
2,5 Zoll SSD / Solid State Drive mit SATA Anschluss
Keine PC-Komponente wirkt sich so gravierend auf die spürbare Geschwindigkeit eines PCs aus wie ein Solid-State-Drive! Seit 2008 verdrängt die neue Geräteklasse der Flash-basierten 2,5-Zoll-SSDs zunehmend die herkömmlichen Festplatten. Die überwältigenden Vorteile liegen auf der Hand: Unempfindlichkeit gegenüber Stoßeinwirkungen, geringerer Energieverbrauch, absolute Lautlosigkeit und schließlich die extrem hohe Lese- und Schreibgeschwindigkeit, die jeden magnetischen Datenträger meilenweit hinter sich lässt.
2,5 Zoll SSD - Unterschiedliche Bauformen, Controller und Flashchips
Eine SSD eignet sich besonders als primäres Laufwerk für das Betriebssystem und Programme. Auch Spiele profitieren bei den Ladezeiten jedoch enorm von den pfeilschnellen SSDs. Die SSD-typischen Nachteile sind mittlerweile beinahe verschwunden und so werden SSDs heute zu bezahlbaren Preisen, mit brauchbaren Kapazitäten von bis zu 1.000 GB angeboten. Mittels TRIM-Funktion bieten 2,5-Zoll-SSDs eine lange Lebensdauer ohne Leistungsabfall.
- Die kompakten 2,5-Zoll-Modelle eignen sich besonders für Einsatzgebiete mit begrenztem Raumangebot, etwa ITX-Gehäuse oder Notebooks. Auch in vollwertigen Big-Tower-Computern sind SSDs natürlich bestens aufgehoben, denn überall sorgen sie für einen enormen Leistungsschub. SSDs im 2,5-Zoll-Format sind in der Regel 9,5 mm oder 7 mm hoch, wobei gerade in Notebooks die Kompatibilität vor dem Kauf geprüft werden muss.
- Die meisten 2,5-Zoll-SSDs basieren auf MLC-Flash. Zunehmend seltener werden Modelle mit teurem aber schnellen SLC-Speicher, während TLC-Modelle mit einer hohen Datendichte endlich für sinkende Preise und sehr große Kapazitäten sorgen. Bei den Controllern kommen häufig solche aus dem Hause LSI Sandforce, OCZ/Indilinx, Marvell, Samsung und Intel zum Einsatz.
- SSDs im 2,5-Zoll-Formfaktor setzen auf den regulären SATA-Anschluss mit 3 oder 6 GB/s, wobei letzterer für die volle Leistungsentfaltung zwingend notwendig ist.