Noiseblocker
NB-eLoop Fan B12-2 - 120mm
- Ultra-leiser 120 mm Hightech-Lüfter von Noiseblocker mit bionisch optimierten Rotorblättern und hervorragender Elektronik mit 1.300 U/min
lagernd
Artikel-Nr.: LUNO-053
EAN: 4250051906424
MPN: ITR-B12-2
Hersteller: Noiseblocker
Produktinformationen - NB-eLoop Fan B12-2 - 120mm
Noiseblocker ist dem Silent-Fan bereits durch die Black Silent Fan- und Ultra Silent Fan-Serien in großem Umfang bekannt - können doch mithilfe leiser Lüfter die Lautstärke und anfallende Vibrationen im Gehäuse deutlich gesenkt werden. Schon die besagten Serien konnten mit tollen Silent-Eigenschaften und hervorragender Technik begeistern. Die NB-eLoop setzen jetzt mit ihrer bionischen Basis noch einmal eins oben drauf.Der Noiseblocker NB-eLoop Fan B12-2 im Überblick
- 120 Millimeter Silent-Lüfter von Noiseblocker
- Drehzahlbereich 1.300 U/min
- 3-Pin-Lüfteranschluss
- Maximal 16,7 Dezibel Lautstärke
- Inklusive Entkoppler zur Schwingungsdämpfung
Bionische Lüfter mit einzigartiger Flügelform
Das auffallendste Kennzeichen der neuen bionischen Lüfter von Noiseblocker ist eine vollständig neue Flügelform, mit der die Geräuschentwicklung im Luftstrom selbst leiser gemacht wird. Gleichzeitig bündeln die neuen Lüfter den Luftstrom. Das ermöglicht im Einsatz einen gerichteten Luftstrom mit weniger Streuverlust was je nach Einsatzgebiet und kombinierter Technik (gerichteter Lufttransport, Airflow-Management, Wasserkühlung) entsprechende Vorteile bieten kann.Intensive Forschung mit Förderung des Bundesministeriums
Die neuen Lüfter setzen auf die Forschungsergebnisse des Bionikers Dr. Rudolf Bannasch auf, der mit seinen Forschungen die grundlegenden Prinzipien des Schlaufenrotors entwickelt hat. Die neue Technik wurde in den letzten zwei Jahren dann im Entwicklungslabor von Noiseblocker zur Anwendungs- und Produktionsreife gebracht. Möglich wurde die aufwendige Entwicklung durch Fördergelder des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie. Zielsetzung des Projektes ist die Entwicklung der "leisesten Lüfter der Welt".Energie- und Geräuscheffizient
Durch die Technologie wird die Geräuschemission der Luft verringert, Luftfördermenge bei gleicher Drehzahl auf einer definierten Fläche erhöht und es können auch Energieeinsparungen beim Betrieb realisiert werden. Neben der bionischen (also der in der Natur vorkommenden, nachempfundenen) Lüfterform und optimierten Elektronik können die Hightech-Lüfter auch weitere innovative Neuerungen aufweisen. Darin enthalten sind ein weiterentwickeltes NanoSLI-Lager (Version 2) von Noiseblocker und eine geschlossene Verkapselung zum Schutz gegen Staub.Die vorliegende Version B12-2 arbeitet mit bis zu 1.300 U/min, kann dabei einen beachtlichen statischen Druck von 1,042 mmH2O. Absolut beeindruckend wird es dann allerdings beim Betrachten des Airflows, also der Luftförderleistung. Enorme 86,9 m³/h werden trotz der niedrigen Drehzahl hier generiert. Bei 12 Volt Spannung und voller Drehzahl ist der Lüfter trotzdem nicht lauter als maximal 16,7 dB(A).
Kabelmanagement und Entkopplung
Weiter verfügt der NB-eLoop über ein Kabelmanagement, am Lüfter selbst ist nur ein sehr kurzes 3-Pin-Kabel angebracht, das durch zwei mitgelieferte Adapterkabel in der Länge variiert werden kann. Dank der Materialwahl Polycarbonat, im speziellen Makrolon, ist auch das Chassis resonanzgedämpft und kommt mit zusätzlichen Entkopplern im Lieferumfang.Technische Details:
- Maße: 120 x 120 x 25 mm
- Lautstärke: max. 16,7 dB(A)
- Drehzahl: max. 1.300 U/min
- Airflow: max. 86,9 m³/h
- Startspannung: 3,4 V
- Leistungsaufnahme: 0,85 W
- Anschluss: 3-Pin
- Lebenserwartung: 150.000 Stunden
- Garantie: 6 Jahre
Weiterführende Links zu "NB-eLoop Fan B12-2 - 120mm"

Videos
Technische Details
Lüfterdurchmesser (Rotor) | 120 mm |
Lüfterbefestigung (Bohrungen) | 120 mm |
Hauptfarbe | Schwarz |
Akzentfarbe | Weiß |
Lüfteranschluss | 3-Pin (Spannungsteuerung) |
Beleuchtung | nein |
Startspannung | 3,4 V |
max. Umdrehung (exakt) | 1.300 U/min |
max. Lautstärke (exakt) | 16,7 dB(A) |
max. Fördermenge (exakt) | 86,9 m³/h |
max. Umdrehung | 1.000 - 1.499 U/min |
max. Lautstärke | 15 - 19 dB(A) |
max. Fördermenge | 75 - 99 m³/h |
Garantie | 6 Jahre |
Awards
-
Hardware.Info - Noiseblocker NB-eLoop 1300rpm, Noiseblocker NB-eLoop 1500rpm
For those who are looking for an all-round case fan, our efficiency test will be the most interesting. ... Noiseblocker NB-eLoop 1300rpm, ...and Noiseblocker NB-eLoop 1500rpm are the big winners in this regard.
zum Review -
PC Experience - Noiseblocker NB-eLoop Fan B12-2
Der Noiseblocker eLoop B12-2 erscheint uns zusammen mit dem eLoop B12-1 das ideale Allroundpaket für alle erdenklichen Kühl-und Belüftungsvariationen darzustellen. Egal ob auf einem WAKÜ-Radiator, einem CPU-Kühler oder als Gehäuslüfter, das Einsatzgebiet ist nahezu frei wählbar und die Einbaulage dank der vorzüglich austarierten Lagerung ohnehin.
zum Review
Ähnliche Artikel
ab 28.05.2021
17,90 €*
unbekannt
19,90 €*
lagernd
59,90 €*
lagernd
5,50 €*
unbekannt
24,90 €*
Kundenbewertungen für "Noiseblocker NB-eLoop Fan B12-2 - 120mm"
Sehr guter Lüfter
Die Lüfter sind wirklich sehr leise. Ich habe 3 davon auf einen Radiator. Wenn man sie auf voller Drehzahl laufen lässt, hört man nur, wie die Luft durch die Lamellen gepresst wird. Regelt man sie herunter, sind sie unhörbar.
Man sollte aufpassen, wenn man die Lüfter pull montieren will. Da der sich drehende weiße Rahmen bis ganz nach außen geht, besteht die Möglichkeit, dass dieser am Kühler/Radiator, etc. reibt.
Bin zufrieden mit der Leistung und vor allem Laufruhe
Habe diesen Lüfter auf meinem 480er Radiator verbaut (blasend). Sie verrichten ihren Dienst sehr ansprechend und vor allem ruhig. Auch bei höheren Drehzahlen.
Habe mir zwei für mein Gehäuse bestellt...
Habe mir zwei für mein Gehäuse bestellt um die alten zu ersetzten und ich muss sagen ich bin mehr als zufrieden! Einfach nur Flüsterleise!!
Beim ersten mal in die Handy nehmen merkt man sofort das das hier kein billiger Lüfter ist, man spürt die wertigkeit.
Auch das Zubehör das dazu kommt ist wirklich gern gesehen.
Ich habe mir vor 8 Monaten zwei von...
Ich habe mir vor 8 Monaten zwei von diesen Lüfter und zwei von Alpenföhn gekauft und eingebaut. Ich habe damals die vier Lüfter über eine im Internet gefundenen Test ausgesucht. Vor dem Einbau habe ich beide Arten getestet wie leise die sind. Da ist mir bei diesem Modell aufgefallen, dass man ein leichtes Betriebsgeräusch (man hört/hörte wie die Elektronik angesteuert wird, das macht hreng hreng hreng hreng…) zu hören ist. Zuerst dachte ich es wird sich schon mit der Zeit einlaufen. Also habe ich alle vier eingebaut. Den ersten Lüfter von Noiseblocker, der als einer von zwei Gehäusen Lüfter fungierte, habe ich dann relativ schnell wieder ausgebaut, weil ich auf den verzichten konnte und er mir zu laut war. Jetzt bin ich dabei mir ein ersetzt für den zweiten Noiseblocker Lüfter auszusuchen, der gerade als Netzteil Lüfter fungiert, weil dieser von insgesamt sechs (3x92mm (Arcitc Acceleron Xtream VGA Kühler) GPU, 2x140mm Alpenföhn (Wing Boost 2 Plus PWM) Gehäuse/CPU und 1x120mm Noiseblocker Netzteil) Lüfter deutlich heraus zu hören ist. Ich kann denn Noiseblocker als Übeltäter identifizieren, weil bei mir die Lüfter über eine Lüfter Steuerung laufen und wenn ich den Noiseblocker ausschalte wird der Geräuschpegel deutlich reduziert. Ich bin selber etwas Geräusch empfindlich, das Netzteil ist über einen Anti Vibrations Rahmen am Geheuse befestigt, der Noiseblocker Lüfter ist über Gummi Elemente (Alpenföhn Case Spätzle) am Netzteil befestigt. Das Gehäuse (Antec Three Hundred) ist mit Bitumen und Schalldämmmatten (King Mod Premium Dämmste – Antec Three Hundred) verkleidet. Ob das jetzt an der fehlenden PWM liegt oder der Lüfter zu meiner Lüfter Steuerung inkompatibel ist, ich weiß es nicht…
Meine Bewertung: Positiv ist das man den Luftstrom nicht hört (wahrscheinlich kommen von hier die niedrige dB(A)) trotzdem müsste man den Motor/Elektronik verbessern, ich blende aus dass es evtl. an der Lüfter Steuerung liegt, deswegen 3 Kronen (definition gut) da ich schon besseres und schlimmer gesehen habe.
Fazit: weil ich die Möglichkeit hatte ein direkten Vergleich zu machen, weiß ich das es auch besser geht, deswegen werde ich mein Netzteil Lüfter durch ein PWM Lüfter ersetzen evtl. liegt es daran.
Läuft bei mir als einziger...
Läuft bei mir als einziger Gehäuselüfter im Corsair 600T und ich habe keinerlei Probleme mit der Temperatur und das auf 7V. Natürlich unhörbar.