet für einen CPU- und zwei GPU-Kühler
- Funktioniert im O11 Dynamic mit bis zu zwei 360er Radiatoren
- Aus stylischem transparenten Acrylglas mit hochwertigen Dichtungen
- Integrierte digital adressierbare RGB-LED-Beleuchtung mit gängigem 3-Pin-5VDG-Anschluss
O11D Distro-Plate G1: Schick und äußerst funktional
Die O11D Distro-Plate G1 Distro-Plate ist mehr als nur eine Verteilerplatte für Custom-Wasserkühlungs-Loops. Die Füllmenge und die integrierte DDC-3.1-Pumpe machen die Verteilerplatte zu einem vollwertigen Reservoir. Mit einer Förderhöhe von 2,6 Metern und einer maximalen Durchflussleistung von 500 Liter pro Stunde können sich die Spezifikationen der Pumpe durchaus sehen lassen. Die kräftige PWM-Pumpe wird per 4-Pin-Stecker an das Mainboard angeschlossen. An den insgesamt elf G1/4-Ports lassen sich zum Beispiel neben zwei Radiatoren ein CPU-Kühler und zwei GPU-Kühler anschließen. Der verbleibende G1/4-Port kann noch als Nachfüll-Port betrieben werden.Die für die Gehäuse der O11D-, O11 Air- und O11D-XL-Serie von Lian Li optimierte Distro-Plate wird neben dem Mainboard in das Case eingebaut und ermöglicht so noch den Einbau von zwei 360-mm-Radiatoren mit einer Höhe von 60 mm im Boden und Deckel des Midi-Tower. Generell ist die Verteilerplatte aber auch mit anderen Gehäusen kompatibel, die neben dem Mainboard-Tray Platz oder in der Front für einen 360-mm-Radiator bieten. Allerdings muss darauf geachtet werden, dass die Pumpe nach hinten herausragt und für das Festschrauben längliche Befestigungsschienen die beste Kompatibilität bieten.
Die O11D Distro-Plate G1 ist komplett aus transparentem Acrylglas gefertigt und gewährt so einen Blick auf die durchfließende Kühlflüssigkeit, die durch hochwertige Dichtungen und O-Ringe an den G1/4-Ports abgeschottet wird. Zu einem echten Hingucker wird die Distro-Plate aber durch die integrierte RGB-Beleuchtung, die mit insgesamt 18 digital adressierbaren LEDs strahlt. Der Strip lässt sich über den 3-Pin-Anschluss an gängige 5VDG-Steckplätzen eines Mainboards anschließen. Gesteuert werden kann die Beleuchtung wahlweise über ASUS Aura Sync, ASRock Polychrome Sync, Gigabyte RGB Fusion und MSI Mystic Light Sync. Logos von Lian Li und EK Water Blocks schmücken dezent die schwarze seitliche Zierleiste.
Technische Details:
- Maße ohne Pumpe (B x H x T): 131 x 345 x 29 mm
Maße mit Pumpe (B x H x T): 131 x 345 x 121 mm - Material: Acrylglas, Kunststoff, Aluminiumoxid, Graphit (Pumpe), PPS-GF30 und EPDM (Dichtungen)
- Farbe: Transparent
- Montagebohrungen: 50 x 50 mm, M4
- Anschlüsse: 11x G1/4-Ports
- Mögliche Anschlüsse:
max. 2x 120/240/360-mm-Radiatoren mit 60 mm Tiefe
max. 1x CPU-Kühler
max. 2x GPU-Kühler - Pumpe:
Typ: DDC 3.1 PWM
Spannung: 12 V
Leistungsaufnahme: 6 W
Drehgeschwindigkeit: 720 bis 3600 U/min ± 10 %
Förderhöhe: 2,6 m
Durchflussleistung: 500 L/h
Flüssigkeitstemperatur: 10° bis 60° C
Anschluss: 4-Pin PWM
Kabellänge: 50 cm - RGB-LED-Strip:
Anzahl der LEDs: 18
Spannung: 5 V
Stromstärke: 0,3 A
Anschluss: 3-Pin 5VDG
Kompatibilität: ASUS Aura Sync, ASRock Polychrome Sync, Gigabyte RGB Fusion, MSI Mystic Light Sync - Offizielle Kompatibilität von Lian Li:
Lian Li O11 Air
Lian Li O11D Dynamic
Lian Li PC-O11D Razer Edition
Lian Li O11Dynamic XL (ROG Certified)
Weiterführende Links zu "O11D Distro-Plate G1 Verteilerplatte - inkl. Pumpe, DRGB"

Technische Details
Wakü-Komponente | Verteilerplatte (Distro Plate) |
Hauptfarbe | Transparent |
Höhe (exakt) | 345 |
Breite (exakt) | 131 |
Tiefe (exakt) | 29, 121 |
Höhe | 300 - 400 mm |
Breite | 100 - 200 mm |
Tiefe | bis 100 mm, 100 - 200 mm |
Anzahl Wakü-Anschlüsse | 11x G1/4 Zoll |
Pumpen Typ | DDC |
Förderhöhe (bei 12 V) | 2,6 m |
max. Förderleistung | 500 L/h |
Leistungsaufnahme (bei 12 V) | 6 Watt |
max. Systemtemperatur | 60 °C |
Pumpenanschluss | 4-Pin (PWM Steuerung) |
Material | Kunststoff, Acryl, Acrylglas |
Beleuchtung | ja |
Beleuchtungsfarbe | RGB |
Ähnliche Artikel
lagernd
99,90 €*
lagernd
199,90 €*
lagernd
74,90 €*
unbekannt
349,90 €*
lagernd
319,90 €*
Dieser Artikel wird auch angeboten in:
individuell
5.999,90 €*
Kundenbewertungen für "Lian Li O11D Distro-Plate G1 Verteilerplatte - inkl. Pumpe, DRGB"
Sieht mega aus
Sieht super aus und passt perfekt in das O11 Dynamic. Betreibe die Distro mit 2x 360er Radiatoren, 1 CPU & 1 GPU. EK typisch ist die Distro super verarbeitet und man kann eine beliebige DDC oder D5 Pumpe betreiben. Abzug gibt es für die Pumpe, die bei hohen Drehzahlen recht laut ist.
Tolles Design und gewohnt gute Qualität
Hab die Distro-plate nach langem Warten auch endlich erhalten und bin begeistert. Die Qualität ist ekwb standardmäßig top. Argb sieht sehr gut aus und bringt die Plate im Gehäuse mal richtig zur Geltung.
Aber wichtiger finde ich die Leistung in Kombination mit der DDC 3.1 Pumpe.
Mein Aufbau besteht aus, 2 x 360mm, Höhe 38mm Radiatoren, eine Gpu sowie Cpu. Der i7 6700k wurde auf 4600 MHz übertaktet. Die Geforce 980ti läuft ebenfalls im OC und wurde normal, also nicht vertikal verbaut. Eingebaut ist das Ganze in einem Lian Li O11D Dynamic xl Gehäuse. Der Radiator am Boden wird mit push pull betrieben und zieht die Luft von unten ins Gehäuse. Der obere Radiator wird nur im Push betrieben. An der Gehäuse Rückseite zieht ein Lüfter Frischluft ins Gehäuse. Im Gehäuse sind alle Staubfilter, bis auf den am Boden entfernt worden. Die Lüfter liefen bei beiden unten genannten Tests unter Last bei einer Drehzahl von 800 U/Min. Alle Lüfter haben die Größe 120mm. Insgesamt mit dem push pull am Boden kommen somit 10 Lüfter zum Einsatz. Verbaut wurden 14/10mm Hard Tubes.
Ich kann, im Gegensatz zu meinem Vorredner nichts negatives zur Pumpe sagen. Ich lasse diese über pwm mit 12 Volt dauerhaft auf 30 Prozent laufen und höre die Pumpe so gut wie gar nicht. Bin bei sowas auch sehr sensibel, aber jeder hat ja bekanntlich eine andere Auffassung von "leise".
Der Durchfluss ist für mich auch noch ausreichend. Im Belastungstest bei Aida64, wo alle Komponenten ausgewählt wurden, geht die Wassertemperatur nicht höher als 38,4 Grad Celsius. Gesteuert wird die Pumpe bei mir mit der aquaero 6 lt. Die Wassertemperatur wurde mit dem calitemp Temperatursensor ausgelesen. Die Pumpe wird laut integriertem Sensor dabei 31,6 Grad Celsius warm und läuft bei einer Drehzahl von ca. 1300 U/Min.
Ich hatte auch einen Test Durchgang mit einer Pumpenleistung von 75 Prozent durchlaufen lassen. Hierbei wurde eine maximale Temperatur von 38,8 Grad Celsius erreicht. Die Drehzahl hier betrug ca. 2500 U/Min. Die Pumpe selbst erreichte eine Temperatur von 31,7 Grad Celsius.
Ich bin damit folglich sehr zufrieden und habe selbst unter Volllast ein nahezu unhörbares System. Wie ich für mich feststellen konnte, macht der Durchfluss nahezu keinen Unterschied aus. Im Gegenteil, die Temperaturen sind sogar bei niedrigerer Pumpendrehzahl besser! Da ich das Ganze selber nicht so glauben konnte, habe ich nach dem Test mit 75 Prozent Pumpendrehzahl diese sofort auf 30 Prozent gestellt und den Test weiter laufen lassen. Ein Rückgang der Temperaturen war tatsächlich erkennbar!
Die Tests liefen jeweils für ca. zwei Stunden.
Die Hardware wurde ebenfalls überwacht. Ein heruntertakten war zu keiner Zeit gegeben.
Ich für meinen Teil kann die Distro Plate nur wärmstens empfehlen.
O11D Distro-Plate G1 Verteilerplatte
Hallo
Die Distro-Platte ist super, passt und schaut gut aus. Die Verarbeitung ist wie gewohnt von EK sehr gut.
Den einzigen Abzug muss ich bei de Pumpe geben, diese könnte etwas stärker sein.
Ich habe 2x 360 Radis 1x CPU und 1x GPU und 5 Winkel Rest gerade und mit Hardtubes und komme auf voller Leistung auf ca.70 L/h da ist die aber unerträglich laut bei ca. 70 % hat die noch eine Leistung von ca. 45 L/h ist aber völlig ausreichen aber noch wahrnehmbar. Als Vergleich bei meiner vorherigen Pumpe (Aquastream) hatte ich bei 65Hz ca. 90 L/h und wahr unhörbar.
Aber sonst ein super Teil.
Danke