Riot Games könnte dieses Jahr nicht besser beenden als mit der Auszeichnung des besten eSports Game. Neben der spannendsten Weltmeisterschaft seit Langem erweiterten sie 2021 die Dimension Runeterra mit weiteren Spielen und der ersten Netflix-Produktion Arcane.
Die Weltmeisterschaften 2021: Sie nahmen ein unerwartetes Ende
Es ist der 06.11.2021, der Tag der Entscheidung – Titan Damwon Gaming (DWG Kia) schreitet als erstes ungeschlagenes Team ins Finale. Niemand bestreitet dessen Aussicht auf den zweiten Weltmeistertitel, nachdem es eindrucksvoll in die Worlds gestartet ist. DWG Kia schlug den vormaligen Weltmeister Fun Plus Phoenix (FPX) haushoch. Alle League of Legends Spieler der Welt sind sich einig, dass DWG Kia unschlagbar bleibt! Besonders, weil es SKT T1 und die Legende Faker ebenfalls besiegt haben.
Aber Gegner Edward Gaming (EDG) ist sich ebenfalls sicher – die Mannschaft will DWG Kia niederbrennen. Und tatsächlich… Es braucht das Best-of-Five, um den Weltmeister zu bestimmen und selbst während des letzten Spiels schreit jeder Spieler bei Silverscrapes: DWG Kia wird gewinnen! Doch es verliert. EDG wird der erste chinesische Weltmeister. Den Titel der kompetitiv stärksten Region trägt fortan China.
Am Ende freuen sich alle über eine tolle Spielserie
Damit ist etwas passiert, womit niemand gerechnet hat. Soll man dem Gewinner gratulieren und die Niederlage Koreas feiern? Soll man den Verlierer flamen? Wie es sein kann, gegen die chinesische Liga verloren zu haben? Ein Rätsel. Nicht einmal der allwissende Twitch-Chat findet darauf eine schnelle Antwort.
Doch in einem sind sie sich im Nachhinein alle einig: Es waren tolle Spiele und eine herausragende Weltmeisterschaft, die ein ganz anderes Ende genommen hat, als von vielen erwartet.
Was macht ein gutes eSports Game aus?
Die League of Legends Community ist salty – andere Online-Multiplayer schlagen sich mit demselben Problem herum. Eines wird jedoch alle League of Legends Spieler abholen: Die Weltmeisterschaft (kurz die Worlds im League Fachjargon).
eSports ist mehr als Game-Design allein. Es ist die Begeisterung und die Liebe für ein Spiel, die man weltweit teilt. Natürlich geht es in einem Echtzeit-Multiplayer auch ums Gewinnen. Deswegen messen sich die besten Teams aus jeder Region.
League Turniere finden überall für jeden statt
Der Kampf um die Krone wird nicht nur international ausgetragen – die nationale Ebene in League of Legends wächst immer weiter. Auch wenn man nicht professionell in der oberen Liga spielt, kann man in der Prime League (das League of Legends Turnier der DACH-Region) ein Team aufstellen und in den unteren Divisionen mitspielen.
Riot Games hilft seinen Spielern, eSports für sich selbst auszuleben – nicht als Zuschauer, der seine Idole verfolgt, sondern selbst die Ambition zu hegen, ein Star zu werden. In sogenannten CLASH-Turnieren kann man alle paar Wochen mit seinen Freunden einen kleinen Wettbewerb gegen andere Teams bestreiten, die genauso gut spielen. Diese Variation ist an alle gerichtet, die nicht jede Woche Zeit finden, kompetitiv gegen Teams zu spielen und Punkte für den Sieg zu sammeln.
Worin Riot Games richtig gut ist: Seine Spieler zu motivieren, immer besser zu werden und die Krone zu jagen.
Wie kannst du zum League of Legends eSports-Profi werden?
Wir haben hervorragende Neuigkeiten für dich: League of Legends gehört zu den PC-freundlichsten Games überhaupt. Riot Games lässt keinen Spieler an den Grundvoraussetzungen scheitern. Das ist bestimmt ein Grund für die große Beliebtheit und die über Jahre gehegte Treue zu dem Game.
Offizielle Systemvoraussetzungen
Eine glückliche Nachricht vorweg: League of Legends läuft auf jedem noch so alten Betrieb – sogar Windows Vista oder Windows 7. Du wirst sehen, du musst dich entgegen anderer großen Titel, nicht um ein krasses Systemupgrade bemühen. Du kannst direkt loslegen.
Minimale Systemanforderungen für Windows-PC
- Prozessor: Intel Core i3-530 oder AMD A6-3650
- Arbeitsspeicher: 2 GB
- Festplattenspeicher: 16 GB
- Grafikkarte: Nvidia GeForce 9600GT, AMD HD 6570 oder Intel HD 4600
- Grafikspeicher: 1 GB
Ist dein PC oder Laptop zehn Jahre alt? Arbeitest du im Büro auf einem alten Rechner? Kein Problem, Riot Games setzt die Hardware-Hürden auf ein Minimum.
Minimale Systemanforderungen für Mac
- Prozessor: Intel Core i5-750
- Arbeitsspeicher: 2 GB
- Festplattenspeicher: 12 GB
- Grafikkarte: AMD HD 6570 oder Intel HD 4600
- Grafikspeicher: 1 GB
Für die Apple-Liebhaber gilt: Du musst keinen neuen M1-Mac kaufen, damit du League of Legends genießen kannst.
Für Online-Games gibt es andere Komponenten, die maßgeblich zum Sieg beitragen. Die Grundsätze lauten:
- Finger weg vom WLAN, gönn’ dir den LAN-Stecker, damit du konstant den gleichen Ping hast.
- Triff Entscheidungen in Echtzeit, nicht verzögert. Die Wahl eines Bildschirms mit kurzer Reaktionszeit und schneller Bildwiederholungsrate trägt maßgeblich zur Ingame-Performance bei.
- Achte auf zuverlässige Mäuse und Tastaturen, deine Klicks steuern das Spielgeschehen.
Worauf kommt es an?
Erhöhe deine Ansprüche und sorge dafür, dass du die empfohlenen Systemanforderungen bewältigst. Die Anforderungen an die Games heutzutage sind mitunter enorm. Riot Games hingegen senkt die Ansprüche in jedem Punkt, damit sie nach wie vor das Ziel verfolgen können, mit ihren Spielern erfolgreich zu werden.
Offizielle Systemvoraussetzungen
Wenn du nebenher zockst, wirst du bestimmt einen PC haben, der auch die empfohlenen Anforderungen erfüllt. League of Legends benötigt nicht die aktuelle Betriebsversion von Apple oder Windows. Es sind nur Nuancen, die das Spiel besser machen.
Empfohlene Systemanforderungen für Windows-PC
- Prozessor: Intel Core i5-3300 oder AMD Ryzen 3 1200
- Arbeitsspeicher: 4 GB
- Festplattenspeicher: 16 GB
- Grafikkarte: Nvidia GeForce 560, AMD Radeon HD 6950 oder Intel UHD 630
- Grafikspeicher: 2 GB
Wir wissen, was du denkst – das wird meinem PC nicht gerecht. League of Legends brilliert nicht mit einer 4K Auflösung – Aurelion Sol sei Dank, du kannst das Game auch im deutschen Internet zocken.
Empfohlene Systemanforderungen für Mac
- Prozessor: Intel Core i5-3300
- Arbeitsspeicher: 4 GB
- Festplattenspeicher: 16 GB
- Grafikkarte: AMD Radeon HD 6950 oder Intel UHD 630
- Grafikspeicher: 2 GB
Jetzt wird es etwas kompliziert. Erst ab den 2014er Modellen mit OS X Yosemite (Version 10.10) wurden mindestens 4 GB RAM verbaut. Achte darauf, ob dein Mac-System das aufweist.
Dein toller Rechner macht dein eSports-Setup aber noch lange nicht perfekt. Auch wenn League of Legends bekanntlich auf beinahe jedem Gerät läuft, beeinflusst auch deine Peripherie aktives Spielen. Selbst wenn du deinen PC auf die empfohlenen Systemanforderungen aufwertest, rettet dich eine bessere Grafikkarte nicht vor dem Katarina-Spieler, der zwei Tasten smasht und dich killt, weil du mit deinem langsamen Monitor oder Internetanschluss nicht schnell genug reagieren konntest.
Es ist eine Sache des Timings
Eine Sache, die heutzutage immer populärer wird, ist der Kauf eines immer größeren Monitors. Größer gleich besser, richtig? Nein! Mit der Zoll-Anzahl steigt die Zeit, die dein Auge für das Erfassen des Geschehens braucht. Niemand will aus dem Nichts von einem Kha’Zix angesprungen werden! Damit du auf den Assassinen reagieren kannst, der unsichtbar auf dich draufspringt – ja, faires Gamedesign – ist die Wahl eines Monitors mit mindestens 144 Hertz essenziell.
Was bringen mehr Hertz?
Je mehr Hertz dein Monitor darstellt, desto flüssiger wird das Spielempfinden. Grob gesagt, denn es wird komplizierter. Für das Echtzeit-Geschehen braucht es noch eine kurze Reaktionszeit, die bestimmt, in welcher Zeit dein Monitor einen Farbwechsel durchführen kann.
Bedenke: Binnen weniger Millisekunden bist du tot. Bei 60 Hertz bist du hilflos dem Jungler ausgeliefert oder bei 144 Hz allmächtig wie Aurelion Sol.
Standhaftigkeit bringt dich ans Ziel
Du siehst eine Chance: Yuumi geht ganz allein warden. Du spamst E, damit du die Katze betäuben oder stunnen kannst, bevor sie in ihren Wirt zurückspringt… Aber du bist über die Tastatur geglitten und hast 3 gedrückt, worauf dein Zhonyas liegt. Du hast soeben nicht nur den Kill verloren, sondern auch dein Überleben in Gefahr gebracht. MIST!
Der Halt deiner Finger auf der Tastatur ist lebensnotwendig. Du entscheidest damit deine Handlung im Spiel. Bei einer mechanischen Tastatur kann dir dieses Missgeschick nicht geschehen. In der Regel bieten mechanische Tastaturen eine höhere Präzision und längere Haltbarkeit.
Was macht eine mechanische Tastatur besser?
Eine mechanische Tastatur kommuniziert auf ihre eigene Art und Weise mit dir. Deine Finger erspüren, was sie tun. Die Tasten liegen höher, du merkst, wenn du weggleitest. Außerdem gibt sie dir zwei eindeutige Signale: Ein hör- und spürbares Klicken lassen dich sofort wissen, dass ein Anschlag registriert wurde.
Daneben glänzt sie mit weiteren Vorteilen wie der robusteren Bauweise, die sie widerstandsfähiger macht und jede Strapazen durchmachen kann, oder dem hochwertigeren Look und die netten Features wie etwa eine Hintergrundbeleuchtung der einzelnen Tasten.
Alle Möglichkeiten nutzen
Die Maus schreibt eine ähnlich wichtige Geschichte wie die Tastatur. Sie ist wie ein Instrument, das du spielst, damit Töne herauskommen. Sie sollte dir gut in der Hand liegen und die Möglichkeit bieten, mehrere Tasten zu belegen. Manche Spielmechaniken erfordern eine gleichzeitige Eingabe von Tastatur und Maus. Du willst deine Kombo mit dem Item rausdrücken – dafür brauchst du beide Hände.
Die Nominierung für die Game Awards 2021
Letztes Jahr gewann League of Legends die Game Awards für das beste eSports-Game des Jahres zusammen mit dem besten eSports-Athleten ShowMaker, dem Midlaner von DWG Kia. Dieses Jahr sind beide wieder aufgestellt. Zudem reiht sich auch der Coach kKoma von DWG KIA in die Nominierungen ein.
Ob Riot Games in diesem Jahr mit ihrer ersten Serienproduktion und der Veröffentlichungen von noch mehr Spielen im Runeterra-Universum das Publikum wieder abholen können, bleibt abzuwarten.
In Konkurrenz stehen sie schließlich mit anderen großen Titeln wie Call of Duty, Counter-Strike, Dota 2 und Valorant.
Nominiert in 6 Kategorien:
- Bestes eSports-Spiel
- Bestes e-Sports-Event
- Bestes Mobile-Spiel
- Bester eSports-Athlet (Heo „ShowMaker“ Su)
- Bestes eSports-Team (DWG Kia)
- Bester eSports-Coach (Kim „kkOma“ Jeong-gyun)