Filter

Radeon VII

Ansicht:
0 Ergebnisse
404 image

Ist das denn möglich?

Leider haben wir dazu nichts gefunden.

AMD Radeon VII Grafikkarten

Die AMD Radeon VII ist die erste Grafikkarte für Gamer und Content-Creators, die in einem 7-nm-Herstellungsverfahren hergestellt wird. Gleichzeitig ist sie die zweite Grafikkarte auf Basis der Vega-GPU-Architektur. Bei der Radeon VII steht das "VII" offiziell für die römische Zahl "7", kann aber auch als "V2" für Vega 2 gelesen werden. Neben der verkleinerten Strukturbreite führt die Radeon VII ein zusätzliches Novum für Gaming-Grafikkarten ein und ist mit gleich 16 GB Grafikkartenspeicher bestückt. Der VRAM vom Typ HBM2 stellt zudem eine optimierte Version des Grafikspeichers dar und ist nun mit einem unglaublichen 4.096-bit-Speicherinterface an den Grafikchip angebunden.


AMD Radeon VII

Die Features der AMD Radeon VII

  • Optimierte Vega-GPU-Architektur (Vega 20)
  • Hergestellt im 7-nm-Herstellungsverfahren
  • 16 GB HBM2-Speicher mit 4.096-bit-Speicherinterface
  • 60 Next-Gen Compute Units (NCUs; 3.840 Shader)
  • Maximaler Boost-Clock: 1.750 MHz
  • Effizientes Triple-Fan-Kühlerdesign

AMD Radeon VII: Vega 20

Vega 20

Die Vega-20-Grafikchiparchitektur basiert auf der ersten Vega-Generation, profitiert aber von diversen Optimierungen. Die größte Umstellung ist einem Wechsel auf eine 7-nm-Strukturbreite bei der Herstellung geschuldet. Dadurch kann der Grafikchip zum einen höher Takten, zum anderen wurde die Effizienz erhöht.

AMD Radeon VII: HBM2

High Bandwith Memory (HBM) der 2. Generation

Mit gleich 16 GB Videospeicher der HBM2-JEDEC-Spezifikation ist die Radeon VII ein echtes Monster. Im Vergleich zu GDDR6 oder anderem Speicher, wird HBM-Speicher direkt auf dem GPU-Die verbaut. Ein sogenannter "Interposer" verbindet den Speicher mit der GPU. Einer der Vorteile dieser Anordnung ist die enorme 4.096-bit-Speicheranbindung von HBM2 bei der Radeon VII.

Vier Stapel zu je 4 GB befinden sich auf dem Vega-20-Grafikchip und die Taktraten des verbauten HBM2 der 2. Generation sind höher als beim HBM2 der Vega 64/56. Dies ist unter anderem auf die üblichen Optimierungen beim Fertigungsprozess zurückzuführen, die im Laufe des Lebenszyklus eines Produkts auftreten.

AMD Radeon VII: Triple-Fan-Kühler

Effektives Kühlerdesign mit 3 Lüftern

AMD hat der AMD Radeon VII ein besonders effektives Kühlerdesign mit drei 90-mm-Lüftern spendiert. Während das gewohnte Referenzdesign von AMD-Grafikkarten mit einem einzelnen Radial-Lüfter bestückt ist, welcher die Abwärme im Blower-Style über die PCIe-Blende aus dem Gehäuse herausbläst, bedient sich die AMD Radeon VII dreier Axial-Lüfter. Diese saugen Luft an und pusten sie durch Kühlfinnen, bevor die Abwärme nach oben und unten entweicht. Bis jetzt waren Kühlerdesigns mit drei Lüftern in der Regel nur auf den Grafikkarten der AMD-Boardpartner zu finden und AMD setzt hier mit der AMD Radeon VII ein Novum.

Extreme Overclocking: Roman "der8auer" Hartung übertaktet die AMD Radeon VII

Casekings Profi-Übertakter Roman "der8auer" Hartung hat sich die AMD Radeon VII etwas genauer angeschaut und mittels Trockeneis übertaktet. Im folgenden Video könnt ihr das Endergebnis des Übertaktens sehen:


AMD Radeon VII Deep Dive: PCB-Analyse & VRM-Layout

Profi-Übertakter und Technik-Enthusiast "Buildzoid" (Youtube: Actually Harcore Overclocking) hat für GamersNexus das VRM- und PCB-Layout der AMD Radeon VII in einem Video analysiert. Neben einer sehr guten Spannungsversorgung zeichnet sich die Radeon VII vor allem durch eine exzellente Effizienz und hochwertige Bauteile aus.

Hier das englischsprachige Video zur PCB-Analyse der AMD Radeon VII: