Update 4: Sie sind da! Intel Alder Lake-Hybrid-Prozessoren
Intels Alder Lake-Prozessoren sind offiziell vorgestellt worden und ab sofort bei Caseking gelistet. Mehr Informationen können im Launch-Blog gefunden werden. Neben den neuen Hybrid-Prozessoren der 12. Core-Generation sind natürlich auch neue Mainboards erschienen.
Die Sockel-1700-Mainboards mit Z690-Chipsatz findest du ebenfalls bei Caseking, genau wie den neuen DDR5-Arbeitsspeicher:
Update 3: Erste Bilder des Core i9-12900K geleakt?
Auf wccftech.com (externer Link) sind erste Bilder eines angeblichen Intel Core i9-12900K geleakt worden. Auf den Fotos werden zum Beispiel auch die Kontakte des vermeintlichen Alder Lake-Flaggschiffs für den Sockel LGA 1700 gezeigt.

Interessanter sind aber die Informationen zu Intels „HGS+“-Feature. Hardware Guided Scheduling organisiert die Verteilung der Aufgaben auf die verschiedenen CPU-Kerne/Threads. Vor allem im Zusammenspiel mit dem neuen Windows 11 wird dieses Feature sehr wichtig für die Performance der Alder Lake-Plattform.

Über das Zusammenwirken von Windows 11 und Intels Alder Lake werden wir nach dem Release der CPUs zusätzliche Informationen liefern. Ob für Alder Lake-CPUs Windows 11 zwingend erforderlich wird, ist aktuell noch nicht bekannt.
Update 2: Intel „Alder Lake“ Performance Leaks
In der Gerüchteküche dominiert Intels Alder Lake nicht nur die Schlagzeilen, sondern scheinbar auch die AMD-Konkurrenz! Während der Core i9-12900K AMDs Flaggschiff sowohl in Single- als auch Multicore-Benchmarks hinter sich lässt (externer Benchmark), soll der Core i5-12600K die Leistung eines 5800X zum Preis eines 5600X (externer Link) bieten können.
Auch der Core i7-12700 soll den 5800X um ganze 15 Prozent in die Schranken verweisen (externer Link) können. Doch noch scheint nicht alles komplett rund zu laufen, denn der neue Scheduler der Alder Lake-S-CPUs scheint noch etwas Feintuning zu benötigen (externer Link).
Noch hat Intel Zeit, seine neuen Prozessoren für den Launch Startklar zu machen und die Erwartungen an Alder Lake sind groß. Aktuell sieht es so aus, als wenn sich Intel an die Spitze zurück kämpfen könnte. Ein direkter Konkurrent mit DDR5 aus dem Hause AMD wird erst nächstes Jahr erwartet.
Update: Intels „Alder Lake“ mit 19% mehr IPC
Auf dem Intel Architecture Day 2021 wurde die neue CPU-Architektur Alder Lake offiziell vorgestellt. Auch wenn keine Angaben zu den genauen Taktraten der 12. Generation der Core-Prozessorfamilie gemacht wurden, nannte Intel eine Steigerung der IPC (Instructions per Cycle, ausführbare Instruktionen pro Taktzyklus) um 19%.
Neben der Steigerung der IPC wirbt Intel auch mit der Konnektivität von Alder Lake, die folgende Technologien und Standards umfasst:
- DDR5-Standard für den Arbeitsspeicher
- PCIe 5-Standard
- Thunderbolt 4
- WiFi 6E-Standard

Auch auf den Aufbau der Desktop, Mobile (Notebooks/Laptops) und Ultra Mobile-Chips wurde eingegangen. Die Chips werden nach dem Baukasten-Prinzip je nach Bedarf aus den einzelnen Bestandteilen zusammengesetzt. So können die Mobile-CPUs zum Beispiel mit einer größeren iGPU bestückt werden.

Bei den „P-Cores“ (Performance) handelt es sich um die Golden Cove-Rechenkerne, während die Gracemont-Kerne (auch Grace Mont) als „E-Cores“ (Efficient) bezeichnet werden.
Ein potenzieller Core i9-12900K könnte so mit 8 „P-Cores“, 8 „E-Cores“ sowie bis zu 30 MB Cache ausgestattet sein.

Wer sich umfassender mit der Alder Lake-Architektur befassen möchte, findet auf ComputerBase.de (externer Link) eine umfangreiche Zusammenfassung.
Originalbeitrag (17.08.2021): Intels „Alder Lake“ schneller als AMD?
Wir hatten bereits von möglichen neuen Intel-Prozessoren in unserer Gerüchteküche geschrieben. Kurz zusammengefasst scheinen die Intel Core-CPUs der 12. Generation mit dem Codenamen „Alder Lake“ die folgenden Features mitzubringen:
- Neuer Sockel LGA 1700
- Support für PCIe 5.0
- Support für DDR5-RAM
- Neue CPU-Architektur
Als Fertigungsprozess kommt „Intel 7“ zum Einsatz, der vor der Namensänderung (externer Link) als „10 nm Enhanced SuperFin“ bezeichnet wurde. Viele Gerüchte und Leaks (externer Link) deuten auf ein Erscheinen der neuen Intel-Prozessoren im vierten Quartal 2021 hin.
Intel Alder Lake mit Hybrid-Design
Die neue CPU-Architektur, die sich hinter Alder Lake verbirgt, vereint mit Hilfe der Foveros- und EMIB-Technologien zwei unterschiedliche CPU-Kerne auf einem Die: Golden Cove und Gracemont. Dem ganzen liegt dabei ein Baukasten-System zu Grunde, mit dem CPUs quasi endlos skaliert werden könnten.
Die besonders effizienten Gracemont-Kerne sind vermutlich dann aktiv, wenn der PC nur eine geringe Auslastung aufweist. Um dabei möglichst wenig Stromverbrauch zu gewährleisten, besitzen diese Kerne kein SMT.
Für die rohe Leistung zeigen sich bei Alder Lake demnach die Golden Cove-CPU-Kerne verantwortlich. Erste Engineering Samples eines potenziellen Core i9-12900 sollen im Cinebench R20-Benchmark auf Augenhöhe mit dem Core i9-11900K liegen (externer Link).
Weitere Leaks deuten darauf hin, dass ein „Qualifikation Sample“ des i9-12900K in Cinebench R20 ganze 11600 Punkte im Multi Threaded-Benchmark erzielt und somit AMDs Ryzen 9 5950X (10409 Punkte) hinter sich gelassen hat (externer Link).
„K-Series“ vs „A-Series“
Die Alder Lake-CPUs mit dem Suffix „K“ und somit einem freien Multiplikator sind wie gewohnt übertaktbar. Angeblich unterscheiden sich die „K“-Prozessoren bei der 12. Core-Generation aber auch von der Anzahl der Kerne von den CPUs ohne den Namenszusatz.
Die Core i9-CPUs werden scheinbar immer 8 Golden Cove-Kerne mit 8 Gracemont-Kernen kombinieren. Bei der i7-Serie werden acht mal Golden Cove mit noch vier mal Gracemont kombiniert.
Bei den Core i5-CPUs sieht das dann schon anders aus. Ein potenzieller Core i5-12600K hätte angeblich 6 Golden Cove-Kerne und 4 Gracemont-Kerne, während ein möglicher Core i5-12600 ohne die Gracemont-Kerne auskommen muss.
Zusammen mit der Tatsache, dass die Gracemont-Kerne kein SMT bieten, werden aus den vermuteten 16 Kernen (8+8) bei einem Core i9-12900K 24 Threads (16+8). Beim 12600K würden so 16 Threads (12+4) nur noch 12 Threads beim i5-12600 gegenüber stehen.
DDR4 & ATX12VO
Ähnlich wie bei den den ersten Skylake-CPUs werden die Alder Lake-Prozessoren vermutlich sowohl den DDR4- als auch DDR5-Standard für Arbeitsspeicher unterstützen. Je nach Mainboard wird also DDR4 oder DDR5 genutzt werden können.
Bei der Stromversorgung könnte es ebenfalls zu einem Wechsel des Standards kommen (externer Link), denn Intel will angeblich den ATX12VO-Standard durchsetzen. Ob es 600er-Mainboards (Z690) mit den gewohnten ATX-Stromsteckern geben wird, ist aktuell noch nicht sicher.
Sobald es weitere News und Gerüchte zu dem Thema Alder Lake und auch der Stromversorgung gibt, werden wir diesen Beitrag wie gewohnt ergänzen. In der Zwischenzeit informiert der der8auer über den ATX12VO-Standard: