-
PC-Komponenten
-
CPUs / Prozessoren (183)
-
Mainboards (471)
-
Grafikkarten (289)
- Arbeitsspeicher (385)
-
Netzteile (312)
- bis 500 Watt (34)
- bis 800 Watt (88)
- über 800 Watt (150)
- Lüfterlose Netzteile (5)
- Externe Netzteile (10)
- PCIe 5.0 (149)
- USV (3)
- Kabel & Zubehör (35)
- 80 Plus (7)
- 80 Plus Bronze (29)
- 80 Plus Gold (122)
- 80 Plus Platinum (69)
- 80 Plus Titanium (19)
- Semi-passive Netzteile (17)
- Modulare Netzteile (211)
- Redundante Netzteile (4)
- Kabel & Adapter (1166)
-
Laufwerke (342)
- Soundkarten (16)
- Netzwerk- & Adapterkarten (75)
-
CPUs / Prozessoren (183)
NVIDIA Grafikkarten
Du willst eine NVIDIA-Grafikkarte günstig kaufen? Wir bieten eine große Auswahl an Grafikkarten mit NVIDIA-GPUs an. NVIDIA GeForce RTX und GeForce GTX Grafikkarten für Gamer sind das Herzstück eines guten Gaming PCs und spielen in Zeiten von 4K-Gaming und Virtual Reality eine entscheidende wichtige Rolle, denn hochauflösendes Gaming und Virtual Reality verlangen nach massiver Grafikpower.
NVIDIA Grafikkarten 2025: Ein Überblick
NVIDIA ist einer der führenden Hersteller von Grafikkarten und Grafikprozessoren (GPUs), die in Computern für Spiele, professionelle Anwendungen und Rechenzentren eingesetzt werden. Seit seiner Gründung im Jahr 1993 hat NVIDIA die Grafikindustrie maßgeblich geprägt und dominiert den Markt für dedizierte Grafikkarten.
GeForce-Serie (Gaming-Grafikkarten)
Die GeForce-Serie ist speziell für Gamer entwickelt und bietet verschiedene Produktlinien, die auf unterschiedliche Bedürfnisse abzielen:
- GeForce RTX: Diese Grafikkarten nutzen moderne Raytracing-Technologie für realistische Beleuchtungseffekte und bieten mit DLSS (Deep Learning Super Sampling) eine KI-gestützte Bildverbesserung. Aktuelle Serien sind die RTX 50xx (Blackwell-Architektur) und RTX 40xx (Ada Lovelace-Architektur).
- GeForce GTX: Ältere Modelle ohne dedizierte Raytracing-Kerne, aber weiterhin leistungsstarke Optionen für klassisches Gaming.
Raytracing und DLSS
NVIDIA hat mit den RTX-Karten die Echtzeit-Raytracing-Technologie eingeführt. Diese Technologie simuliert Lichtstrahlen, um realistische Reflexionen, Schatten und Beleuchtung zu erzeugen, was das visuelle Erlebnis stark verbessert. Mit DLSS wird die Bildwiederholrate durch KI-gestütztes Upscaling erhöht, ohne dass die Bildqualität darunter leidet.
NVIDIA Architekturen: Blackwell und Ada Lovelace
- Ada Lovelace-Architektur (RTX 40xx-Serie): Bringt Verbesserungen in der Raytracing-Effizienz, optimierte DLSS-Technologie und gesteigerte GPU-Leistung für höhere Bildraten und Auflösungen.
- Blackwell-Architektur (RTX 50xx-Serie): Die neueste Generation mit weiterentwickelten Raytracing-Kernen, fortschrittlicher KI-Beschleunigung und optimierter Energieeffizienz für maximale Leistung.
NVIDIA Studio und Creator Cards
Neben Gaming-Grafikkarten bietet NVIDIA spezielle GPUs für Kreativschaffende an. Die NVIDIA Studio-Zertifizierung stellt sicher, dass diese Grafikkarten für professionelle Workflows in Bereichen wie Videobearbeitung, 3D-Rendering und KI-gestützte Inhalte optimiert sind.
Professionelle GPUs: RTX Ada und Hopper
- NVIDIA RTX-Serie für Profis: Ehemals unter der Quadro-Marke bekannt, bieten diese GPUs hohe Präzision und Stabilität für CAD, 3D-Modellierung und wissenschaftliche Berechnungen.
- NVIDIA Hopper und Blackwell: Diese GPUs sind für Rechenzentren, KI-Training und High-Performance-Computing-Anwendungen konzipiert.
CUDA und GPU-Computing
Mit der CUDA-Technologie hat NVIDIA eine Plattform entwickelt, die es Entwicklern ermöglicht, die parallele Rechenleistung von GPUs zu nutzen. Dies beschleunigt nicht nur grafische Anwendungen, sondern auch wissenschaftliche Berechnungen und KI-Anwendungen.
NVIDIA Reflex und G-SYNC
- NVIDIA Reflex: Eine Technologie, die die Systemlatenz in kompetitiven Spielen reduziert, indem sie die Grafikpipeline optimiert. Mit der Einführung von Reflex 2 und der Frame Warp-Technologie wurde die Latenz weiter gesenkt, was zu schnelleren Reaktionen und verbesserter Zielgenauigkeit führt.
- G-SYNC: Synchronisiert die Bildwiederholfrequenz des Monitors mit der Ausgabe der Grafikkarte, um Tearing und Ruckeln zu vermeiden. Moderne G-SYNC-Displays unterstützen zudem den NVIDIA Reflex Latency Analyzer, der die Systemlatenz misst und so Gamern hilft, ihre Systemeinstellungen zu optimieren.
NVIDIA RTX für Workstations und Data Science
NVIDIA RTX-Technologie findet Anwendung in Workstations für Forschung, Simulation und maschinelles Lernen. Mit der steigenden Nachfrage nach KI-Lösungen und Data-Science-Anwendungen hat NVIDIA seine Präsenz in diesen Bereichen ausgebaut. RTX-basierte Workstations kombinieren die Leistung von NVIDIA RTX- und NVIDIA Quadro RTX-GPUs mit der Beschleunigung durch RAPIDS, um Trainingszeiten zu verkürzen und einen schnellen Weg zur Datenanalyse zu bieten.
Partnerschaften und Ökosystem
NVIDIA arbeitet eng mit Spieleentwicklern, Softwareunternehmen und Hardwareherstellern zusammen, um sicherzustellen, dass ihre GPUs optimal unterstützt werden. Technologien wie NVIDIA GameWorks bieten Entwicklern Tools, um beeindruckende visuelle Effekte in Spielen zu integrieren. Zudem hat NVIDIA Partnerschaften mit führenden Cloud-Anbietern wie Amazon Web Services (AWS) und Microsoft Azure geschlossen, um die Integration von KI- und Supercomputing-Technologien zu fördern.
Welche Grafikkarte von NVIDIA ist die beste?
Die im Jahr 2024 vorgestellten NVIDIA GeForce RTX 5000 Grafikkarten "Blackwell" sind die aktuell leistungsstärksten Grafikkarten von NVIDIA. Die GeForce RTX 5090 und GeForce RTX 5080 bieten enorme Leistung für Gaming in 4K mit hohen FPS und richten sich an Enthusiasten, die in maximalen Grafikeinstellungen mit Raytracing und DLSS 4 die neuesten Spiele in beeindruckender Qualität genießen wollen. Mit der RTX 5070 Ti und der RTX 5070 erweitert NVIDIA das Blackwell-Portfolio um leistungsstarke Karten für UWQHD (3.840 x 1.440) und WQHD (2.560 x 1.440).
NVIDIA DLSS 4.0 für RTX 5000 Grafikkarten
Mit der RTX 5090 neu eingeführt, sorgt DLSS 4.0 für eine noch größere Steigerung der FPS und eine verbesserte Bildqualität. NVIDIA DLSS nutzt künstliche Intelligenz und fortschrittliche Tensor Cores auf GeForce RTX-Grafikprozessoren, um die Bildwiederholrate zu erhöhen und gleichzeitig gestochen scharfe, hochauflösende Bilder zu liefern. Die neueste Version bietet optimierte Frame Generation und effizientere Upscaling-Technologien für ein noch flüssigeres Gaming-Erlebnis.
Gaming PCs mit NVIDIA GeForce Grafikkarte bei Caseking
Neben NVIDIA-Grafikkarten als PC-Komponente bieten wir auch komplette Gaming-PCs an, in denen GeForce-GPUs verbaut sind. Entdecke unsere NVIDIA GeForce Gaming PCs.
NVIDIA GeForce Grafikkarten-Generationen im Überblick
Du willst wissen, wie sich die einzelnen GeForce-Generationen unterscheiden und benötigst einen schnellen Überblick über die GPU-Technik der neuesten und älterer Generation? Hier erfährst du, welche Vorteile dir die neuesten NVIDIA-Grafikkarten bieten.
RTX 50-Serie | RTX 40-Serie | RTX 30-Serie | RTX 20-Serie | GTX 16-Serie | GTX 10er-Serie | GTX 900-Serie | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
NVIDIA-Architektur | Name der Architektur | Blackwell | Ada Lovelace | Ampere | Turing | Turing | Pascal | Maxwell |
Streaming-Multiprozessoren | 2 × FP32 | 2 × FP32 | 2 × FP32 | 1 × FP32 | 1 × FP32 | 1 × FP32 | 1 × FP32 | |
Raytracing-Kerne | 4. Generation | 3. Generation | 2. Generation | 1. Generation | ❌ | ❌ | ❌ | |
Tensor-Recheneinheiten (KI) | 5. Generation | 4. Generation | 3. Generation | 2. Generation | ❌ | ❌ | ❌ | |
NVIDIA DLSS | 4 | 3 | 2 | 2 | ❌ | ❌ | ❌ | |
Plattform | NVIDIA Reflex | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ |
NVIDIA Broadcast | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ | - | - | - | |
NVIDIA App | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ | |
Game Ready-Treiber | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ | |
NVIDIA Studio-Treiber | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ | ❌ | |
NVIDIA ShadowPlay | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ | |
NVIDIA Highlights | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ | |
NVIDIA Ansel | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ | |
NVIDIA Freestyle | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ | |
VR Ready | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ | GTX 1650 Super oder höher | GTX 1060 oder höher | GTX 970 oder höher | |
NVIDIA Omniverse | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ | ❌ | ❌ | ❌ | |
Weitere Features | PCIe | 5.0 | 4.0 | 4.0 | 3.0 | 3.0 | 3.0 | 3.0 |
NVIDIA Encoder (NVENC) | Gen 9 | Gen 8 | Gen 7 | Gen 7 | Gen 6 | Gen 6 | Gen 5 | |
NVIDIA Decoder (NVDEC) | Gen 6 | Gen 5 | Gen 5 | Gen 4 | Gen 4 | Gen 3 | Gen 2 | |
AV1 Kodierung | ✅ | ✅ | ❌ | ❌ | ❌ | ❌ | ❌ | |
AV1 Dekodierung | ✅ | ✅ | ✅ | ❌ | ❌ | ❌ | ❌ | |
CUDA-Fähigkeit | 12,8 | 8,9 | 8,6 | 7,5 | 7,5 | 6,1 | 5,2 | |
DX12 Ultimate | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ | ❌ | ❌ | ❌ | |
PhysX-Unterstützung | ❌ 32-Bit ✅ 64-Bit |
✅ 32-Bit ✅ 64-Bit |
✅ 32-Bit ✅ 64-Bit |
✅ 32-Bit ✅ 64-Bit |
✅ 32-Bit ✅ 64-Bit |
✅ 32-Bit ✅ 64-Bit |
✅ 32-Bit ✅ 64-Bit |
|
Videoausgänge | HDMI 2.1b, DisplayPort 2.1b | HDMI 2.1, DisplayPort 1.4a | HDMI 2.1, DisplayPort 1.4a | HDMI 2.0b, DisplayPort 1.4a | HDMI 2.0b, DisplayPort 1.4a | HDMI 2.0b, DisplayPort 1.4a | HDMI 2.0, DisplayPort 1.2 |