RAIJINTEK
Paxx Vertikale PCI-Slot-Blende + PCIe x16 Riser Flachband-Kabel, 20cm
- Umrüstkit für gängige Tower-Gehäuse
- bestehend aus einem Riser-Kabel und einer PCI-Slot-Blende
- für den vertikalen Einbau der Grafikkarte
- nicht kompatibel mit Mini-ITX-Gehäusen
lagernd
Artikel-Nr.: ZURC-010
EAN: 4715109921540
MPN: 0R400047
Hersteller: RAIJINTEK
Produktinformationen - Paxx Vertikale PCI-Slot-Blende + PCIe x16 Riser Flachband-Kabel, 20cm
Mit dem Paxx-Umrüstkit bestehend aus einem Riser Card Extender-Kabel und einer speziellen PCI-Slot-Blende kann eine Grafikkarte vertikal in allen gängigen Tower-Gehäusen eingebaut werden. Die Adapter-Slot-Blende wird hierfür an den Slot-Blenden des Gehäuses befestigt und mittels variablem Standfuß auf dem Gehäuseboden oder der PSU-Shroud abgestützt.Das Riser-Kabel verbindet die Grafikkarte mit dem PCIe-Slot des Mainboards. Dessen x16-Slot ist elektrisch mit vollen 16 Datenleitungen angebunden und stellt somit die volle Bandbreite für Grafikkarten bereit. Zur Datenübertragung dient ein flexibles Flachbandkabel mit 200 Millimetern Länge.
Hinweis: Nicht kompatibel mit Mini-ITX-Gehäusen.
Technische Details:
- Maße: 122,5 x 74,5 x 217 mm (B x H x T) Farbe: schwarz
- Anschlüsse:
Stecker: PCIe mit 16 Lanes
Buchse: PCIe mit 16 Lanes - Unterstützte PCI-Express-Standards: 1.x, 2.x, 3.0
- Kompatible Gehäuse: Tower-Gehäuse in gängiger Bauweise
Material: SPCC Stahl 1 mm
Weiterführende Links zu "Paxx Vertikale PCI-Slot-Blende + PCIe x16 Riser Flachband-Kabel, 20cm"

Ähnliche Artikel
ab 12.03.2021
49,90 €*
lagernd
39,90 €*
lagernd
59,90 €*
lagernd
5,90 €*
lagernd
59,40 €*
Paxx Vertikale PCI-Slot-Blende + PCIe x16 Riser Flachband-Kabel, 20cm
lagernd
Kundenbewertungen für "Raijintek Paxx Vertikale PCI-Slot-Blende + PCIe x16 Riser Flachband-Kabel, 20cm"
Vertikale GPU-Blende von Raijintek
Qualitiativ hochwertige Umsetzung zur vertikalen Montage der GPU.
In meinem Fractal Define S war sie ohne großen Aufwand schnell verbaut und alles hat direkt funktioniert.
Auch mit dem Versatz von ~4,5cm zur Gehäusefront ist mit der 270mm langen GPU noch genügend Platz für den AGB der Wasserkühlung in der Front des Gehäuses.
Durch die Platzierung nah am Mainboard hat die Karte auch unter Luft genug Platz zur Seitenwand um vernünftig Luft anzusaugen.
Durch das Fehlen einer Netzteilabdeckung im Gehäuse verwende ich die mitgelieferte Stütze nicht.
Trotz fehlender Stütze hängt allerdings nichts durch.
Top "Bolt-on"-Mod, der optisch echt was her macht.
GPU vertikal
Super Gadget für Leute wie mich, die es gesehen haben ihre Gehäuse zu zersägen bez. immer mal wieder weiterbauen möchten... ;)
+ wenn der mod nicht mehr gefällt kann er so auch wieder einfach rückgängig gemacht werden.
das mit dem verkabeln ist jedoch einbisschen tricky, die bildschirmkabel (in meinem fall ein DP) waren nur noch einer halbwegs normal brauchbar (solange ich die standartslotblende nicht zersäge) mit den alten fetten steckern wünds möglicherweise ohne zersägen gar nicht gehen... ist aber von graka zu graka verschieden... (hab ne gtx1080 von evga)
mit einem Luftkühler wird das ding sehr wahrscheinlich eher kritisch, da ich ne wakü hab wars zwar schon auch knapp aber noch machbar, wenn der paxx noch n offset von einem slot nach vorne hätte wär es wirklich noch n wenig besser,
hab sogar noch n PCIe ssd adapter an mein msi x99 bord unterhalb des adapters anbringen können...
würd das teil wieder kaufen...
http://www.directupload.net/file/d/4912/cf88zcia_jpg.htm
Grafikkarte vertikal einbauen
Das Umrüst-Kit ist qualitativ hochwertig. Allerdings gilt es, folgende Punkte zu bedenken, die in der Beschreibung nicht deutlich angesprochen werden (deshalb Punkte-Abzug): 1. In relativ kleinen ATX-Gehäusen (in meinem Falle Fractal D. Define C) lässt sich das Kit nicht wie vorgesehen einbauen, weil die Höhe zwischen Netzteilabdeckung und CPU-Luftkühler zu gering ist. Erst durch Verzicht auf den hinteren "Fuß" des GK-Halters (der Halter liegt nun direkt auf der Netzteilabdeckung) konnte ich die Grafikkarte unter den CPU-Kühler bekommen. Bei einer Wasserkühlung gibt es dieses Problem möglicherweise nicht. 2. Das Monitor-Kabel (HDMI, Displayport etc.) muss in das PC-Gehäuse geführt werden. In meinem Falle passte der flache Displayport-Stecker durch den offenen Schlitz einer entfernten Slot-Blende. Das bedeutet aber auch, dass ich das PC-Gehäuse öffnen muss, will ich den Stecker von der GK entfernen. 3. Durch den zusätzlichen Abstand von etwa 4,5 cm zwischen Slotblenden PC-Gehäuse und Slotblende Grafikkarte wandert die Grafikkarte um diesen Abstand weiter nach rechts Richtung Frontlüfter und sitzt dann bei kleinen Gehäusen schon relativ dicht an den Lüftern. 4. Da auch der PCIe-Steckplatz auf dem Halter um einige cm gegenüber dem PCIe-Steckplatz auf dem Mainboard nach rechts verspringt, fällt das breite Riser-Kabel vom Steckplatz auf dem Mainboard nicht glatt nach unten, sondern wird versetzt nach rechts "gezogen". 5. Der Luftfluss im PC-Gehäuse verändert sich durch das breite Riser-Kabel und den vertikalen Einbau der Grafikkarte gegenüber dem horizontalen Einbau. Ich beobachte einen geringfügigen Anstieg der PCH-Temperatur. 6. Die relativ sperrigen / unflexiblen USB-Kabel vom Front-I/O-Panel, die am Mainboard angeschlossen werden, behindern den Einbau etwas und man muss diese Kabel sowie das Stromkabel für die Grafikkarte sehr sorgfältig verlegen.
Ansonsten sieht die Grafikkarte mit ihrer Front und den GK-Lüftern nach dem Umbau im PC-Gehäuse optisch sehr viel besser aus als die zerklüftete Rückseite der GK bei einem horizontalen Einbau. Rein optisch also ein sehr gelungener Umbau, technisch gesehen, zumindest in kleinen ATX-Gehäusen, ein nicht ganz unproblematischer Umbau.