Caseking Shop Kontakt noblechairs Caseking B2B

Grafikkarten-Benchmarks sollen uns dabei helfen, die richtige Grafikkarte zu finden. Doch nicht jeder Benchmark zu einer Grafikkarte und einem bestimmten Spiel ist mit anderen Benchmarks zur selben Kombination aus Grafikkarte und Spiel vergleichbar. Wichtige Faktoren sind natürlich die Grafikeinstellungen wie die Auflösung und die Detailstufen. Offensichtlich hat auch die zusätzlich verwendete Hardware einen Einfluss auf den Benchmark. Und auch Treiber-Versionen, Betriebssystemversion und kleine, scheinbar unbedeutende Dinge nehmen einen Einfluss auf Benchmark-Ergebnisse.

Ein weiterer Faktor bei Benchmarks ist die Zeit. Teste ich ein Spiel über drei Durchläufe des Benchmarks? Oder Teste ich es 12 Mal? Zeige ich die durchschnittlichen FPS (Frames per Second, Bilder pro Sekunde) oder den höchsten Wert aller Läufe. Setze ich den Fokus auf die minimalen FPS oder die maximalen FPS? Grafikkarten-Benchmarks sind sehr aufwendig. Und das ist eine Untertreibung! Vielen Dank also an das Fachmagazin ComputerBase.de, das sich die Mühe gemacht hat, 12 Spiele mit jeweils 29(!) Grafikkarten sowie fünf integrierten Grafiklösungen zu testen!

>>> Hier geht’s zu unseren Gaming-Grafikkarten <<<
(hier klicken)


Grafikkarten-Benchmarks für 12 Spiele mit 29 Grafikkarten

In diesem Blog-Artikel können wir euch nur einen kleinen Ausschnitt aus den umfangreichen Benchmark-Ergebnissen zeigen. Wir empfehlen aber dringend, sich die jeweiligen Artikel auf ComputerBase der Vollständigkeit halber anzuschauen. Hier findet ihr die 12 Artikel:


Grafikkarten-Benchmarks zusammengefasst

12 Spiele mit jeweils 29 Grafikkarten und 5 iGPUs in jeweils drei Auflösungen ergeben 408 Ergebnisse. Das Ganze verdoppelt, da in der Regel die maximalen und die Percentile FPS angegeben werden. Das wird eine riesige und unübersichtliche Tabelle. Deswegen werden wir das ganze etwas aufbrechen.

NVIDIA GeForce RTX-Grafikkarten im 4K-Benchmark

In dieser Tabelle zeigen wir euch je zwei aktuelle High-End-Grafikkarten von AMD und NVIDIA bei UHD-Auflösung mit 3.840 × 2.160 und hoher Detailstufe.

Game:RTX 2080 S RTX 2070 SRX 5700 XTRX 5700
Apex Legends94 FPS81 FPS68 FPS58 FPS
CS:GO251 FPS224 FPS210 FPS185 FPS
Destiny 278 FPS70 FPS62 FPS55 FPS
Dota 2130 FPS123 FPS114 FPS98 FPS
Fortnite73 FPS66 FPS59 FPS52 FPS
GTA V73 FPS65 FPS62 FPS55 FPS
Overwatch89 FPS78 FPS70 FPS64 FPS
PUBG80 FPS71 FPS55 FPS49 FPS
RS6: Siege93 FPS84 FPS73 FPS64 FPS
WoT108 FPS95 FPS82 FPS73 FPS
WoW98 FPS85 FPS76 FPS65 FPS

AMD & NVIDIA im WQHD-Vergleich

WQHD-Auflösung (2.560 x 1.440 Pixel) ist eine beliebte Auflösung und das Bindeglied zwischen Full-HD und UHD. In der folgenden Tabelle zeigen wir euch je zwei NVIDIA- und AMD-Grafikkarten aus der Mittelklasse im Vergleich.

Game:GTX 1660 Super1650 SuperRX Vega 56RX 5500 XT
Apex Legends85 FPS75 FPS80 FPS67 FPS
CS:GO244 FPS203 FPS259 FPS200 FPS
Destiny 279 FPS66 FPS81 FPS63 FPS
Dota 2131 FPS119 FPS125 FPS116 FPS
Fortnite74 FPS63 FPS79 FPS63 FPS
GTA V78 FPS66 FPS91 FPS73 FPS
Overwatch86 FPS70 FPS92 FPS72 FPS
PUBG84 FPS66 FPS83 FPS59 FPS
RS6: Siege102 FPS81 FPS120 FPS85 FPS
WoT118 FPS88 FPS123 FPS90 FPS
WoW96 FPS81 FPS100 FPS80 FPS

Gut & Günstig: Einstiegs-GPUs im Benchmark

Full-HD ist weiterhin die am häufigsten vertretende Grafikkauflösung. In der folgenden Tabelle vergleichen wir je zwei aktuelle Modelle an Einstiegs-Grafikkarten von AMD und NVIDIA.

Game:RTX 2060 SRTX 1660 SRX 5600XTRX 5500 XT
Apex Legends155 FPS120 FPS125 FPS93 FPS
CS:GO404 FPS303 FPS339 FPS258 FPS
Destiny 2107 FPS79 FPS87 FPS60 FPS
Dota 2136 FPS136 FPS141 FPS133 FPS
Fortnite117 FPS85 FPS100 FPS71 FPS
GTA V77 FPS61 FPS68 FPS53 FPS
Overwatch176 FPS127 FPS140 FPS107 FPS
PUBG128 FPS88 FPS92 FPS63 FPS
RS6: Siege186 FPS130 FPS154 FPS107 FPS
WoT190 FPS140 FPS135 FPS100 FPS
WoW129 FPS83 FPS92 FPS65 FPS

Was bringen eigentlich Benchmarks?

In erster Linie zeigen Benchmarks, wie gut eine Grafikkarte in einem bestimmten Spiel mit bestimmten Einstellungen ist. Dadurch lassen sich Grafikkarten, die unter den gleichen Bedingungen getestet wurden, miteinander vergleichen. So kann man sich gezielt für ein Spiel die passende Grafikkarte kaufen. Allerdings haben Benchmarks auch ihre Schwächen.

Ja, eine GeForce RTX 2080 Ti schafft bei PUBG 197 FPS in Full-HD. Eine RX 5700 XT erzielt „nur“ 114 FPS. Doch während z.B. die ASUS GeForce RTX 2080 Ti ROG STRIX O11G knapp 1.265€ kostet, bekommt man eine ASUS Radeon RX 5700 XT ROG Strix O8G für knapp 465€. Der Unterschied von 83 FPS, den die RTX 2080 Ti mehr erzielt, kostet 800€ mehr. In UHD-Auflösung bekommt man für diese Preisdifferenz 42 FPS mehr und landet bei 97 FPS. Bei 4K-Auflösung ein großer Unterschied.

In anderen Spielen können die Unterschiede zwischen den beiden genannten Grafikkarten größer sein, die Kluft könnte aber auch kleiner sein. Benchmarks sollen einem dabei helfen, die richtige Grafikkarte für seine Bedürfnisse zu finden. Wer ein knappes Budget hat, wird vermutlicher genauer auf Benchmarks schauen als jemand, der „eh“ zu einer GeForce RTX 2080 Ti greifen würde.

Was sind eure Erfahrungen mit Benchmarks? Benutzt ihr sie, um die richtige Grafikkarte zu finden? Übertaktet ihr eure Grafikkarten und vergleicht die Werte mit denen anderer Benchmarker und Übertakter? Möchtet ihr weitere Benchmarks sehen, zum Beispiel von CPUs? Benutzt gerne die Kommentarfunktion, um eure Meinung zu diesem Thema zu teilen.

0 0 votes
Artikelbewertung
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Kommentare
Newest
Oldest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments