
Grafikkarten für Gaming
Die Grafikkarte ist die wichtigste Komponente in einem Gaming-PC und ist quasi der Motor der Bildausgabe in einem Computer. Sie steuert die berechneten Daten des Prozessors und wandelt diese zur Wiedergabe auf Monitoren und Displays um. Schon beim Bootvorgang über das BIOS/UEFI bis hin zum Betriebssystem wird die Grafikkarte für die Grafikausgabe genutzt. Die zur Verfügung gestellten Daten werden in ein Bild umgewandelt, um sie auf dem Ausgabegerät darzustellen. Grafikkarten werden meist als interne Erweiterungskarten an die Hauptplatine über verschiedene Schnittstellen angeschlossen
Wie ist eine Grafikkarte aufgebaut?
Eine Grafikkarte setzt sich grundsätzlich aus mehreren Komponenten zusammen. Grafikspeicher (Video-RAM) und Wandlerchip (auch RAMDAC genannt) sind neben dem Grafikchip - dem Grafikprozessor - die wichtigsten Bauteile. Je nach Leistungsklasse sind diese Komponenten entsprechend dimensioniert. Grafikkarten werden über die PCIe-Schnittstelle in Form von PCIe-Slots auf dem Mainboard angeschlossen. Über diesen und zusätzliche PCIe-Stromanschlüsse erfolgt die Stromversorgung.

Zur Kühlung der einzelnen Komponenten kommen Kühlerdesigns zum Einsatz, die in der Regel aus einem von Axial-Lüftern gekühlten Kühlblock bestehen. Die ASUS ROG Strix-Grafikkarten (siehe Bild) verfügen meist über drei Lüfter. Ein weiteres, häufig vertretenes Design ist der Radial-Kühler, bei dem die Abwärme nicht im Gehäuse verteilt wird, sondern über Öffnungen am PCI-Slot abgeführt wird.
Im High-End- und Enthusiasten-Bereich sind auch wassergekühlte Grafikkarten anzutreffen. Diese werden per AiO-Wasserkühlung gekühlt oder via Monoblock in eine Custom-Wasserkühlung integriert. Eine gute Kühlung ist wichtig, um den Boost-Takt des Grafikchips möglichst lange halten zu können.
Die beste Gaming-Grafikkarte bei Caseking kaufen
Vorab sollte beim Kauf einer Grafikkarte geklärt werden, für welchen Zweck eine Grafikkarte benötigt wird. In diesem Fall muss sie unterschiedliche Kriterien erfüllen. Man kann hier zwischen 3D-Beschleunigern und GPUs für den professionellen und Office-Einsatz unterscheiden. In letzterem Fall erfolgt eine sehr hochwertige Grafikausgabe samt hoher Double-Precision-Rechenleistung speziell für den Einsatz im CAM/CAD/CAE-Bereich einhergehend mit speziellen Treibern, gigantischen Speichermengen, zahlreichen Monitor-Anschlüssen und direktem Hersteller-Support.
Grafikarten für Spiele sind in verschiedenen Leistungsklassen von Einsteiger bis zu High-End verfügbar und werden dabei hauptsächlich von den beiden großen Herstellern AMD und NVIDIA produziert. Je nach Anspruch und Geldbeutel kann hier aus einer Vielzahl an Grafikkartenmodellen gewählt werden.
Hier eine kurze Übersicht über aktuelle NVIDIA GeForce RTX- und AMD Radeon RX-Grafikkarten:
- Radeon RX 6900 XT
- Radeon RX 6800 XT
- Radeon RX 6800
- Radeon RX 5700 XT
- Radeon RX 5700
- Radeon RX 5600 XT
- Radeon RX 5600
- Radeon RX 5500 XT
- Radeon RX 5500
- Radeon RX Vega 64
- Radeon RX Vega 56
- Radeon RX 590
- Radeon RX 580
- GeForce RTX 3090
- GeForce RTX 3080
- GeForce RTX 3070
- GeForce RTX 3060 Ti
- GeForce RTX 2080 Ti
- GeForce RTX 2080 Super
- GeForce RTX 2070 Super
- GeForce RTX 2060 Super
- GeForce GTX 1080 Ti
- GeForce GTX 1080 Super
- GeForce GTX 1070 Super
- GeForce GTX 1660 Ti
- GeForce GTX 1660
Auf welche Details Du beim Kauf einer Grafikkarte achten solltest:
- Welcher Grafikchip ist gewünscht, welcher Grafikkartenhersteller bietet das passende Modell in der Leistungsklasse an?
- Erfordert das Einsatzgebiet der Graphikkarte eine bestimmte Größe des Videospeichers, also VRAM?
- Sollen mehrere Monitore angeschlossen werden und sind digitale oder analoge Schnittstellen verfügbar, etwa HDMI, DisplayPort, DVI, VGA?
- Ist das System auf leisen Betrieb ausgerichtet? Silent-Modelle mit passiven oder semi-passiven Lüftern machen in diesem Fall absolut Sinn.
- Wie viel Platz ist im Rechner vorhanden? Viele Grafikkarten mit starken Kühlern benötigen zwei oder gar drei Slots, die dementsprechend im Gehäuse frei sein müssen.
Grafikkarten für 4K-Ultra-HD-Gaming und das Zocken in der Virtual Reality
High-End-Grafikkarten eignen sich natürlich nicht nur dafür, Spiele ruckelfrei und in maximalen Einstellungen zu spielen, sie können auch Bilder und Videos in erstklassiger Qualität wiedergeben. Je nach verwendetem Monitor, Display, Projektor oder Fernseher, der angeschlossen ist, auch HD Material von Full HD bis hin zu Ultra HD in 4K-Aufklösung oder höher.
Im Multi-Monitor-Betrieb lassen sich mit einer geeigneten Grafikarte auch mehrere Displays zu einem großen Verbund zusammenschließen. Zusätzliche Techniken moderner Modelle wie PhysX oder Mantle lassen Grafik und Detaillevel noch realistischer wirken und kommen gleichzeitig der Geschwindigkeit zugute.
Besonders leistungsstarke Grafikkarten können zudem die virtuelle Realität (VR, Virtual Reality) darstellen. Für das optimale und realitätsnahe Erleben der VR müssen Grafikkarten eine möglichst stabile Bildwiederholrate für die vom VR-Headset verwendeten Displays erreichen.
Wassergekühlte Grafikkarten-Varianten vom King Mod-Service bei Caseking
Zusätzlich zu den Modellen der Hersteller, die mit starken Kühllösungen und Spezial-Lüftern ausgestattet sind, gibt es bei Caseking auch einzigartige Modelle. Bei diesen Grafikkarten wird vom King Mod-Service ein WaKü-Block zum Einbau in eine Wasserkühlung vormontiert. Bei diesen Grafikkarten übernimmt Caseking die volle Garantie. Diese Grafikkarten verfügen über maximale Leistungsfähigkeit und bieten Spielraum für Overclocking, also Übertaktung des Grafikchips.