
4K / Ultra HD Gaming Monitore
Gaming-Monitore mit der 4-fachen Auflösung von Full-HD werden als 4K-Monitore oder auch Ultra-HD-Monitore (UHD) bezeichnet. Mit einer Auflösung ab 3.840 x 2.160 Pixeln bilden 4K/UHD-Monitore die absolute Spitzenklasse unter den Gaming Monitoren. Mit einem solchen Bildschirm kann man Spiele noch realistischer erleben und eine gestochen scharfe Auflösung genießen!
Ultra HD ist ein Videoformat, das eigentlich gleich zwei verschiedene Auflösungen miteinschließt: 4K und 8K. 4K kann dabei eine Auflösung von mehr als 3.840 x 2.160 Pixeln darstellen, was viermal soviel ist wie FullHD. 8K kann eine Auflösung von 7.680 x 4.320 Pixeln darstellen, ist bei PC-Monitoren jedoch kaum verbreitet. 4K/Ultra-HD-Monitore können also ungemein scharfe Bilder darstellen, bei denen man die einzelnen Pixel, selbst wenn man sehr nahe vor dem Bildschirm sitzt, nicht mit dem bloßen Auge erkennen kann. Auch deswegen sind die meisten 4K-/Ultra-HD-Monitore etwas größer und erst ab einer Diagonale von 24 Zoll verbreitet.
Wichtig bei 4K-/UHD-Monitoren ist, dass die entsprechende Hardware zusätzlich zum Monitor auf dem neuesten Stand ist. Grafikkarten sollten der aktuellen Generation angehören und einen DisplayPort in der Version 1.2 (mindestens) besitzen. Denn der DisplayPort 1.2 kann als einzige aktuelle Schnittstelle die 4K-Auflösung in 60 Hz darstellen. In Zukunft wird sich jedoch auch der neue HDMI-2.0-Standard durchsetzen.
Den richtigen 4K/Ultra HD Gaming Monitor kaufen
4K/Ultra-HD-Monitore sind bis auf ihre höhere Auflösung anderen Monitoren gleich, von daher muss man wieder auf folgende Merkmale achten:
- Das wichtigste Unterscheidungsmerkmal beim Monitor im Allgemeinen ist neben der Größe der Diagonale die Paneltechnik. Die Masse der LCD-Monitore verwendet bewährte TN-Panels, die gegenwärtig verstärkt durch ausgereifte IPS/PLS- und MVA/PVA-Panels mit höherer Blinkwinkelstabilität und besseren Kontrastwerten abgelöst werden.
- Weitere wichtige Merkmale sind die bereits erwähnte Bildwiederholrate, Kontrastschärfe, Helligkeit oder die Reaktionszeit. Bei 4K-/Ultra-HD-Monitoren kommt eine Farbtiefe von 10 bit (ca. 1 Mrd. Farben) besonders gut zur Geltung.
- Sonstige Eigenschaften können beispielsweise Höhenverstellbarkeit, Pivot, Swivel und/oder Tilt, Mutltimonitorbetrieb (etwa AMD Eyefinity), integrierte Lautsprecher, Touchscreen-Funktionen oder Kompatibilität zu NVIDIAs G-SYNC bzw. AMDs AdaptiveSync sein.
- Ein beliebtes Feature bei UHD-Monitoren ist die Unterstützung für High Dynamic Range (HDR), einem Videoformat mit einer erweiterten Palette von Helligkeitsstufen. Hierfür wird eine Grafikkarte mit DisplayPort 1.4-Ausgang und ein entsprechendes Kabel benötigt!
Monitore mit "2K-Auflösung", "4K-Cinema" und Ultra-Wide-Displays
Neben den hochauflösenden 4K-Monitoren mit einer Auflösung von 3.840 x 2.160 Pixeln und einem 16:9 Bildschirmformat sind ultrabreite Displays sehr beliebt. Diese bieten bei einem Bildformat von 21:9 eine Auflösung von 3.440 x 1440 Pixel (UWQHD) und sind die Ultra-Wide-Version der 16:9 WQHD-Monitore mit einer Auflösung von 2.560 x 1440 Pixeln. Die WQHD-Auflösung wird auch als 2K-Auflösung bezeichnet und ist die goldene Mitte zwischen Full-HD und Ultra-HD. Monitore mit einer eher seltenen Auflösung von 4.096 x 2.160 Pixeln werden häufig als "4K-Cinema-Monitore" bezeichnet und sind im Heimkino-Bereich verbreitet.