Caseking Shop Kontakt noblechairs Caseking B2B

Intel frischt sein Programm an Prozessoren dieser Tage ordentlich auf und nennt passenderweise die neuen Modelle mit der bewährten und in vielen Belangen konkurrenzlosen Haswell-Architektur „Haswell Refresh“. Technisch gab es kaum größeren Handlungsbedarf, denn die LGA1150-CPUs in 22-nm-Fertigung sind weiterhin die Crème de la Crème, wenn es um Spitzenleistung und Energieeffizienz geht. Das Update bei den Intel-Prozessoren bringt somit lediglich noch weiter gesteigerten Takt in Grund- und Boost-Stufe, wobei die TDPs, also der Stromverbrauch, sich nicht verändern.

So bringt der extrem starke Core i7-4790 gegenüber seinem Vorgänger i7-4770 ganze 200 MHz mehr im Grundtakt (3.600 MHz) und zusätzliche 100 MHz im Turbo-Takt (4.000 MHz) mit. Beim neuen Core i5-4690, der ohne das für Gamer weniger wichtige Hyper Threading auskommt, sind es jeweils 100 MHz Taktsteigerung für alle bzw. einzelne Kerne gegenüber i5-4670 in der Basis- sowie Boost-Stufe (3.500/3.900 MHz). Aber auch kleinere und günstigere Haswell-CPUs sind Teil des Refreshs, etwa der Pentium-Zweikerner G3440 mit 3,3 GHz oder der Celeron-Dualcore G1850 mit einer TDP von nur 54 Watt.

Parallel dazu präsentiert Intel mit seinen Partner-Fertigern auch die neuen Mainboard-Chipsätze der 9er-Serie. Z97 und H97 sind die idealen Untersätze für den Haswell-Refresh und stellen auch die Kompatibilität für die später noch erscheinenden neuen Haswell-K-CPUs („Devils Canyon“) sowie die gänzlich überarbeiteten Broadwell-Prozessoren in 14 nm sicher. Viele 9er-Boards besitzen dabei einen M.2-Slot für klitzekleine SSDs, welche den mSATA-Formfaktor beerben, sowie das neue SATA-Express-Interface (SATAe), an dem wahlweise entsprechende Hochleistungslaufwerke mit bis zu 2 GByte/s oder alte SATA-Datenträger (max. 600 MByte/s) betrieben werden können.

Bei Caseking finden Sie vom Start weg nicht nur viele neue Haswell-Prozessoren auf Lager, sondern können auch aus einer Fülle an Z97/H97-Mainboards zwischen Mini-ITX und E-ATX wählen, zum Beispiel von ASUS oder Gigabyte. Das ASUS Maximus VII HERO (C2) aus der RoG-Reihe verfügt etwa neben der CrossFireX- bzw. SLI-Option und „SupremeFX 8“-Sound auch über einen M.2-Port. Außerdem bietet es eine Fülle an Gaming- und OC-Features wie „GameFirst III“, „Extreme Engine Digi+ III“ oder „Sonic Radar II“. Das Z97-D3H von Gigabyte ist zusätzlich auch mit einem SATAe-Interface ausgestattet und ermöglicht 7.1-Sound via ALC1150-Chip.

0 0 votes
Artikelbewertung
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Kommentare
Newest
Oldest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments