Intel bringt mit der zweiten Generation seiner Arc-Grafikkartenreihe frischen Wind ins GPU-Geschäft. Die Modelle Arc B580 und Arc B570 versprechen mehr Leistung und Effizienz – und das zu einem fairen Preis. Mit neuen Features wie XeSS 2 und XeLL greift Intel gezielt NVIDIA und AMD an.
Du willst wissen, was die neuen Karten draufhaben? Hier erfährst du alles – von Specs bis Benchmarks!
Battlemage-Grafikkarten: Release und Preise
Nach Wochen voller Gerüchte hat Intel die Karten jetzt offiziell vorgestellt. Doch wann kannst du sie in den Händen halten?
- Arc B580: Ab dem 13. Dezember für 249 US-Dollar (vor Steuern).
- Arc B570: Ab dem 16. Januar für 219 US-Dollar (vor Steuern).
Die Limited Edition der Arc B580 kommt direkt von Intel. Die B570 überlassen sie den Boardpartnern wie ASRock, Acer, Gunnir und Sparkle. Neu dabei: Maxsun und Onix – ob diese Hersteller auch in Europa vertreten sein werden, bleibt spannend.
Leistung: Was steckt in Intel Arc Battlemage?
Intel hat bei der neuen Battlemage-Generation ordentlich nachgelegt: mehr Speed, bessere Effizienz und brandneue Features wie XeSS 2 und XeLL. Damit wirst du im Hinblick auf Leistung und Gaming-Experience definitiv überrascht.
Was steckt in den Battlemage-Karten?
- GPU: Beide Modelle basieren auf der neuen G21-GPU mit 272 mm² und 19,6 Milliarden Transistoren (TSMC N5-Verfahren).
- VRAM: Die B580 kommt mit 12 GB VRAM, die B570 mit 10 GB. Im Vergleich dazu bietet die ältere Arc A580 nur 8 GB – ein klarer Fortschritt!
- Power: 190 Watt bei der B580, 150 Watt bei der B570. PCIe 4.0 ist Standard, PCIe 5.0 bleibt außen vor.
B580 vs. B570: Wo liegen die Unterschiede?
Obwohl beide Modelle auf der gleichen GPU basieren, gibt es ein paar Unterschiede:
- Xe-Cores:
- B580: 100 % aktiv
- B570: Beschnittene Version mit 2 deaktivierten Xe-Cores (256 Shader weniger).
Wie schlägt sich Battlemage gegen NVIDIA und AMD?
Intel hat mit den neuen Arc-Battlemage-Karten (B580 und B570) ambitionierte Ziele: NVIDIA und AMD in der Mittelklasse Konkurrenz machen. Aber wie schlägt sich Intel Battlemage wirklich gegen GeForce und Radeon?
Intel Arc Battlemage Leistung: Intels eigene Benchmarks überzeugen
Intel verspricht: Die Arc B580 liefert bis zu 24 % mehr FPS als die Arc A750 und schlägt die RTX 4060 in vielen Games um durchschnittlich 10 %. Ob das stimmt? Hersteller-Benchmarks solltest du immer mit Vorsicht genießen. Aber keine Sorge – unabhängige Tests folgen.
Raytracing: Intel punktet überraschend
Intel hebt hervor, dass die B580 und B570 gerade in Raytracing-Titeln überzeugen können. Während NVIDIA in diesem Bereich führend bleibt, soll Battlemage laut Intel einen besseren Preis-Leistungs-Sweetspot bieten als AMD – und näher an NVIDIA herankommen.
Software: Kann Intel überzeugen?
Die Software spielt eine große Rolle im Kampf gegen NVIDIA und AMD. Intels neue Features wie XeSS 2 mit Frame Generation und XeLL (Low Latency) zeigen, dass Intel das Ökosystem verbessert. Allerdings bleibt abzuwarten, wie viele Spieleentwickler diese Technologien unterstützen werden – ein Punkt, bei dem NVIDIA aktuell die Nase vorn hat.
Intel vs. NVIDIA: Kann Battlemage mithalten?
Laut Intel ist die Arc B580 im Vergleich zur GeForce RTX 4060 im Vorteil:
- Performance: Bis zu 10 % mehr FPS im Durchschnitt bei Rasterizer-Games.
- Preis-Leistung: Intel gibt an, dass die B580 ein 32 % besseres Verhältnis bietet.
- Technologie-Vorteile: Mit XeSS 2 und Frame Generation zieht Intel mit NVIDIA gleich, auch wenn DLSS weiterhin als ausgereifter gilt.
Ein direkter Vergleich zeigt, dass Intel hier aggressiv antritt, primär im Bereich Preis-Leistung. Allerdings ist die Treiberunterstützung bei NVIDIA traditionell stärker, ein Punkt, bei dem Intel in der Vergangenheit noch Aufholbedarf hatte.
Intel vs. AMD: Der Kampf der Preis-Leistungskönige
Im Vergleich zur Radeon RX 7600 hat die Arc B580 klare Vorteile:
- Mehr VRAM: 12 GB vs. 8 GB bei der RX 7600. Damit ist Intel zukunftssicherer aufgestellt.
- Performance: Laut Intel liefert die B580 in Rasterizer-Games und Raytracing deutlich mehr FPS.
- Technologie: XeLL bringt Latenzreduktion auf ein Niveau, das AMD erst mit Anti-Lag 2 erreichen konnte.
AMD bleibt aber ein harter Konkurrent, da Radeon-Karten für ihre Effizienz und breitere Treiber-Unterstützung bekannt sind. Besonders interessant wird hier der Vergleich mit AMDs RDNA-4-GPUs, denn Team Red hat seine Karten bis jetzt nicht offengelegt.
Neue Battlemage Features: XeSS 2 und XeLL
- XeSS 2: Jetzt mit Frame Generation und Unterstützung für DX11, DX12 und Vulkan. Es erstellt zusätzliche Frames und steigert die FPS – perfekt für flüssiges Gameplay.
- XeLL (Low Latency): Intels Antwort auf NVIDIA Reflex und AMD Anti-Lag 2. So bleibt die Latenz trotz Frame Generation minimal.
Battlemage: Übertakten leicht gemacht
Mit neuen Treiber-Features kannst du die Arc B580 und B570 mühelos übertakten. Von Spannung bis Power Limit – alles kann angepasst werden. Mehr Takt, mehr FPS, mehr Power!
Board-Design: Limited Edition vs. Custom
Arc B580 Limited Edition: Dual-Slot-Design, zwei Lüfter und hochwertige Kühlung. Flüsterleise Gaming-Performance – sagt Intel. Für uns klingt das nach verlockenden Mini-ITX-Builds.
Custom-Modelle: Sechs Partner bringen ihre Designs auf den Markt. Von minimalistischen Kühlern bis zu extravaganten RGB-Modellen ist alles dabei.
Spannender Kampf in der Mittelklasse
Intel positioniert sich mit den Battlemage-Karten als ernster Konkurrent in der Mittelklasse. Besonders der große VRAM und die attraktiven Preise machen die Arc B580 und B570 interessant.
Ob Battlemage wirklich das hält, was Intel verspricht, wird sich in den unabhängigen Tests zeigen. Doch eines ist klar: Für Gamer, die auf der Suche nach einem fairen Preis-Leistungs-Verhältnis sind, könnten die neuen Arc-Karten eine echte Alternative sein.
Und ein weiterer starker Mitbewerber könnte die Preiskampf-Dynamik in der Mittelklasse deutlich anheizen – gut für Gamer, die sich nach sinkenden Preisen und mehr Auswahl sehnen.