MSI
RADEON HD 7970 Twin Frozr III Boost Edition, 3072 MB DDR5
- Übertakteter HD-7970-Bolide von MSI mit Boost & Twin-Frozr-III-Kühler: 1.000/1.050 MHz Base/Boost
- 2.750 MHz VRAM (3 GB)
archiviert
Artikel-Nr.: GCMC-034
EAN: 4719072291891
MPN: V277-031R
Hersteller: MSI
Produktinformationen - RADEON HD 7970 Twin Frozr III Boost Edition, 3072 MB DDR5
Mit der Radeon HD 7970 hatte AMD die Leistungskrone vorerst wieder zurückgewinnen können. Keine andere Grafikkarte mit lediglich einem Rechenkern bot jemals zuvor so viel Power bei der Grafikberechnung! Gegenüber dem bisherigen Single-GPU-Flaggschiff von AMD, der Radeon HD 6970, arbeitet die HD 7970 im Schnitt um bis zu 40 % schneller und auch die kalifornische Konkurrenz in Form der GTX 580 hatte mit bis zu 25 % schwächerer Grafikleistung das Nachsehen.Für diesen enormen Leistungszuwachs ist vor allem eine komplett neu entwickelte Chiparchitektur verantwortlich, die auf den Namen "Graphics-Core-Next" (GCN) hört und zum ersten Mal auch einen L2-Cache vorweisen kann, wie man ihn etwa von Prozessoren kennt. Erste Frucht der GCN-Generation war der Grafikchip der HD 7970 mit Namen "Tahiti". Dieser wird in einem Fertigungsprozess von nur 28 nm hergestellt, während bisherige Grafikkartengeneration noch auf eine Strukturbreite von mindestens 40 nm angewiesen waren.
Aufgrund der kleineren Chipstruktur kommen mehr Recheneinheiten auf dem gleichen Raum unter, was darin Ausdruck findet, dass der Tahiti-Chip sage und schreibe 4,3 Milliarden Transistoren beherbergt, wogegen der Cayman auf der HD 6970 "nur" mit 2,64 Milliarden aufwarten konnte. So kann die HD 7970 mit ihren technischen Details voll auftrumpfen: 2.048 Shader-Einheiten (ALUs) sind 25 % mehr als bei der AMD-Vorgängerin (1.536). GPU und ALUs takten bei dieser werksübertakteten MSI-Karte mit besonders starken 1.000 MHz. Darüber hinaus gibt es jetzt auch bei AMD einen Core-Boost, so dass bei entsprechenden TDP-Reserven der Takt auf etwa 1.050 MHz angehoben wird.
Der hier auf 2.750 (effektiv 5.500) MHz übertaktete Grafikspeicher wurde auf satte 3.072 MB vergrößert, um selbst riesigen Multi-Monitor-Auflösungen und extremer Kantenglättung bei hochauflösenden Texturen spielend gewachsen zu sein. Die Anbindung des GDDR5-Speichers erfolgt dabei über ein 384 Bit breites Interface, das somit im Vergleich zur HD 6970 (256 Bit) um 50 % zugelegt hat. Daraus resultiert die beeindruckende maximale Speicherbandbreite von über 264 GB/s (statt 176 GB/s), mit welcher die Speicher-Daten hin und her geschaufelt werden.
Auch die Bandbreite beim Austausch zwischen Grafikkarte und Mainboard bzw. CPU fällt bei der HD 7970 so hoch aus wie nie zuvor, denn der Bolide beherrscht als allererster den neuen Standard PCI Express 3.0, wodurch sich - bei geeigneter restlicher Hardware - die Bandbreite gegenüber PCIe 2.0 auf 16 GB/s verdoppelt. Durch diese Eckdaten erklärt sich, wie AMD die Messlatte derart hoch legen konnte, wobei auch und gerade die Tesselation-Berechnung deutlich optimiert wurde.
Solche Power hat natürlich ihren Preis, so dass die hier angebotene MSI R7970 Twin Frozr III Boost Edition über den 8-Pin- und den 6-Pin-PCIe-Anschluss maximal 250 Watt aufnimmt. Gemessen an ihrer enormen Leistung, ist der Stromverbrauch unter Last aber gut verkraftbar, schließlich handelt es sich um einen High-End-Pixelbeschleuniger. Im Idle-Zustand trumpft die HD 7970 dann richtig auf und kann sich mit nur rund 15 Watt sogar mit der Energiespar-Referenz HD 5770 messen.
Möglich macht's die Steuerungseinheit "PowerTune", welche alle Aktivitäten überwacht und die notwendige Spannungsversorgung kontinuierlich anpasst. Doch die AMD-Karte kann dank des Features "ZeroCore Power" noch intelligenter sparen: Wenn nicht einmal mehr die Windows-Oberfläche generiert werden muss, weil der Monitor in den Stand-by geschickt wurde, wird die komplette GPU samt Speicher vorübergehend deaktiviert, wodurch nahezu kein Energieverbrauch mehr vorliegt.
MSI verbaut auf der Karte eine moderne Version der beliebten, weil sehr leisen und effektiven Twin-Frozr-Kühler. Beim Twin Frozr III wurden vor allem die Rotorblätter der beiden 80-mm-Lüfter überarbeitet, um einen noch besseren Airflow bei niedrigen Drehzahlen zu generieren. Sie blasen frische Luft durch große Alu-Kühlkörper. Der Kühler bleibt laut MSI somit satte 10,7 dB(A) leiser und 18° C kühler als beim Standard-Layout.
Die HD 7970 setzt bereits auf DirectX 11.1, das erst mit Windows 8 eingeführt wurde, und steuert Monitore über zwei Mini-DisplayPorts, einen HDMI- oder einen DVI-Anschluss an, wobei dank Eyefinity 2.0 nun auch mehrere entsprechende Displays zugleich die 3D-Darstellung übernehmen können.
Um das volle Potenzial gerade dieser Karte auch zukünftig auszuschöpfen, sollten in regelmäßigen Abständen neue Treiber von AMD (ehemals ATI) oder MSI heruntergeladen und installiert werden.
Technische Details:
- Maße: 269 x 39 x 115 mm (B x H x T)
Bauhöhe: 2-Slot - GPU: AMD Radeon HD 7970
Typ: Tahiti
Fertigung: 28 nm
Core-Takt: 1.000 MHz
Boost Clock: 1.050 MHz
SIMD Einheiten: 32
Textureinheiten: 128
ROP-Einheiten: 32
Shader-Einheiten: 2.048
Shader-Takt: 1.000 MHz - Speicher-Größe: 3.072 MB
Speicher-Takt: 2.750 (5.500) MHz
Typ: GDDR5
Speicheranbindung: 384 Bit
- Steckplatz: PCIe x16 (PCIe / PCIe 2.x / PCIe 3.0)
- Anschlüsse:
2x Mini-DisplayPort
2x HDMI
1x DVI - Stromversorgung: 1x 8-Pin-PCIe, 1x 6-Pin-PCIe
- Features: DirectX11.1, Shader Modell 5.1, Direct Compute 11.1, OpenCL 1.2, Eyefinity 2.0, Tessellation, HD3D, Enhanced UVD 3.0, APP
- Kompatibilität (Betriebssystem): Windows 8, 7
Weiterführende Links zu "RADEON HD 7970 Twin Frozr III Boost Edition, 3072 MB DDR5"

Videos

Kundenbewertungen für "MSI RADEON HD 7970 Twin Frozr III Boost Edition, 3072 MB DDR5"
Leider wurden noch keine Bewertungen abgegeben.