Inhaltsverzeichnis
Da sich die Verfügbarkeit der RTX 5000-Grafikkarten verbessert und sich die Preise langsam stabilisieren, überlegst du womöglich bereits, deinen Gaming-PC mit einer von Nvidias neuesten Modellen auszustatten. Doch welche Mainboards bieten die beste Basis für die leistungsstarken Blackwell-GPUs? In diesem Beitrag geben wir dir alle nötigen Infos, damit dein Mainboard-Upgrade zum Volltreffer wird.
Die RTX 50er Blackwell-GPUs im Überblick
Die heiß ersehnte NVIDIA RTX 5000 Serie wurde auf der CES 2025 vorgestellt und versprach ein nie dagewesenes Gaming-Erlebnis. Basierend auf der Blackwell-Architektur, nutzen die neuen Grafikkarten Tensor-Cores der 5. Generation und RT-Cores der 4. Generation, um deine Spielwelten in beeindruckender Detailtiefe darzustellen.
Dank Fortschritten bei KI-Technologien wie DLSS 4 und Reflex 2 bieten die neuen NVIDIA-GPUs einen erheblichen Leistungssprung – für unglaublich realistische Grafik und makellos flüssiges Gameplay. Darüber hinaus setzen alle Grafikkarten der Serie nun auf den neuen GDDR7-Speicher, der minimale Latenzen und extrem schnelle Datenübertragungsraten ermöglicht.

Möchtest du mehr über die NVIDIA RTX 5000 Serie erfahren? In unserem ausführlichen Blogbeitrag haben wir alle wichtigen Informationen zu den neuen Grafikkarten für dich zusammengestellt.
Warum überhaupt ein neues Mainboard kaufen?
Du fragst dich wahrscheinlich, ob und warum du überhaupt ein neues Mainboard benötigst. Der Grund ist simpel:
Die neue RTX 5000 Serie von Nvidia ist nicht mehr zwangsläufig mit älteren Mainboards kompatibel. Sie nutzt die PCIe 5.0-Schnittstelle, die im Vergleich zu PCIe 4.0 eine doppelte Bandbreite ermöglicht. Nur ein entsprechendes Mainboard garantiert maximale Performance deiner GPU. Außerdem unterstützen aktuelle Boards DDR5-RAM für schnellere Ladezeiten und minimale Latenzen.
Mit einem Mainboard, das PCIe 5.0 und DDR5 unterstützt, bist du zudem optimal auf kommende Entwicklungen vorbereitet. So kannst du zukünftige Upgrades problemlos durchführen und profitierst langfristig von maximaler Kompatibilität.
Welches Mainboard für die NVIDIA RTX 5000 GPUs?
Jetzt zur eigentlichen Frage dieses Blogs – welches Mainboard solltest du mit deiner neuen NVIDIA RTX 5000 Grafikkarte kombinieren?
Wir empfehlen dir, auf ein Mainboard zu setzen, das die neuesten Prozessor-Generationen wie AMD Ryzen 9000 und Intels 14. Generation einschließlich Core Ultra 200 CPUs optimal unterstützt. Damit bist du bestens auf künftige Upgrades vorbereitet und kannst die Leistung der neuen GPUs voll ausschöpfen. Zusätzlich bietet DDR5-RAM deutliche Geschwindigkeitsvorteile bei Ladezeiten und minimalste Latenzen – ideal für anspruchsvolles Gaming.

Wenn du eine drahtlose Verbindung bevorzugst, solltest du unbedingt darauf achten, dass dein Mainboard WiFi 6 oder idealerweise sogar WiFi 7 unterstützt. Dies garantiert dir schnelle und stabile Online-Verbindungen ohne Verzögerungen beim Erkunden deiner Lieblingsspiele. Zudem solltest du genügend M.2-Steckplätze einplanen, um schnellen Speicherzugriff und ausreichend Platz für Spiele, Projekte und mehr zu haben.
TL;DR: Du möchtest einfach nur eine schnelle Übersicht der besten Mainboards für jede GPU? Kein Problem, wir haben alles Wichtige kompakt für dich zusammengefasst!
Empfohlene Mainboards für RTX 5000 Grafikkarten
Für die RTX 5090:

GIGABYTE Z890 AORUS Master
- Sockel LGA 1851
- DDR5 Standard
- Z890-Chipsatz
Gigabyte X870E AORUS Pro
- Sockel AM5
- DDR5 Standard
- X870E-Chipsatz

Für die RTX 5080:

ASUS TUF Gaming Z890-Plus WiFi
- Sockel 1851
- DDR5 Standard
- Z890-Chipsatz
MSI MPG X670E Carbon WiFi
- Sockel AM5
- DDR5 Standard
- X670E-Chipsatz

Für die RTX 5070 Ti:

ASUS TUF Gaming Z790 Plus WiFi
- Sockel 1700
- DDR5 Standard
- Z790-Chipsatz
ASUS ROG Strix X670E-F Gaming WiFi
- Sockel AM5
- DDR5 Standard
- X670E-Chipsatz

Für die RTX 5070:

MSI MAG Z790 TOMAHAWK WiFi
- Sockel 1700
- DDR5 Standard
- Z790-Chipsatz
ASRock B650M PG Riptide
- Sockel AM5
- DDR5 Standard
- B650-Chipsatz

Für die RTX 5060 Ti:

ASUS TUF Gaming B760-Plus WiFi
- Sockel 1700
- DDR5 Standard
- B760-Chipsatz
MSI B840 Gaming Plus WiFi
- Sockel AM5
- DDR5 Standard
- B840-Chipsatz

Für die RTX 5060:

ASRock B760M-H2/M.2
- Sockel 1700
- DDR5 Standard
- B760-Chipsatz
GIGABYTE A620M DS3H
- Sockel AM5
- DDR5 Standard
- A620-Chipsatz

Worauf solltest du beim Mainboard-Kauf achten?
Damit du den Überblick behältst, haben wir alle relevanten Punkte zur Auswahl des richtigen Mainboards für dich nochmal kompakt zusammengestellt:
- Prozessor-Kompatibilität: Stelle sicher, dass das Mainboard aktuelle CPUs wie AMD Ryzen 9000- oder Intel Core Ultra-Prozessoren unterstützt.
- DDR5-RAM: Für optimale Leistung ist DDR5-Arbeitsspeicher empfehlenswert.
- PCIe 5.0: Ein Mainboard mit PCIe 5.0 stellt sicher, dass die GPU mit maximaler Bandbreite arbeitet.
- WLAN-Unterstützung: Integriertes WiFi 6 oder WiFi 7 sorgt für schnelle und stabile Internetverbindungen.
- M.2-Steckplätze: Mehrere M.2-Steckplätze ermöglichen schnelle Speicherlösungen und ausreichend Platz für Spiele und Anwendungen.
Mit welchem Mainboard kombinierst du deine RTX 50er Grafikkarte?
Planst du ein Upgrade deines Mainboards für die NVIDIA RTX 5000 Grafikkarten? Für welche Kombination aus Mainboard und GPU entscheidest du dich und warum? Lass es uns gerne in den Kommentaren wissen!