Mit dem Megahalems hat Edel-Schmiede Prolimatech nicht nur ihr Debütwerk geliefert, sondern sich zugleich in der Kühlungsszene einen unsterblichen Namen gemacht. Der Tower-Kühler mit seinen nebeneinanderstehenden Türmen beeindruckte auf ganzer Linie mächtig, sei es im Design, der Konstruktion, der Materialwahl, der bis dahin unerreichten Kühlleistung oder der extrem guten Verarbeitung. Nach der schwarzen Version der Black Series oder der „Super Mega“-Variante setzt sich Prolimatech mit diesen blauen und roten Sondereditionen nun ein weiteres Denkmal, die farblich perfekt auf Mainboards von Gigabyte beziehungsweise Asus abgestimmt sind.
Auch bei Megahalems Blue und Red Series ist jedes Detail durchdacht und penibel umgesetzt. Allein die massive Verschraubung erstickt jeden Zweifel über faule Kompromisse zur Kosteneinsparung im Keim. Die genial blau gefärbten Aluminium-Lamellen sind dicker als bei den meisten Kühlern und auch zum Rand hin durch zusätzliche Streben stabilisiert. Wozu der Aufwand? Bei Kühlern einfacher Bauart kann es vorkommen, dass sich die Lamellen zum Rand hin verbiegen, sie liegen dann teilweise aufeinander und behindern so Luftstrom und Kühlung.
Die Stärke der Lamellen ist dabei nicht nur Qualitätsmerkmal, sondern dient vorrangig einer besseren Kühlung. Prolimatech erzielte mit mathematischen Berechnungen genau das Optimum aus Kühlung und Materialeinsatz, denn schließlich sollte auch das Gewicht nicht unnötig steigen: nur 790 g ohne Lüfter sind das solide Ergebnis. Ebenso wurden die parallele Anordnung der Heatpipes und die Abstände der Lamellen präzise kalkuliert, um minimale Luftverwirbelungen und somit eine möglichst niedrige Behinderung des Luftstroms zu erzielen.
Der Megahalems verfügt über sechs U-förmige, zweiseitig aufsteigende Heatpipes aus vernickeltem, schwärzlich glänzendem Kupfer, welche auch die Wärme übertakteter CPUs effizient abführen. Zusammen mit der optimierten Lamellenanordnung kommen keine Zweifel an der überragenden Kühlleistung auf. Ultra-Silent und Übertaktung sind keine Widersprüche. Die vernickelte Kupferbodenplatte eignet sich auch hervorragend für Wärmeleitpasten aus Flüssigmetall, um das Optimum an Leistung zu erzielen.