Caseking Shop Kontakt noblechairs Caseking B2B

Nachdem die Gerüchteküche sich Monate lang mit den Intel-Alder Lake-Prozessoren beschäftigt hat, sind diese nun Offiziell vorgestellt worden! Den Anfang machen hier die K-Prozessoren mit freiem Multiplikator, angeführt vom Intel Core i9-12900K. Als Flaggschiff der 12. Generation der Core-Prozessoren bietet die CPU den Vollausbau mit 16 Kernen und 24 Threads!

Wieso 24 Threads bei 16 Kernen? – Diese Frage werden sich nun bestimmt aufmerksame Tech-Liebhaber stellen. Die Antwort liegt in der Hybrid-Architektur von Alder Lake, die zwei unterschiedliche CPU-Kerne miteinander auf einem Chip verbindet.

Die Alder Lake-Prozessoren werden ab dem 4.11.2021 um 15:00 Uhr bei uns im Shop verfügbar sein.

Quelle: Intel

Die skalierbare Hybrid-Architektur, Intel 7 & Foveros

Intel Alder Lake wird im „Intel-7-Prozess„, früher als „Intel 10 nm Enhanced SuperFin“ bezeichnet, hergestellt und vereint mit Hilfe der Foveros und EMIB zwei Rechenkerne auf einem Die.

EMIB (Embedded Multi-Die Interconnect Bridge) ermöglicht das verbinden von Chips verschiedener Fertigungsgrößen mit hoher Dichte. Foveros ermöglicht zusätzlich das Stapeln dieser Chips.

So können im Fall von Alder Lake Golden Cove-Rechenkerne mit Gracemont-Kernen kombiniert werden.

Gracemont-Kerne werden von Intel in diesem Fall als „E-Cores“ (Efficient) bezeichnet und und bieten eine hohe Effizienz für einfache Tasks. „E-Cores“ bieten kein Simultaneous Multithreading (SMT) und somit nur einen Thread pro Kern.

Golden Cove-CPU-Kerne hingegen zeichnen sich bei Alder Lake für die Performance verantwortlich und werden dementsprechend als „P-Cores“ (Performance) bezeichnet. Die „P-Cores“ verfügen über SMT und bieten somit wie gewohnt zwei Threads pro Kern.

Intel Alder Lake ist zudem skalierbar, sodass die Architektur hinter dem Codenamen flexibel ist. Für Mobile-CPUs können so zum Beispiel weniger „P-Cores“ zum Einsatz kommen, um eine größere iGPU auf dem Chip unterzubringen.


PCIe 5.0, DDR5 & Z690-Mainboards

Neben einer brandneuen Architektur gepaart mit einem neuen Fertigungsprozess stehen natürlich die neuen Features der Alder Lake-Plattform im Fokus. Zusätzlich zu einer Erhöhung der Instruktionen pro Zyklus (IPC) sowie höheren Taktraten, bieten die Core i-12000-Prozessoren die folgenden Features:

  • „P-Cores“ für maximale Leistung
  • „E-Cores“ für hohe Effizienz
  • Support für DDR4 und DDR5
  • Unterstützung für PCIe 5.0
  • Thunderbolt 4 und WiFi 6E-Standard

Während PCIe-5.0-Lanes auf jedem Mainboard mit Z690-Chipsatz bereitgestellt werden, muss man sich beim Kauf der neuen Plattform für ein Z690-Mainboard mit entweder DDR4- oder DDR5-DIMM-Slots entscheiden.


Alder Lake & Windows 11

Das Kombinieren von zwei unterschiedlichen CPU-Kernen auf einem Chip verlangt nach einer Software-Lösung, um den einzelnen Rechenkernen die optimalen Aufgaben zuweisen zu können.

Während dies mit Microsofts Windows 10 generell möglich ist, bietet Windows 11 einen speziellen Scheduler, der darauf optimiert ist, die „P-Cores“ und „E-Cores“ auszulasten. Über Windows 11 und dessen Systemanforderungen haben wir bereits berichtet.

Sobald es offizielle Benchmarks zu Windows 11 und Alder Lake gibt, werden wir natürlich entsprechende Benchmarks nachliefern. Wer auf die Alder Lake-Plattform wechselt, sollte sich hier weiter informieren.

5 1 vote
Artikelbewertung
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Kommentare
Newest
Oldest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments