
AMD Sockel FM2+ Prozessoren / CPU
AMDs effiziente Fusion aus CPU und GPU wird als APU (Accelerated Processing Unit) bezeichnet und profitiert in besonderer Form von der direkten Verbindung der einzelnen Bestandteile. Die APU-Generation mit dem Namen Kaveri wurde Anfang 2014 eingeführt, erfordert zwingend den Mainboard-Sockel FM2+ und zählt zur Oberklasse aller APUs. Erfreulicherweise sind FM2+-Mainboards trotzdem zu den älteren Trinity- und Richland-APUs abwärtskompatibel.
Hohe Leistung in Anwendungen und Spielen - ganz ohne extra Grafikkarte
AMDs FM2+-APUs bieten neben bis zu vier CPU-Kernen in modernster Steamroller-Technik auch noch maximal acht starke GPU-Kerne (bestehend aus bis zu 512 Shadern) und eignen sich damit besonders für Spiele. Der Grafik-Teil des APU-Gespanns vereinnahmt fast die Hälfte der gesamten Chipfläche. Die bei FM2+-APUs für die Grafikeinheit verwendete GCN-Architektur (Graphics Core Next) ist bereits von dedizierten Radeon-Grafikkarten der HD-7000- und R-Serie her bekannt und findet deshalb auch in den neusten Spielkonsolen Xbox One und Playstation 4 Anwendung.
- Durch den leistungsstarken Radeon-Grafikchip der APUs, werden von diesen Prozessor-Grafik-Hybriden für den Sockel FM2+ Auflösungen bis Ultra HD (4K) unterstützt und dem Anwender zahlreiche Grafik-Anschlüsse geboten. Dadurch werden Dual- oder Triple-Monitor-Setups ohne extra Grafikkarte ermöglicht (Eyefinity). Bei Verwendung einer Kaveri-APU können dedizierte Grafikkarten sogar über PCIe 3.0 angeschlossen werden.
- Die integrierte GPU profitiert auch von besonderes hoch getaktetem Speicher und daher unterstützen FM2+-Mainboards nativ mit bis zu 2.133 MHz getaktete DDR3-Speichermodule oder höher mittels OC.
- Wichtigster Bestandteil von Mainboards für FM2+-APUs ist der Chipsatz oder FCH (Fusion Controller Hub), wie etwa der A78 oder das Spitzen-Modell A88X, der - neben der APU selbst - für die Kommunikation zwischen allen Hardware-Komponenten sorgt.
Die FM2+-Kaveri-APUs sind in 28nm gefertigte Kombiprozessoren, die durch gute Alltagsleistung und eine umfangreiche Featurepalette überzeugen können (AES-Verschlüsselung, AMD-V-Virtualisierungstechnik oder SSE- und AVX-Befehlssatzerweiterungen).