Inhaltsverzeichnis
Dank des riesigen L3-Cache-Upgrades ist der Ryzen 7 5800X3D aktuell AMDs Königsklasse-CPU in Sachen Gaming. Besonders interessant ist diese CPU für Besitzer von Ryzen-2000- und 3000-Prozessoren. Der 5800X3D ist kompatibel mit AMDs AM4-Plattform und verspricht einen massiven Leistungszuwachs im Vergleich zu den älteren Ryzen-CPUs.
Du bist bereit für ein Upgrade und willst noch einmal das absolute Maximum aus deinem System herauskitzeln? Dann brauchst du nur noch die passende Kühlung! AMDs beste Gaming-CPU wird nämlich ohne Lüfter ausgeliefert. Außerdem benötigen moderne High-End-CPUs im Vergleich zu älteren Prozessoren eine bessere Kühlung. Sprich: Mit größerer Leistung kommt ein gesteigerter Kühlbedarf.
Wir verraten dir, wie du deinen neuen Ryzen 7 5800X3D am besten kühlst!
Wie funktioniert AMDs neue 3D V-Cache Technologie?
AMDs neues Gaming-Flaggschiff setzt auf innovative Technologien. Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, wie AMD aus einer fast zwei Jahre alten CPU so viel mehr Leistung herausgeholt hat, dann schau mal in unseren Blog zum Ryzen 7 5800X3D rein:
Ryzen 7 5800X3D: Luftkühler, AiO oder Custom-Loop?
Der Ryzen 7 5800X3D besitzt die gleiche Thermal Design Power (TDP) wie der 5800X. Mit 105 Watt TDP gilt AMDs neuer Exot schon fast als sparsam – zumindest im High-End-Segment. Interessanterweise bietet der 5800X3D keine Übertaktungsmöglichkeiten. Mit ca. 1,35 Volt Spannung und den Basisfrequenzen ist laut AMD das thermische Maximum der CPU schon erreicht.
Der Ryzen 5800X3D unter Luftkühlung
Die reelle Leistungsaufnahme des 5800X3D beläuft sich auf ca. 142 Watt. Damit ordnet sich der Ryzen 7 5800X3D zwischen einem Ryzen 7 3700X und einem Intel Core i5-12400 ein. Bezogen auf seine Mehrleistung ist er damit äußerst effizient. Somit sind leistungsstarke Luftkühler durchaus ausreichend, um den 5800X3D zu betreiben.

Ein solcher Artgenosse wäre etwa der Noctua NH-D15. Dieser leise und performante Luftkühler ist sowohl in einem eleganten Schwarz als auch im kultigen Noctua-Braun erhältlich und bändigt die Wärmeentwicklung deines 5800X3Ds dank zwei großer 140-mm-Lüfter.

Wenn du lieber den klassischen RGB-Look bevorzugst, legen wir dir den Alpenföhn Dolomit Premium ans Herz. Dieser kommt ausgestattet mit nur einem kleineren 120-mm-Lüfter. Das reduziert zwar die Kühlleistung, dafür findet der Alpenföhn Dolomit Premium aber auch in mehr Systemen einen Platz.
Allerdings wären wir ja nicht Caseking, wenn uns ausreichend zufriedenstellen würde…
Die besten AiO-Wasserkühlungen für den Ryzen 7 5800X3D
Generell gilt eine einfache Faustregel, welche dir und uns bei der Wahl des richtigen Wasserkühlers hilft:
120-mm-Radiatorfläche reichen aus, um ca. 100 Watt Leistungsaufnahme zu kühlen.
Das bedeutet, dass die 142 Watt des 5800X3D schon mit 240-mm-Radiatoren zu kühlen sind. Ein Vorteil gerade, wenn man ein kleines System besitzt oder bauen möchte.
Das beste Ergebnis erreichst du aber mit einem 360-mm-Radiator. Die größere Kühlfläche sorgt dafür, dass dein Prozessor auf niedrigen Temperaturen bleibt. Außerdem können so auch Pumpen und Lüfter mit einer geringen Drehzahl arbeiten, was die Lautstärke deines Systems signifikant reduziert. Wir empfehlen dir daher klar eine größere Wasserkühlung.
PHANTEKS Glacier One als Allround-Lösung

Unser Favorit für kühle Temperaturen und geringe Geräuschentwicklung ist die Glacier One 360 MP Komplett-Wasserkühlung aus dem Hause PHANTEKS. Mit dem eleganten Design, einer leistungsstarken Pumpe und schicker RGB-Beleuchtung lässt diese AiO-Wasserkühlung keine Wünsche offen.
Für kleinere Systeme empfehlen wir die 240-mm Variante der Glacier One:

Beide Kühler sind wahlweise in Schwarz oder Weiß verfügbar. Du kannst also den Style deines bisherigen Setups fortsetzen oder einen gewollten farblichen Akzent setzten.
EK Water Blocks Komplett-Wasserkühler

Alternativ sind auch die Wasserkühlungen des Wasserkühlexperten EK Waterblocks empfehlenswert. Diese arbeiten sehr effizient und schaffen es selbst unter widrigsten Bedingungen, deinen Prozessor kühl zu halten. Die besonders biegsamen Schläuche der EK Water Blocks EK-AiO lassen sich einfach verlegen und erleichtern dir das Bauen in kleinen Gehäusen immens.
Ryzen 7 5800X3D mit Custom-Wasserkühlung
Wenn du in Sachen Temperatur und Lautstärke noch einmal einen draufsetzten willst, dann sind Custom-Wasserkühlungen genau das Richtige für dich. Kurz zusammengefasst: Besonders in den Punkten Kühlleistung, Lautstärke und Individualisierung hat eine Custom-Wasserkühlung die Nase gegenüber anderen Kühllösungen vorn.
Das beste Upgrade für Besitzer alter Ryzen-CPUs
Besonders als Besitzer eines bestehenden Custom-Loops auf Basis des AM4-Sockels darfst du dich freuen: Kühlflüssigkeit ablassen, den Kühler demontieren und die CPU wechseln, Loop wieder befüllen und fertig.
Welcher Wasserblock für Ryzen 7 5800X3D?

Etwas schwerer wirst du es haben, wenn du eine neue Wasserkühlung bauen möchtest. Hierfür können wir dir aber wärmstens die EK Water Blocks EK-Quantum Velocity² CPU-Kühler empfehlen, welche aus CNC-gefrästem Acetal gebaut sind. Der Kühlerblock besteht aus Kupfer und garantiert so einen idealen Transport der Abwärme.
AMDs beliebteste Gaming-CPU
Laut Steam-Hardwareumfrage ist der Ryzen 7 5800X die beliebteste AMD-CPU für Gaming. Der Ryzen 7 5800X3D hat das Potenzial, ihm in kürzester Zeit diesen Rang abzulaufen. Mit einem dicken Leistungs-Plus ist er der aktuell beste Prozessor auf Sockel AM4. Gerade als kostengünstiges High-End-Upgrade macht der 5800X3D eine hervorragende Figur.
Als Nutzer einer alten Ryzen-2000- oder 3000-CPU bekommst du bis zu 80 Prozent Mehrleistung, ohne dein Mainboard oder den Arbeitsspeicher wechseln zu müssen! Alles, was du für AMDs Gaming-Flaggschiff brauchst, ist eine gute Kühlung!
Es wird bei dir Zeit für ein Upgrade? Worauf wartest du noch? Rüste deinen PC jetzt auf!