Caseking Shop Kontakt noblechairs Caseking B2B

Der am 9. November in den USA zelebrierte Chaos Never Dies Day soll dich daran erinnern, dass Chaos Teil deines Lebens ist und bleibt. Du könntest natürlich dem Rat der Urheber dieses Gedenktages folgen und mittags ein Nickerchen machen, ein Buch lesen, einen Wohlfühlfilm gucken oder ein Picknick im Park machen. Oder du nutzt den Tag dazu, dich dem Chaos auf deinem Schreibtisch oder im PC entgegenzustemmen.

Fraktale und Schmetterlingseffekte

Forschungen zur Chaostheorie erreichte in den 1980er-Jahren ihren Höhepunkt, als auch auf frühen PCs überall die Berechnung von Julia-Mengen CPUs stressten. Kleinste Änderungen an Ausgangswerten führten zu Oh-Effekten durch komplett unterschiedliche bunte Fraktale. Man befasste sich mit dem Schmetterlingseffekt, der heutzutage mit dem Bonmot „…und irgendwo fällt ein Sack Reis um…“ in den allgemeinen Sprachgebrauch eingegangen ist.


Julia-Menge (Bild: Georg-Johann Lay, Gemeinfrei)

Die Theorie des Schmetterlingseffekts fand auch in der Populärkultur Eingang, etwa in Stephan Kings Roman Der Anschlag, den drei Filmen der Butterfly-Effect-Serie oder im 3D-Adventure Life is Strange des Publishers Square Enix.

Chaos bei Geheimdiensten und beim Wetter

Welche Auswirkungen kleinste Fehler auch in der Realität haben können, demonstrierte der britische Inlandsgeheimdienst MI5 anschaulich. Ein Mitarbeiter verursachte Formatierungsfehler in Excel. Das führte dazu, dass Telefone hunderter, willkürlich ausgewählter Bürger abgehört wurden.

Um der Berechnung vermeintlich chaotischer Systeme wie dem Wetter Herr zu werden, wurde unter anderem das Phänomen der seltsamen Attraktoren entwickelt, etwa der Lorenz-Attraktor. Damit lässt sich zwar nicht vorhersagen, wie und warum Kabel langfristig stets einen Knoten bilden, obwohl sie nur nebeneinander gelegt werden. Aber mit unserem Angebot von Kabelbindern und -klemmen lässt sich dieses Problem zumindest minimieren.

Hier einige Vorschläge, wie du Chaos auf dem Schreibtisch und in PCs vermiedest.

Kabelbinder, Kabelkämme und Bündelklemmen sorgen für ein aufgeräumtes Kabelmanagement im PC:

gazu_790_02_tiny
zuuv_141_01_tiny
ZUUV_035_3g_tiny

Mit Klettbandrollen und Klettkabelhalter mit Etiketten behältst du den Überblick auch außerhalb deines PCs, etwa bei Kabeln zu deiner Konsole, dem TV oder deiner Stereoanlage.

zubu_055_05_tiny
zulc_030_05_tiny

Du findest das Gewirr von Leiterbahnen, Transistoren oder Kondensatoren auf deinem Mainboard unattraktiv? Verstecke sie doch einfach hinter deiner schicken Grafikkarte, indem du sie vertikal mit Hilfe eines Riser-Kabels einbaust.

Ein Riser-Kabel von Silverstone

Wenn sich Kabelsalat gar nicht vermeiden lässt, dann gestalte sie wenigstens schick – mit unserer großen Auswahl an Sleeves.

Gesleevte Tubes einer AiO
5 2 votes
Artikelbewertung
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Kommentare
Newest
Oldest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments