Inhaltsverzeichnis
Simracing, auch bekannt als virtueller Motorsport, hat in den letzten Jahren an Beliebtheit gewonnen und ist zu einer der am schnellsten wachsenden Sportarten weltweit geworden. Mit den technologischen Fortschritten in der Gaming-Industrie, die realistischere und immersive Simulationen ermöglichen, können Rennsportenthusiasten nun zu Hause in ihren eigenen Simulatoren antreten und ihre Fähigkeiten gegen andere Fahrer aus der ganzen Welt messen.
Simracing als eSport
Sim-Racing hat sich zu einem Wettbewerb mit ernsthaften Einsätzen entwickelt, mit professionellen Teams, Sponsoren, hohen Preisgeldern und exklusiven Sachpreisen wie professionellen Simracing-Equipment. Wir freuen uns, ankündigen zu dürfen, dass Caseking die Plattform Low Fuel Motorsport (LFM) seit Oktober 2022 als offizieller Partner unterstützt.
Low Fuel Motorsport und die Caseking Pro Series
Low Fuel Motorsport ist die größte Plattform für kompetitives Simracing in den Bereichen Assetto Corsa Competizione (ACC) und rfactor2. LFM ist am 28.12.2021 online gegangen und ist mittlerweile die größte Simracing Plattform neben IRacing. ACC legt besonderen Fokus auf den virtuellen GT Sport. Durch die Implementierung von rfactor 2 bietet LFM eine Fülle an unterschiedlichen Rennserien an und hat so sein Angebot vielversprechend und mit der Möglichkeit der Abwechslung erweitert.
LFM ermöglicht Fahrern und Teams, zu jeder Uhrzeit an sicheren und spannenden Rennen in unterschiedlichen Formaten teilzunehmen. Die Rennen sind voll automatisiert: von der Anmeldung über das Erstellen des Servers bis zum Rennergebnis.
Das System von Low Fuel Motorsport
Fahrer messen sich in einem eigens programmierten Ranking System. Durch Elo-Punkte und ein Safety Rating wird ihr Können bestimmt. Das System teilt darauf basierend gleichstarke Fahrer in sogenannten Splits ein.
Das Safety Rating zeigt an, wie sicher Fahrer ihr Auto auf der Strecke und im Zweikampf beherrschen. Zur Anmeldung zu bestimmten Rennserien wird ein minimales Safety Rating vorausgesetzt.
In den meisten Serien besteht die Möglichkeit, bei entsprechender Performance und Aktivität Preise zu gewinnen. Bestimmte Serien erhalten außerdem einen regelmäßigen Livestream auf Twitch oder YouTube, um die Marke Low Fuel Motorsport und das Thema Simracing weiter auszubauen.
Messe dich bei LFM mit über 90.000 Fahrern
LFM bietet dabei die Grundlage für ein sicheres, respektvolles, spannendes, kompetitives und informatives Simracing Erlebnis für alle. Derzeit sind ca. 90.000 Nutzer (Stand: 28.04.2023) auf der Plattform angemeldet und LFM verzeichnet 150.000 einzelne Renn-Anmeldungen pro Monat. Die Anmeldungen steigen kontinuierlich an.
Ein Auf- oder Abstieg zwischen den Divisionen erfolgt automatisch nach 6 Wochen in der Season. Season-Punkte, die in tieferen oder höheren Divisionen gesammelt wurden, werden immer mitgenommen. Die Divisionen dienen hauptsächlich der Unterteilung des Teilnehmerfelds entsprechend ihrer Fahrerstärke. So können auch Fahrer mit niedrigerem Elo-Rating in ihrer jeweiligen Division um die vorderen Plätze mitkämpfen.
Was ist das Elo-Rating?
Das Elo-Rating spiegelt die Stärke des jeweiligen Fahrers wider. Jeder neu angemeldete Fahrer startet bei LFM mit einem Rating von 1500. Nach jedem gefahrenen Rennen auf LFM, bei dem die Elo-Berechnung aktiv ist, findet in Abhängigkeit von der Endplatzierung eine entsprechende Anpassung statt. So pegelt sich im Laufe der Zeit das Elo-Rating auf einen Wert ein, welcher der realen Rennpace des Fahrers entspricht. Weiterhin dient das Elo-Rating dazu, bei genügend angemeldeten Fahrern, das Feld in etwa gleich starke Gruppen (sog. Splits) aufzuteilen, um für ein möglichst interessantes Rennerlebnis zu sorgen.
Das Elo-System wurde von dem Schachspieler Apard Elo erfunden, es ist also keine Abkürzung. Der Unterschied in den Bewertungen zwischen zwei Spielern dient als Vorhersage für das Ergebnis eines Spiels: Zwei Spieler haben in einem Duell in etwa die gleiche Chance, zu gewinnen. Je größer der Punktevorteil eines Spielers gegenüber einem anderen ist, desto wahrscheinlicher sein Sieg.
Wie erhalte ich die LFM-Fahrerlizenz?
Es wird bei Low Fuel Motorsport grundsätzlich eine Fahrerlizenz benötigt, um sich für Rennen anmelden zu können. LFM setzt hierbei ein Mindestmaß an Erfahrung und fahrerischem Können voraus, welches jeder neue Fahrer zuerst einmal unter Beweis stellen muss.
Dein Weg zur LFM-Lizenz:
Starte ACC und suche im Server Browser nach „lowfuel“. Verbinde dich dann mit einem der beiden Lizenzserver, die deinem KUNOS Safety Rating entsprechen.
LFM hat einen Server mit mindestens SA 80 und einen mit ab SA 95.
Wenn dein KUNOS Safety Rating mindestens 95 beträgt, solltest du auf dem SA95-Server deine Lizenzfahrt erledigen. Beim Bestehen startest du dann mit einem LFM Safety Rating von 3.5!
Solltest du unter einem SA von 95 sein und auf dem SA80-Server deine Lizenzfahrt machen, startest du bei erfolgreichem Absolvieren mit einem LFM Safety Rating von 2.5.
Dies gilt nur für Neuanmeldungen.
Hotstint mit 7 validen Runden
Fahre auf diesem Server einen Hotstint von 7 validen Runden am Stück. Wichtig: Es zählen die ersten 7 Runden, denn nach einer invaliden Runde wird der Zähler wieder auf 0 gesetzt. Die Durchschnittszeit dieser 7 Runden muss schneller sein, als 107 % des aktuellen Rennrunden-Rekords der gewählten Lizenzfahrt-Strecke.
LFM Seasons
Die LFM-Seasons verleihen dem täglichen Simracing einen kompetitiven und strukturierten Charakter. Du kannst den ganzen Tag über beliebig viele Rennen fahren. Neben umfangreichen Statistiken, eigenem Elo- und Safety-Rating kannst du jede Woche Season-Punkte sammeln.
Weiterhin ermöglicht Low Fuel Motorsport dir, eventuelle Zwischenfälle im Rennen zu melden, die im Anschluss von den LFM Stewards gesichtet und gemäß dem Regelwerk geahndet werden. So wird sichergestellt, dass die Rennen deutlich sauberer ablaufen als auf gewöhnlichen Public Servern. LFM kann Fahrer je nach Art und Schwere der Vergehen temporär oder auch dauerhaft von der Plattform ausschließen.
VEM: Die Langstreckenserie bei LowFuelMotorsport
Bis November findet die kompetitive Langstreckenserie VEM bei LowFuelMotorsport statt. Die VIRTUAL ENDURANCE MASTERS SEASON 2023 besteht aus insgesamt acht Rennen mit einer Dauer zwischen 8 und 24 Stunden. Alle Termine findest du in unserer Übersicht. Ein Blick auf den Twitch-Kanal von LFM lohnt sich.
Übersicht VEM Season 2023 auf LowFuelMotorsport
Datum | Strecke | Dauer |
---|---|---|
18. März 2023 | Watkins Glen | 8 Std. |
15. April 2023 | Paul Ricard | 24 Std. |
6. Mai 2023 | Nürburgring | 8 Std. |
3. Juni 2023 | Cota | 12 Std. |
29. Juli 2023 | Suzuka | 8 Std. |
26. August 2023 | Imola | 12 Std. |
30. September 2023 | Silverstone | 8 Std. |
25. November 2023 | Bathurst | 24 Std. |
Caseking Pro Series bei LFM
Seit Oktober 2022 sponsern wir die Caseking Pro Series auf Low Fuel Motorsport mit Geld- sowie Sachpreisen aus dem Bereich Simracing. Nach dem Ende der 10. Season auf Low Fuel Motorsport ist inzwischen die 11. Season gestartet.
Du willst dich für die kommende LFM-Rennsaison rüsten? Dann schau bei uns im Shop vorbei, denn wir bieten professionelles Simracing-Equipment von renommierten Marken wie MOZA Racing, Asetek und Thrustmaster an.