Neben dem HDMI-Standard ist es der DisplayPort, der die größte Verbreitung innehat. Während HDMI die Welt des Home-Cinemas und der Konsolen bestimmt, verwenden die meisten PC-Nutzer den DisplayPort-Anschluss, um ihren Rechner mit dem Monitor zu verbinden.
Warum der DisplayPort-Standard für PC-Nutzer so interessant ist, ob DP auch für dich die beste Lösung darstellt und worin sich die verschiedenen Versionen unterscheiden, erfährst du in diesem Blog.
Warum ist DisplayPort das Richtige für dich?
DisplayPort bietet einige schlagkräftige Argumente. Zum einen lassen sich nur über DisplayPort wirklich Frameraten von über 120 FPS erzielen. Warum ist das wichtig?
Hohe FPS bieten dir gegenüber jemandem, der nur mit 60 FPS spielt, einen klaren kompetitiven Vorteil. Deine Eingaben werden zügiger vom PC verarbeitet und dargestellt. So siehst schneller, was dein Gegenüber plant und du kannst dementsprechend besser darauf reagieren.
4K, HDR und hohe FPS
In der Version 1.4, die die meisten nutzen, lässt sich eine gestochen scharfe 4K-Auflösung mit hohen FPS und aktiviertem HDR kombinieren. Dies ist im Home-Entertainment-Bereich erst mit HDMI 2.1 möglich. Dadurch kannst du mit toller Grafik zocken und dich gleichzeitig auf eine flüssige Darstellung verlassen.
Daisy-Chaining für Setups mit multiplen Monitoren
Für einige Nutzer ist das Daisy-Chaining das Hauptargument für DisplayPort. Seit der Version 1.2 lassen sich so bis zu drei Geräte in Reihe verbinden. Insbesondere für Content Creator ein sehr nützliches Feature.
Im Hinblick dessen ist die Bauweise des DisplayPort-Konnektors praktisch: Dieser lässt sich nur durch das Drücken der Halteklammern lösen. Unabsichtliches lösen des Kabels gehört damit der Vergangenheit an.
DP Alt Mode
Mit DisplayPort hast du zudem mehr Optionen, deine Geräte zu verbinden. Neben dem regulären DisplayPort-Kabel gibt es den DisplayPort-Mini-Anschluss sowie den überaus vielseitigen USB-C-Anschluss.
Sofern der USB-C-Anschluss deines Geräts den DP Alt Mode unterstützt, kannst du mithilfe eines speziellen Kabels etwa deinen Laptop über USB-C mit dem DisplayPort-Anschluss deines Monitors verbinden.
DisplayPort-Kabel in vielen verschiedenen Längen für bis zu 8K findest du schnell und einfach in unserem Caseking-Shop.
DisplayPort 2.0 – der Standard der Zukunft
Der aktuellste DisplayPort-Standard ist die Versionsnummer 2.0 und erlaubt eine maximale Datenrate von 77,4 Gbit/s. Solch eine hohe Datenrate erlaubt es dir, eine 16K-Auflösung (15.360 x 8.460 Pixel) bei 60 Hz mit Display Stream Compression (DSC, später dazu mehr) zu verwenden.
Nur noch ein bisschen Geduld
Du hast noch nichts von DP 2.0 gehört? Das ist wenig verwunderlich. Obwohl der Standard bereits vor einiger Zeit veröffentlicht wurde, gibt es weder Monitore noch Grafikkarten, die diesen Standard bisweilen unterstützen. Aktuellste High-End-Grafikkarten von NVIDIA und AMD unterstützen maximal DP 1.4a.
Auch die Pandemie trägt zu einem wesentlichen Teil dazu bei, dass der Standard bislang noch nicht etabliert wurde. Mit der Veröffentlichung der nächsten GPU Generation dürften die Hersteller jedoch DP 2.0 integrieren und sich der Standard langsam durchsetzen.
DisplayPort 2.0 Spezifikationen
- Einführung: Juni 2019
- Max. Datenrate: 80,0 Gbit/s
- Max. Bildauflösungen:
- 4K (3.840 x 2.160 Pixel) bei 240 Hz
- 8K (7.680 x 4.320 Pixel) bei 85 Hz
- 10K (10.240 x 4.320 Pixel) bei 60 Hz
- 16K (15.360 x 8.460 Pixel) bei 60 Hz
- Max. Audiokanäle: TBA
- HDCP 2.2: Ja
- HDR: Ja
Perfekt für Content Creation!
Mit DisplayPort 2.0 lassen sich auch sehr anspruchsvolle Monitorkombinationen betreiben. Insbesondere für professionelle Content Creator eröffnen sich dadurch ganz neue Möglichkeiten.
- 2x 8K (7.680 x 4.320 Pixel) bei 120 Hz DSC
- 2x 4K (3.840 x 2.160 Pixel) bei 144 Hz unkomprimiert
- 3x 10K (10.240 x 4.320 Pixel) bei 60 Hz DSC
- 3x 4K (3.840 x 2.160 Pixel) bei 144 Hz unkomprimiert
DisplayPort 1.4: HDR dank DSC!
Während die maximale Datenrate die gleiche wie bei DisplayPort 1.3 ist, bietet der Standard 1.4 ein neues Feature, welches trotzdem einen Mehrwert bringt: Display Stream Compression 1.2.
DSC ist ein VESA-Standard, mit dem ein Datenstrom so effizient komprimiert wird, dass er qualitativ in einem normalen Anwendungsszenario nicht vor einem unkomprimierten unterschieden werden kann. Dadurch lassen sich größere Datenmengen durch dieselben Beschränkungen leiten.
Dank dieses Kompressions-Features erlaubt DisplayPort 1.4 8K bei 60 Hz und 4K bei 120 Hz mit aktiviertem HDR. Dadurch bietet DP 1.4 gegenüber DP 1.3 eine um Längen bessere Bildqualität in Filmen und Spielen bei hohen Auflösungen. DisplayPort 1.4 ist auch der aktuell am meisten genutzte DP-Standard.
DisplayPort 1.4 Spezifikationen
- Einführung März 2016
- Max. Datenrate 32,4 Gbit/s
- Max. Bildauflösungen
- 1080p (1.920 x 1.080 Pixel) bei 360 Hz
- 1440p (2.560 x 1.440 Pixel) bei 240 Hz
- 4K (3.840 x 2.160 Pixel) bei 120 Hz, HDR, DSC
- 4K (3.840 x 2.160 Pixel) bei 60 Hz, HDR, unkomprimiert
- 8K (7.680 x 4.320 Pixel) bei 60 Hz
- Max. Audiokanäle 32
- HDCP 2.2: Ja
- HDR: Ja
DisplayPort 1.3: was ist neu?
Zwischen DisplayPort 1.2 und 1.3 gab es einen großen Sprung der maximalen Datenrate von 17,8 Gbit/s auf 32,4 Gbit/s. Dadurch wurden höhere Auflösungen bei gleichzeitig höherer Bildrate möglich. Auch HDCP 2.2 wurde integriert. Dieser integrierte Kopierschutz für Medieninhalte garantiert, dass Daten bei der Übertragung noch effizienter verschlüsselt bleiben.
DisplayPort 1.3 Spezifikationen
- Einführung September 2014
- Max. Datenrate 32,4 Gbit/s
- Max. Bildauflösungen
- 4K (3.840 x 2.160 Pixel) bei 120 Hz
- 5K (5.120 x 2.880 Pixel) bei 60 Hz
- 8K (7.680 x 4.320 Pixel) bei 30 Hz
- Max. Audiokanäle 8
- HDCP 2.2: Ja
- HDR: Nein
Die Anfänge bis DisplayPort 1.2
DisplayPort ist eine durch die Video Electronic Standards Association (VESA) genormter Standard zur Übertragung von Bild- und Tonsignalen. Die erste Iteration wurde bereits im Mai 2006 veröffentlicht, um den Umstieg auf digitale Schnittstellen zu beschleunigen. Mit der Version 1.1 unterstützte DisplayPort ab April 2007 den HDCP-Kopierschutz. Beide Versionen sind aber vollständig überholt.
DisplayPort 1.2
Mit DisplayPort 1.2 wurde der Multi Stream Transport (MST) integriert, mit dem das Daisy-Chaining von Monitoren möglich wurde. Dazu wird der PC über ein DP-Kabel mit einem Monitor verbunden. Dieser Monitor wiederum über DisplayPort an einen weiteren Monitor verknüpft. Insgesamt lassen sich so bis zu drei Monitore gleichzeitig ansteuern.
Im Januar 2013 wurde der Standard DisplayPort 1.2a veröffentlicht, welcher fortan Unterstützung für Adaptive Sync lieferte. Durch die variable Angleichung der Bildwiederholfrequenz an die von der Grafikkarte gelieferten Bilder pro Sekunde werden störende Tearing-Effekte und Micro-Stuttering unterbunden.
Spezifikationen DisplayPort 1.2
DisplayPort 1.2: was ist neu?
- Einführung Januar 2010
- Max. Datenrate 17,8 Gbit/s
- Max. Bildauflösung
- Full HD (1.920 x 1.080 Pixel) bei 240 Hz
- 1440p (2.560 x 1.440 Pixel) bei 144 Hz
- 4K (3.840 x 2.160 Pixel) bei 75 Hz
- Max. Audiokanäle 8
- HDCP 2.2: Nein
- HDR: Nein
DisplayPort vs. HDMI 2.1
Was DisplayPort für PCs und Laptops ist, ist HDMI für die Home-Cinema-Erfahrung. Das liegt schlichtweg daran, dass Inhalte wie Filme und Serien meist auf 24 Hz getaktet sind. Dadurch wäre eine hohe Bildwiederholfrequenz, wie sie mit DP möglich ist, redundant.
Auch Konsolen bieten lediglich HDMI, da Games entweder auf 30 Hz oder 60 Hz begrenzt sind. Erst mit der aktuellen Konsolengeneration, bestehend aus PlayStation 5 und der Xbox Series, wurde diese Limitierung mit HDMI 2.1 auf 120 Hz angehoben. Wie sich die Schnittstellen im Detail unterscheiden, liest du in unserem ausführlichen HDMI-Blog.