Caseking Shop Kontakt noblechairs Caseking B2B

Aktuelle Gaming-Hardware wird immer leistungsfähiger. Doch dies hat seinen Preis: Die Leistungsaufnahme sowie die dadurch erzeugte Wärme steigen bei den neuen Intel Raptor-Lake-CPUs nochmals deutlich im Vergleich zum Vorgänger, Intel Alder Lake.

Wir geben dir in diesem Beitrag Tipps, wie du deinen neuen Intel 13th-Gen-Prozessor optimal kühlst. Außerdem verraten wir dir, ob Luftkühlung weiterhin eine solide, kostengünstigere Option bleibt und warum sich die Investition in eine teurere und leistungsfähigere Wasserkühlung lohnen kann.

Update vom 20.10.2023: Der Raptor Lake Refresh ist da! 

Es ist offiziell: Die Gerüchte, die in den letzten Wochen die Runde gemacht haben, haben sich bewahrheitet! Intel hat seine neueste 14. CPU-Generation, den Raptor Lake Refresh, enthüllt, und es gibt viele aufregende Neuigkeiten für alle PC-Enthusiasten und Gamer. 

Was ist so besonders am Raptor Lake Refresh? Nun, diese neuen Core-CPUs sind nicht nur leistungsstark, sondern auch äußerst benutzerfreundlich. Das Beste daran? Sie passen perfekt in das bereits vorhandene Ökosystem des Sockels LGA 1700 und sind mit den 600er- und 700er-Chipsätzen von Intel kompatibel. Das bedeutet, dass deine aktuellen Mainboards, Kühler und andere Komponenten mit dieser neuesten Generation kompatibel sind. 

Intel Raptor-Lake-Prozessoren mit Luftkühlung betreiben

Für ein Upgrade auf Intel Raptor-Lake-Prozessoren gibt es zahlreiche triftige Gründe: Sei es der Gesamtpreis des Ökosystems um deine neue CPU oder die Abwärtskompatibilität zu Z690-Mainboards und DDR4-Arbeitsspeicher. Gerade für preisbewusste Käufer sind Intel Core i3– und i5-CPUs ein valider Weg zum Traum-PC mit optimalem Preis-Leistungs-Verhältnis.

Intels 13. CPU-Generation setzt auf den Sockel LGA 1700, wie schon Intels Vorgängergeneration, Alder Lake. Überdies bleibt auch die grundlegende hybride Kernarchitektur mit P- und E-Cores weiterhin bestehen. Die Mehrleistung der Intel Raptor-Lake-Prozessoren entsteht durch mehr Kerne mit einer höheren Anzahl Instructions per Cycle (IPC), mehr L2- und L3-Cachespeicher sowie eine gesteigerte Leistungsaufnahme.

Welche Luftkühler sind mit Intel Raptor Lake kompatibel?

Durch Intels Entscheidung, weiterhin den Sockel LGA 1700 für seine neue CPU-Generation zu verwenden, können alle Kühler mit einer Kompatibilität zu Sockel 1700 auch mit Raptor Lake genutzt werden.

Ist eine Luftkühlung für Intel Raptor-Lake-CPUs ausreichend?

Für die meisten Raptor-Lake-CPUs reicht ein Luftkühler in der Regel aus. Dabei ist aber der generelle Airflow in deinem System ausschlaggebend und um welches Prozessor-Modell es sich in deinem Fall handelt. Ein Intel Core i9-13900K produziert beispielsweise so viel Abwärme, dass der hohe Boosttakt nicht dauerhaft mit einem Luftkühler gehalten werden kann: Ergo, eine unzureichende Kühlung führt zu einem spürbaren Leistungsverlust. 

Wenn du jedoch ein Auge auf die kleineren Modelle wie einen Intel Core i3-13100F oder einen Core i5-13400 geworfen hast, kannst du getrost einen Luftkühler verwenden, ohne Leistungsverluste in Kauf nehmen zu müssen.

Die besten Luftkühler für Intel CPUs der 13. Generation

Intel liefert seine CPUs im Einstiegssegment in der Boxed-Version mit einem kleinen Luftkühler aus. Diese Kühler können die kleineren Raptor-Lake-Prozessoren zwar im Zaum halten, aber etwa Budget freundliche Luftkühler von Drittanbietern schaffen ein deutlich besseres Wohlfühlklima für deinen Prozessor. Wenn du also einen preisbewussten Build möchtest, sind Boxed-Kühler durchaus eine Option, jedoch lohnt sich ein Upgrade auf einen effizienten Kühler in den meisten Fällen. So kann dein Prozessor den Boosttakt für einen längeren Zeitraum halten, was sich in einer spürbar besseren Performance bemerkbar macht. 

Luftkühler für Intel Core i3- und i5-CPUs

Für Prozessoren mit vier bis sechs P-Cores sind einfache Luftkühler ausreichend. Je nachdem, was für eine Ästhetik du dir für deinen Gaming-PC wünschst, gibt es leistungsstarke Varianten mit oder ohne anpassbarer RGB-Beleuchtung.

Leiser und effizienter Luftkühler ohne RGB-Beleuchtung

Der be quiet! Pure Rock 2 ist ein leistungsstarker und leiser Prozessorkühler, der sich aufgrund seiner guten Kühleigenschaften bei gleichzeitig geringer Geräuschentwicklung hervortut. Das Beste: Er kommt komplett ohne RGB-Beleuchtung aus und fügt sich somit nahtlos in die meisten Systeme ein. Außerdem ist er, trotz der guten Kühlleistung, verhältnismäßig kompakt und passt in alle Midi-Tower und größere ITX-Gehäuse.

Luftkühler mit RGB und starker Kühlleistung

Für Jünger des RGBismus empfehlen wir den Kolink Umbra EX180 ARGB CPU-Kühler. Er verfügt über einen 120 mm großen PWM-Lüfter mit anpassbarer RGB-Beleuchtung und schafft es Prozessoren mit einer TDP von bis zu 180 Watt auf niedrigen Temperaturen zu halten.

Die besten Luftkühler für Intel Core i7-Prozessoren

Intel Raptor-Lake-CPUs mit sechs bis acht P-Cores entfalten ihr volles Potenzial erst mit High-End-Kühlern. Wer an High-End-Kühlung denkt, kommt um manche Hersteller einfach nicht herum. Der Marktführer in Sachen anspruchsvoller Luftkühlung ist Noctua:

Monströser Kühler mit monströser Effizienz: der beste Luftkühler für Intel Raptor Lake

Der Noctua NH-D15 ist mehr als nur eine Schönheit. Seine zwei 140-mm-Lüfter sorgen für ein absolutes Wohlfühlklima an deiner CPU. Trotz der zwei großen Lüfter ist dieser Kühler im laufenden Betrieb mit 24,6 dB(A) flüsterleise. Zusätzlich kannst du mit optionalen Kühlerabdeckungen sowie Anti-Vibrations-Pads gezielte farbliche Akzente setzten und deinen Gaming-PC individualisieren.

Mattschwarzer CPU-Kühler mit hervorragender Performance

Mit dem Brocken 4 Max präsentiert Alpenföhn eine würdige Addition der beliebten Brocken-Serie. Der zweigeteilte Luftkühler verfügt über einen großflächigen Kühlkörper mit aerodynamisch optimierten Lamellen. In Kombination mit den sechs 6-mm-Heatpipes und den mitgelieferten 120 mm großen PWM-Lüftern aus der JetStream-Serie wird eine enorme Kühlleistung erreicht.

Wasserkühlung für Intel Raptor Lake

Hardware-Enthusiasten wissen, dass Wasser eine bessere Wärmeleitfähigkeit als Luft besitzt und somit eine Wasserkühlung einer Luftkühlung in den meisten Fällen deutlich überlegen ist. Aber eine Wasserkühlung hat nicht nur im Hinblick auf Kühlleistung die Nase vorn: Dank der besseren Wärmeleitfähigkeit wird für die gleichen Temperaturen eine niedrigere Lüfterdrehzahl nötig, was sich in erheblich geringerer Lautstärke niederschlägt –  ausreichend Kühloberfläche (Radiatoren) vorausgesetzt.

Brauche ich eine Wasserkühlung für Intel Raptor-Lake-CPUs? 

Für Intel Core-i3- und i5-CPUs benötigst du keine Wasserkühlung. Wenn du aber Wert auf einen geringeren Geräuschpegel setzt oder Platz sparen möchtest, um ein besonders kleines System realisieren zu können, dann bieten sich Komplett-Wasserkühlungen an.

AiO-Wasserkühlung für Intel Core i3 und i5

Grundsätzlich gilt: Kühloberfläche kann man eigentlich nie genug haben. Entweder die Temperaturen sinken oder die Lautstärke deines Gaming-PCs wird reduziert. Der beste Kompromiss zwischen einer angenehmen Lautstärke und Kühl-Performance ist je nach Modell unterschiedlich. 

Für die kleineren Intel Core i3-Prozessoren ist eine Komplett-Wasserkühlung mit 120-mm- oder 140-mm-Radaitor ausreichend. Für eine Intel Core i5-CPU solltest du 240- oder 280-mm-Radiatoren verwenden.

AiO mit 120-mm-Radiator: Aerocool Mirage L120

Die Komplett-Wasserkühlung Mirage L120 von Aerocool ist unser Preis-Leistungs-Tipp und kombiniert eine hohe Kühlleistung mit einem ansprechenden Design. Der Pumpenblock und Lüfter sind mit einer digital adressierbaren RGB-Beleuchtung ausgestattet. Dieser AiO-Wasserkühlung ist das perfekte Match für deine CPU.

AiO mit 240-mm-Radiator: Lian Li GALAHAD 240

Die GALAHAD 240 von Lian Li ist auf hohe Leistung bei gleichzeitig leisem Betrieb optimiert worden. Passend zur imposanten Leistung sieht die GALAHAD 240 auch noch besonders stylisch aus. Ergänzt wird das Design durch die integrierte, digital adressierbare RGB-Beleuchtung an den Lüftern und dem Pumpengehäuse.

Wasserkühlung für Intel Core i7- und i9-CPUs

Bei den Top-Modellen der 13. Intel-Core-CPU-Generation wird die Messlatte in Sachen Gaming- und Anwendungsleistung deutlich angehoben. Ebenso die Leistungsaufnahme und das Boostverhalten, was sich in noch höheren Temperaturen als bei Intel Alder-Lake CPUs niederschlägt. Um einen Intel Core i7-13700K oder einen i9-13900K zu bändigen, müssen wir die großen Geschütze auffahren:

Komplett-Wasserkühlung mit 360-mm-Radiator für Raptor Lake

Intels neue High-End-Prozessoren verfügen über eine außergewöhnliche hohe Leistungsaufnahme bei 100 Prozent Power-Limit. Etwa der Intel Core i9-13900K kommt mit satten 253 Watt TDP daher. Um mit so einer Monster-CPU fertig zu werden, brauchst du eine AiO-Wasserkühlung mit mindestens 360 mm Kühlfläche und leistungsstarken Lüftern.

Die PHANTEKS Glacier One 360 T30 Gen2 Komplett-Wasserkühlung

Neben einem unfassbar ästhetischem Design verfügt die Glacier One 360 T30 Gen2 von PHANTEKS über die besten 120-mm-Lüfter, die du aktuell kaufen kannst. Die verwendete Asetek-Pumpe der achten Generation bietet dir außerordentlich gute Kühlung auch bei geringer Drehzahl. Der Betriebsbereich beginnt bereits bei 800 U/min. Das sorgt für guten Kühlmittelfluss bei niedriger Geräuschentwicklung.

Wenn du eine etwas kostengünstigere Komplett-Wasserkühlung mit mehr Bling-Bling möchtest, ohne dabei auf eine gute Kühlleistung zu verzichten, dann haben wir den perfekten Kandidaten für dich parat:

360er-AiO mit RGB-Beleuchtung: Aerocool Mirage L360

Die 360er-AiO-Wasserkühlung Mirage L360 von Aerocool verbindet eine hohe Kühlleistung mit dem auffälligen Look von Unendlichkeitsspiegeln. Der Pumpenblock und die drei Lüfter sind mit einer digital adressierbaren RGB-Beleuchtung ausgestattet, wodurch diese Wasserkühlung zum Blickfang in deinem Gaming-PC wird.

Custom-Wasserkühlung für Intel Raptor-Lake-Prozessoren

Gaming-Enthusiasten und Content-Creator profitieren von einer hohen Kühlleistung und einem effizienten Wärmeaustausch, da wertvolle Leistung durch die automatische Drosselung bei hohen Temperaturen verloren geht. Eine Custom-Wasserkühlung verhindert Thermal-Throttling wirkungsvoll.

Intel setzt beim 13700K und 13900K auf ein aggressives Boostverhalten für mehr Performance, welche allerdings nur bei entsprechend niedrigen Temperaturen erreicht wird.

Schnellerer Gaming-PC durch bessere Kühlung?

Mit dem Thermal Velocity Boost erreicht der Core i9 sagenhafte 5,8 GHz auf einem P-Core, aber nur solange der Prozessor unter 70 Grad bleibt. In der Realität wird dieser Boostwert mit einer Luftkühlung unter Volllast praktisch nie erreicht. Eine Custom-Wasserkühlung hingegen wirkt Wärmespitzen besser entgegen und schafft es, das Maximum aus deinem Prozessor herauszuholen – und bietet dabei noch genügend Spielraum für Overclocking.

Die Vorteile liegen also auf der Hand: 

  • Maximale Leistung für dein System
  • Ein stabiles System ohne Thermal Throttling
  • Platzsparender als eine Luftkühlung bei gleicher oder sogar besserer Kühlleistung
  • Gestaltungsfreiheit für ein individuelles Design

Wasserkühlblöcke für Intel LGA 1700

Bei der Wahl des richtigen Wasserkühlblocks für deinen Prozessor stehst du vor einer großen Auswahl unterschiedlicher Produkte mit verschiedenen Vor- und Nachteilen. Wir haben dir einige Kühlkörper herausgesucht, um dir die Qual der Wahl zu erleichtern:

EK Water Blocks EK-Quantum Velocity² für Raptor-Lake-CPUs

Der High-End-CPU-Kühler aus der EK-Quantum Velocity²-Reihe ist mit seinem vernickeltem Kupferboden und dem Deckel aus schwarzem Acetal leistungsstark und elegant zugleich. Die RGB-Beleuchtung unterstreicht das elegante Erscheinungsbild. Mit der optimierten OptiFlow Cooling Engine ist der Kühler speziell auf den Intel Sockel 1700 zugeschnitten und sorgt spielend leicht für niedrige Temperaturen.

Weißer Wasserblock für Intel 13th-Gen: Corsair Hydro X Series XC7 RGB PR

Neben dem ansprechenden Design in Weiß überzeugt dieser Kühlkörper auch mit einer ausgezeichneten Kühlleistung und anpassbarer RGB-Beleuchtung. Diese kannst du ganz bequem über die Corsair iCUE-Software an deinem Gaming-PC steuern. Selbstverständlich ist dieses Modell auch in Schwarz bei uns im Shop für dich erhältlich.

Barrow Intel CPU Wasserblock – unser Preis-Leistungs-Tipp

Dieser Wasserblock ist kostengünstig und überzeugt trotzdem durch seine gute Kühl-Performance. Barrow setzt bei diesem Kühler auf eine vernickelte Bodenplatte aus besonders wärmeleitfähigem Kupfer. Die Optik wird durch eine anpassbare RGB-Beleuchtung weiter aufgewertet. 

Der Weg zum Traum-PC mit Custom-Wasserkühlung

Das Zusammenstellen eines wassergekühlten PCs ist anspruchsvolles Handwerk. Du willst dir einen Gaming-PC mit Wasserkühlung bauen oder mehr über das Thema erfahren? Kein Problem! 
Hier findest du alle wissenswerten Informationen zum Bau deines eigenen WaKü-Kreislaufes für 2023: 

5 2 votes
Artikelbewertung
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Kommentare
Newest
Oldest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments