Caseking Shop Kontakt noblechairs Caseking B2B

Jetzt ist der beste Zeitpunkt, um einen Gaming-PC mit Wasserkühlung zu bauen – noch nie standen Luft-Kühler und AiOs vor einer solchen Herausforderung. Die neueste Hardware bieten extreme Leistung, produziert aber im Gegenzug viel Abwärme. Eine High-End-Kombination aus NVIDIA GeForce RTX 4090 und Ryzen-7000- oder Raptor Lake-CPU befeuert mühelos jedes aktuelle Spiel und jede professionelle Anwendung und kann dabei Spiegeleier und Steaks braten.

Gut gekühlt bietet dir die aktuell stärkste Gaming-Hardware ein beinahe fotorealistisches Gaming-Erlebnis mit hohen Bildraten und maximale Grafikeinstellungen in 4K-Auflösung. Es lohnt sich also, die durch hohe Leistungsaufnahme gesteigerte Abwärme der PC-Komponenten von 2023 mit einer Wasserkühlung zu bändigen.

Warum du in 2023 eine Custom-Wasserkühlung brauchst

Gaming-Enthusiasten und Content-Creators profitieren von einer hohen Kühlleistung und einem effizienten Wärmeaustausch, da wertvolle Leistung durch die automatische Drosselung bei hohen Temperaturen verloren geht. Eine Custom-Wasserkühlung verhindert Thermal-Throttling wirkungsvoll.

gaming-pc-wasserkühlung-2023-ekwb-5
gaming-pc-wasserkühlung-2023-ekwb-1
gaming-pc-wasserkühlung-2023-ekwb-3
gaming-pc-wasserkühlung-2023-ekwb-2
gaming-pc-wasserkühlung-2023-ekwb-6
gaming-pc-wasserkühlung-2023-ekwb-7
gaming-pc-wasserkühlung-2023-ekwb-4

Wasserkühlung einer RTX 4090 als Beispiel

Die aktuell schnellste Gaming-Grafikkarte ist die NVIDIA GeForce RTX 4090, die unter Volllast bis zu 450 Watt verbraucht. Ein Luftkühler mit der nötigen Kühlfläche ist also deutlich ausufernder als noch bei RTX-3000-Grafikkarten, wie man an zahlreichen aktuellen Modellen sehen kann. Ein Wasserblock hingegen ist kompakter und sorgt dank der besseren Wärmeleitfähigkeit von Wasser im Vergleich zu Luft für eine effektivere Kühlleistung.

Bei einer Wasserkühlung gilt folgende Regel:

Etwa 100 Watt Abwärme können von 120-mm-Kühlfläche eines Radiators abgeführt werden.

Mit aktueller Top-Hardware wie einer NVIDIA GeForce RTX 4090 und einem Intel Core i9-14900K mit 253 Watt TDP sorgt demnach eine Wasserkühlung mit zwei 360er-Radiatoren mühelos für niedrige Temperaturen. Intel setzt beim 14700K und 14900K auf ein aggressives Boostverhalten für mehr Performance, die allerdings nur bei entsprechend niedrigen Temperaturen erreicht wird. 

Schnellerer PC durch bessere Kühlung?

Mit dem Thermal Velocity Boost erreicht der Core i9 sagenhafte 6,0 GHz auf einem P-Core, aber nur solange der Prozessor unter 70 Grad bleibt. In der Realität wird dieser Boostwert mit einer Luftkühlung unter Volllast praktisch nie erreicht. Eine Custom-Wasserkühlung hingegen wirkt Wärmespitzen besser entgegen und schafft es, das Maximum aus deinem Prozessor herauszuholen – und bietet dabei noch genügend Spielraum für Overclocking.

Die Vorteile liegen also auf der Hand: 

  • Maximale Leistung für dein System
  • Ein stabiles System ohne Thermal Throttling
  • Platzsparender als eine Luftkühlung bei gleicher oder sogar besserer Kühlleistung
  • Gestaltungsfreiheit für ein individuelles Design

Wasserkühlung für Ryzen 7000

AMDs Ryzen-7000-CPUs laufen auf einer festgelegten maximalen Betriebstemperatur von 95 Grad. Mit unzureichender Kühlung wird die Taktrate, und damit verbunden die maximale Leistung, des Prozessors limitiert. Ein Ryzen 9 7950X3D liegt mit einer Leistungsaufnahme von 162 Watt TDP zwar etwas unter dem Intel Core i9-14900K, benötigt aber für eine optimale Nutzung ebenfalls einen 360-mm-Radiator.

Wie schwer ist es, eine Wasserkühlung aufzurüsten?

Ein Upgrade eines wassergekühlten Systems ist immer mit etwas Aufwand verbunden. Demnach ergibt es am meisten Sinn, ein bestehendes System möglichst lange zu betreiben. Mit der aktuellen Hardware stehen die Chancen so gut wie noch nie, über einen langen Zeitraum sorgenfrei alle Spiele in hinreißender Grafik spielen zu können. Jetzt einen neuen  wassergekühlten Gaming-PC zu bauen, ist also auch eine Investition in die Zukunft.

Fazit: Gaming-PCs benötigen eine bessere Kühlung als früher

Abgesehen davon, dass dein System mit einer Wasserkühlung wirklich einzigartig und individuell ist, spielen natürlich auch die Kosten eine ausschlaggebende Rolle. Eine Wasserkühlung war noch nie so kosteneffizient wie jetzt. Gerade unter Anbetracht der aktuellen Hardware-Architekturen wie AMD Zen 4 oder Intel Raptor Lake, dringen wir in neue Dimensionen in Hinblick auf die Rechenleistung, aber auch Temperaturen vor. Fakt ist: Next-Gen-Hardware profitiert immens von der enormen Kühlleistung, die ein Custom-Wasserkühlkreislauf bietet. Wer heute das Beste vom Besten will, verschenkt manchmal Leistung durch unzureichende Kühlung.

So baust du deine Custom-Wasserkühlung selbst

Das Zusammenstellen eines wassergekühlten PCs ist anspruchsvolles Handwerk. Über die Jahre hat EK Water Blocks unterschiedliche Tools entwickelt, die dir den Bau deines Traum-PCs, insbesondere mit Hardtubes, merklich erleichtern. Bending-Tools, Leak-Tester und weitere Innovationen sorgen dafür, dass der Bau deiner Wasserkühlung so einfach und risikoarm wie möglich ist.

EK Water Blocks: Was ist Matrix 7?

EK Water Blocks hat unter anderem Matrix 7 als durchdachtes Kompatibilitätssystem für Wasserkühlungen eingeführt. Alle Matrix 7 zertifizierten Komponenten sind so entwickelt worden, dass die Verbindung mit möglichst wenig Aufwand und ohne komplexe Biegungen gemeistert werden kann. Wer schon einmal eine Wasserkühlung gebaut hat, weiß wie viel Zeit und Nerven das ersparen kann.

Caseking x EKWB

Du willst dir einen Gaming-PC mit Wasserkühlung bauen oder mehr über das Thema erfahren? Kein Problem! In Zusammenarbeit mit EK Water Blocks und Lian Li arbeiten wir für dich an einer vierteiligen Videoreihe, in der du alles über Wasserkühlungen erfährst, wie sie gebaut werden und worauf du dabei achten musst!

Hier kommst du zum ersten Teil unserer Video-Serie:

Im ersten Teil der unserer Video-Reihe über Wasserkühlungen erklärt dir Marcel alles, was du vor dem Bau wissen musst. Erhalte einen tiefen Einblick in die Planung des Kühlkreislaufs sowie die Komponentenauswahl für einen effizienten und ausgeglichenen Loop.

Der zweite Teil: Alles über den Grafikkarten Umbau und GPU-Blöcke

Im zweiten Teil unserer Video-Reihe über Custom-Wasserkühlungen erklärt unser Experte Boris dir alles, was du über die Auswahl und Montage vom richtigen Wasserblock für deine Grafikkarte wissen musst. Um Beschädigungen deiner neuen Grafikkarte zu vermeiden, widmen wir diesem komplexen Thema eine ganze Folge.

Hier findest du den dritten Teil unserer Video-Serie zum Thema Custom-Wasserkühlung:

In diesem Teil erklären dir Marcel und Boris alles, was du über die Umsetzung deiner Wasserkühlung wissen musst. Welche Fittinge und Adapter brauchst du für deinen ersten Loop? Wie verlegt man Schläuche richtig und worauf musst du dabei achten? Wie erhältst du den idealen Winkel beim Biegen einer Hardtube? Das alles und vieles mehr erfährst du in der neuen Folge!

Der vierte Teil unserer Video-Reihe über WaKüs ist live!

Im vierten und letzten Teil unserer Video-Serie erfährst du, alles Nötige über die Wahl des richtigen Kühlmittels und die Wartung deiner Custom-Loop. Bist du bereit für deine eigene Wasserkühlung?

Part Fünf: Wir beantworten deine Fragen zum Bau von Wasserkühlungen

Hast du weitere Fragen für den Bau deiner Traum-PCs mit Custom-Wasserkühlung? Dann lass uns doch gerne einen Kommentar unter diesem Beitrag da!

Die beste Hardware für deine Wasserkühlung

Du hast Lust auf deinen eigenen Gaming-PC mit Wasserkühlung bekommen? In unserem Shop findest du zahlreiche WaKü-Produkte von EKWB und edle Gehäuse von Lian Li, die sich perfekt für einen wassergekühlten PC eignen.

Wasserkühlungs-Hardware von EK Water Blocks

EK Water Blocks steht für edle und performante Wasserkühler und eine wegweisende Design-Sprache. Jedes einzelne Produkt wurde mit unglaublicher Präzision hergestellt und durch dutzende Qualitätskontrollen geführt, bis es schlussendlich in unserem Lager ankommt. Wenn du kompromisslose Leistung in Kombination mit revolutionärer Ästhetik willst, dann ist EKWB die perfekte Wahl für ein ausgefallenes System mit Wiedererkennungswert.

Hier findest du eine Auswahl der besten WaKü-Komponenten von EK Water Blocks:

5 3 votes
Artikelbewertung
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
1 Kommentar
Newest
Oldest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments
Testi
Testi
1 Jahr zuvor

Heyho 😀

richtig cool erklärte Videos die ihr da gemacht habt! Bis jetzt habe ich mir erst den ersten Teil angeschaut allerdings ist mir beim Zeitindex ca. 25:58 aufgefallen, das ihr den Velocity² mit einem Schraubendreher festgezogen habt. Sehr mutig^^

Laut Anleitung und Information / Warnung von EKWB soll dieser mit maximal 0,6Nm angezogen werden. Als Hinweis steht ebenfalls, das man den beigelgten Winkelinnensechskant nutzen soll und zwar als Hebel das kurze Stück nutzen damit nicht zu viel Kraft aufgewendet wird. Im Bestenfall den EKWB Drehmomentschraubendreher mit fest eingestellten 0,6Nm.

Ich habe meinen ausschließlich über die vorhandenen flachen Daumenschrauben und einem Torx Bit festgezogen damit ich bloß nicht über die 0,6Nm komme.

Meine Vermutung ist, das es schon seinen Grund haben muss warum EKWB auf die besagte 0,6Nm hinweist und wer sich das alles nicht durchließt, eure Anleitung hier sieht, könnte auch auf den Gedanken kommen und den Kühler bis zum Anschlag festzudrehen.

Nur noch so als kleine Ergänzung zu diesem coolen Video und dem sehr schicken EKWB Velocity². Habe den identischen verbaut und bin echt glücklich damit.