Inhaltsverzeichnis
Update vom 30.06.2022: Das Lian Li O11 Dynamic EVO brilliert in seinem Glanz und überzeugt von jeder Seite, wortwörtlich. Egal, auf welcher Seite du ihn auf den Schreibtisch setzen möchtest, das Seitenfenster folgt deinen Blicken. Mit dem Reverse Mode tauschst du die Ober- und die Unterseite aus und bekommst so die Gelegenheit, deinen PC einfach umzudrehen.
Die Vielseitigkeit nimmt kein Ende
Montiere, was das Zeug hält. In das Lian Li O11 Dynamic EVO passen, aufgepasst, zehn 120-mm-Lüfter hinein. Drei im Deckel, der Front und dem Boden und ein einzelner auf der Rückseite. Damit kannst du jedes noch so performante System bauen, denn jedes Dreiergespann lässt sich mit einem 360-mm-Radiator ersetzen. Egal, ob du auf eine altbewährte Luftkühlung oder fancy Custom-Wasserkühlung stehst, das Lian Li O11 Dynamic EVO ist für beide Einsatzbereiche optimal vorbereitet.
Realisiere in der Größe deinen Traum-Build
Lian Li verleiht Gaming-PCs Glanz. Mit dem O11 Dynamic EVO Gehäuse nimmt der Wahnsinn kein Ende. Realisiere noch so große Custom-Wasserkühlungen oder schenke deinem Rechner mit E-ATX-Formfaktor-Mainboards die Möglichkeit, mit deinen technischen Bedürfnissen zu wachsen. Mit Platz bis zu neun Datenträgern gerätst du beim Speichern deiner Steam-Bibliothek nie ins Schwitzen.
Das Zwei-Kammer-Design bewahrt dich davor, den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr zu sehen. Es hilft dir, Ordnung zu wahren und dein Kabelmanagement zu organisieren.
Verleihe deinem System Pepp mit dem vertikalen Einbau deiner Grafikkarte
Positioniere deine Grafikkarte vertikal und gewinne noch mehr Platz für deine Custom-Wasserkühlung. So geht jeder Schlauch, jeder Wasserblock und Ausgleichsbehälter in seiner Pracht auf. Oft ist es schwer, in großen Systemen der Wasserkühlung den Raum zu bieten, den sie eigentlich benötigt. Lian Li bietet dir mit dem vertikalen Einbau die Freiheit, nicht auf jeden Millimeter achten zu müssen
Originalbeitrag vom 28.04.2022: Roman “der8auer” Hartung und Marcel stellen euch die Lian Li O11-Serie vor – von den Anfängen bis zum Peak der Evolution. Dabei lässt Roman auch erstmals exklusiv hinter die Kulissen der Entwicklung von PC-Gehäusen blicken. Er nimmt dich mit auf eine Reise in seine Vergangenheit und erzählt, wie es überhaupt zu der engen Kooperation zwischen ihm und Lian Li gekommen ist.
Das O11 – eine Zusammenarbeit mit der Community
Als Roman 2015 bei Caseking angefangen hat, kamen erste Gaming-PCs unter seinem Namen auf den Markt, darunter das Single-Fire und das Burst-Fire. Heute ist es insbesondere die in Kooperation mit Lian Li entstandene O11(Dynamic)-Serie, für die ihm PC-Enthusiasten nicht genug danken können.
Roman war maßgeblich bei der Entwicklung der Serie beteiligt, die mittlerweile aus sechs verschiedenen Gehäusen besteht. Die Gehäuse haben er und Lian Li dabei immer weiter optimiert und dabei das Feedback der Community eingebunden.
Am grundlegenden Design wurde jedoch festgehalten – aus gutem Grund: Außenpaneele aus Aluminium und Temperglas und eine separate zweite Kammer, in der optisch weniger ansprechende Komponenten wie Netzteil und Kabel verschwinden, haben sich bewährt. Das unverkennbare Design von Lian Li zeichnet sich durch zwei Attribute aus: edel und schlicht.
Lian Li O11D – das rundum Sorglospaket
Das Lian Li O11D ist das erste Modell der ikonischen O11D-Serie und überzeugt mit einem Design, umfangreichen Luft- und Wasserkühlungsoptionen und bietet viel Platz für leistungsstarke Hardware. Für den Einbau einer Custom-Wasserkühlung lassen sich bis zu drei 360 mm große Radiatoren im Deckel, am Boden und neben dem Mainboard anbringen. Alternativ kannst du auch auf eine Luftkühlung mit bis zu neun 120 mm großen Lüftern setzen.

Du möchtest rohe Leistung? Ein großes E-ATX-Mainboard und eine GPU mit einer Länge von 420 mm? Dein CPU-Kühler ist knapp 155 mm hoch? Mit dem Lian Li O11D ist all das überhaupt kein Problem. Auch für genügend Speicheroptionen ist gesorgt: bis zu vier SSDs und zwei HDDs bieten viel Platz für deine kostbaren Daten.
Apropos kostbare Daten: Deine Daten sind dein Leben und ein Verlust wäre nicht zu verkraften? Dann ist eine redundante Stromversorgung genau das richtige für dich. Dazu kannst du den HDD-Käfig entfernen und den frei gewonnenen Raum für ein zweites Netzteil nutzen und so dafür sorgen, dass deinem System niemals der Saft ausgeht.
Lian Li O11 Air – Cooles Design, coole Komponenten
Das Air setzt, wie der einprägsame Name bereits vermuten lässt, einen besonderen Fokus auf eine effiziente Luftkühlung. Starke Hardware mit Luft zu kühlen, ist kein leichtes Unterfangen.
Deshalb haben Lian Li und der8auer ein Gehäuse entworfen, das einerseits viel Platz für große Komponenten bereitstellt, dies aber dank der bis zu 14 Lüfterslots dank optimiertem Airflow hervorragend herunterkühlt. Daher bietet das O11 Air auch eine ausladende und zugleich stylishe Front aus Mesh, damit stets genügend Frischluft zur Verfügung steht.
Viel Platz für High-End-Hardware
Auch für eine Custom-Wasserkühlung bietet das Lian Li O11 Air viel Potenzial: bis zu vier 360 mm große Radiatoren passen in den Midi-Tower. Der große Innenraum des Gehäuses erlaubt dir die Nutzung besonders starker Hardware. Die linke Kammer des Midi-Towers fasst Mainboards bis zum E-ATX-Formfaktor.
Grafikkarten von bis zu 420 mm Länge passen ebenfalls in das O11 Air. Du möchtest eine redundante Stromversorgung für deine kostbaren Daten? Auch das ist kein Problem: Das Gehäuse bietet genügend Platz für zwei Netzteile.

O11 Dynamic XL – weil es doch auf die Größe ankommt
Getreu dem Motto “mehr ist immer mehr” ist das O11 Dynamic XL der größte Vertreter der O11-Serie und die erste Wahl für Enthusiasten und Content Creator. Die edle Kombination aus Aluminium und Stahl bietet Platz für besonders große E-ATX-Mainboards.
Der riesige Dual-Chamber-Big-Tower eignet sich dank der umfangreichen Erweiterungsmöglichkeiten perfekt für besonders große und hitzige Komponenten, die eine effektive Kühlung benötigen. Monströse Grafikkarten von bis zu 446 mm Länge sowie CPU-Kühler mit einer Höhe von 167 mm lassen sich problemlos im O11 Dynamic XL unterbringen.
Bis zu zehn Datenträger lassen sich in diesem ausladenden Gehäuse montieren. Dadurch wird dir stets mehr als genug Speicherplatz für deine Spielbibliothek oder 4K-Video-Sammlung zur Verfügung stehen.

Das Gehäuse ist vor allem dann das richtige für dich, wenn du auf extrem hitzige Komponenten setzt, die von den vielen Kühlungsoptionen des O11 Dynamic XL profitieren möchten. Bis zu drei Einbauslots für 360-mm-Radiatoren sowie bis zu zehn 120-mm-Lüfter sind für das riesige O11 kein Problem.
Perfekt für deine Custom-Wasserkühlung
Falls du vorhast, deine Komponenten mit der geballten Kraft einer besonders starken Custom-Wasserkühlung kühl zu halten, führt an diesem stylishen Gehäuse kein Weg vorbei.
Die Front und das Seitenteil des O11 bestehen aus Tempered Glass und bieten einen exklusiven Blick auf deine High-End-Hardware. Zwischen I/O-Panel und der Temperglasscheibe befindet sich ein dezenter RGB-LED-Strip, der das edle Gehäuse akzentuiert. Auch für Content Creator ist dieses Gehäuse die erste Wahl:
Das O11 Dynamic XL ist in den Farben Schwarz, Weiß und Silber erhältlich.
Lian Li O11 Dynamic Mini – Modularität im Endlevel
Wenn du auf der Suche nach einem kompakten Gehäuse bist, das dir bei der Wahl deiner Komponenten Raum zur Entfaltung bietet, bekommst du mit dem Lian Li O11 Mini alles was du brauchst – und noch mehr.
Kleiner Formfaktor, aber kein SFF
Nicht jeder hat Platz für ein riesiges Gehäuse wie das O11 Dynamic XL oder mag es einfach dezent und unauffällig. Der Trend geht hin zu kleinen und kompakten Gehäusen und dank einer engen Zusammenarbeit mit der Community betritt das O11 Mini die Bühne. Das erste “große” Merkmal: es ist klein, aber kein Small From Factor-Gehäuse (SFF), tatsächlich handelt es sich beim Mini um einen Midi-Tower!
Das Mini kommt in zwei Varianten
Dadurch lassen sich auch ATX-Mainboards problemlos verbauen. Im Lieferumfang befinden sich unterschiedliche Halterungen, mit denen du die Rückwand anpassen kannst. Je kleiner dein Mainboard, desto mehr Platz steht dir für Radiatoren zur Verfügung. Das O11 Mini kommt in zwei Mini-Varianten: Das O11 Dynamic Mini und das O11 Air Mini.
Lian Li O11 Dynamic Mini
Lust auf ein neues Gehäuse, aber deine aktuelle Hardware ist dir noch potent genug? Das Dynamic Mini ist das Richtige für dich. Das O11 Dynamic Mini bietet dir dank der anpassbaren Rückwand sogar die Auswahl aus drei verschiedenen Konfigurationen. Von sieben Erweiterungsslots mit ATX-Mainboards und maximal zwei Radiatoren bis hin zu drei Erweiterungsslots, Mini-ITX-Mainboard und drei großen Radiatoren.

In der Konfiguration mit sieben Erweiterungsslots passen dein aktuelles Mainboard, eine Komplett-Wasserkühlung mit Dual-Radiator sowie ein bis zu 170 mm hoher CPU-Kühler problemlos in das Lian Li O11 Dynamic Mini. Maximale Gaming-Leistung ist auch mit dem Dynamic Mini möglich: Pixelbeschleuniger bis zu einer Länge von 395 mm und einer Breite 172 mm sind kein Problem.
Ob Games oder Videos in 4K – mit dem Dynamic Mini wirst du keine Kompromisse bei Speicherlösungen eingehen müssen. Das Gehäuse eignet sich für insgesamt vier Festplatten und SSDs. So kannst du deine aktuell verbauten Laufwerke ganz einfach mitnehmen. Das O11 Dynamic Mini gibt es in den Farben Schwarz und Weiß zu kaufen.
Lian Li O11 Air Mini
Beim Air dreht sich alles um das Thema Airflow. Genau wie das Schwestermodell, das Air Mini, bietet das Dynamic Mini eine modulare Rückwand, die sich mit den beiliegenden Blenden modifizieren lässt. Diese ermöglicht dir bis zu sieben Erweiterungsslots.
Dann passt sogar ein E-ATX-Mainboard hinein – sofern du auf einen seitlich positionierten Radiator verzichtest. Für das Netzteil, die Laufwerke und die Kabel gibt es eine zweite Kammer. Damit wirkt der Innenraum nicht nur aufgeräumt, sondern Zuluft kann ungehindert durch die Hauptkammer fließen.

Dank der Abdeckungen mit feinen Lufteinlässen an der Vorderseite und am Deckel bekommt das O11 Air Mini genügend Luft von allen Seiten. Die kann durch bis zu zehn Lüfter an Vorderseite, Deckel, Boden sowie Rückseite und sogar seitlich in das Case hinein oder abtransportiert werden.
Wenn du lieber auf eine Wasserkühlung setzen willst, bietet dir das Lian Lin 011 Air Mini ebenfalls genügend Möglichkeiten. An Vorderseite und Boden ist Platz für je einen 280er-Radiator.
Potenter kleiner Würfel
Wenn du die Rückwand für das Mainboard gegen die kleinere Variante für Micro-ATX- oder Mini-ITX-Mainboards austauschst, kannst du am Deckel sogar statt Lüfter einen weiteren 280er-Radiator verbauen. Und es bleiben dir immer noch fünf PCI-Slots für deine Erweiterungskarten.
Deine Grafikkarte darf dabei bis zu 362 mm lang sein, genug Platz also für ausladende Pixelbeschleuniger der Oberklasse. Das O11 Air Mini gibt es in den Farben Schwarz und Weiß zu kaufen.
O11 Dynamic EVO – für mehr Individualität
Beim O11 Dynamic EVO steht Individualität im Fokus. Mit diesem Gehäuse wird dir Raum zur Entfaltung gegeben, den dir sonst kein Gehäuse bietet. Es besticht insbesondere durch ein Feature: den Reverse Mode.
Du kennst es bestimmt: Dein PC würde sich auf der linken Seite deines Setups einfach viel besser machen, aber dann zeigt er sich nicht mehr von der Schokoladenseite. Das klassische Zwei-Kammer-System wurde im EVO beibehalten, um weniger ansehnliche Komponenten vor neugierigen Blicken zu verdecken.

Mit dem O11 Dynamic EVO ist damit endlich Schluss: Du kannst die Ober- und Unterseite tauschen und so deinen Rechner invertieren. So hast du immer den besten Blick auf deine Hardware – wäre doch schade, wenn deine teuren Komponenten mit der schicken RGB-Beleuchtung unsichtbar bleiben. Ein absolut einzigartiges Feature! Die Front kannst du gegen eine Meshfront austauschen.
Positioniere deine Grafikkarte hochkant!
Im Lian Li O11 Dynamic hast du zudem die Möglichkeit, deine Grafikkarte hochkant am Rand des Gehäuses zu verbauen. Dadurch bist du bei der Wahl deiner Wasserkühlungskomponenten weniger eingeschränkt und kannst deinen Traum von der Custom-WaKü perfekt ausleben.
Dazu kannst du am Deckel, der Seite und am Boden drei bis zu 360 mm große Radiatoren montieren. Insgesamt passen bis zu zehn 120-mm-Lüfter in das Gehäuse.
Platz für High-End-Hardware
Für Platz für maximal leistungsstarke Komponenten ist auch gesorgt: Grafikkarten bis zu einer Länge von 422 mm erlauben es dir, auch einen Riesen wie die NVIDIA GeForce 3090 Ti problemlos im Gehäuse unterzubringen. Das O11 Dynamic EVO ist in den Farben Schwarz, Weiß und Grau erhältlich.
Lian Li O11 Dynamic EVO weiß
Ich habe mir das Lian Li O11 Dynamic EVO zugelegt, nachdem ich einen Weg gefunden habe es meinen Anforderungen anzupassen. Das Case ist meiner Ansicht nach eines der besten am Markt erhältlichen. Da es möglich ist bis zu 13 Lüfter zu verbauen, kann man einen sehr guten Airflow generieren.
Da es möglich ist die Grafikkarte vertikal einzubauen, kommte der Kamineffekt sehr gut zur Geltung. Gut, das geht auch bei anderen Gehäuse. Für das EVO gibt es jedoch eine Halterung, die man in zwei verschiedenen Höhen positionieren kann. Das ermöglicht mir den unteren Steckplatz meines Mainboards zu nutzen. Ich habe da eine Controller-Karte verbaut.
Ich möchte jetzt nicht näher auf die vielen positiven Aspekte des Gehäuses eingehen, da gibt es genügend Tests, einige werde ich am Ende verlinken.
Einen Minuspunkt hat das Case meiner Ansicht nach. Unten ist ein magnetisch haftender Staubfilter angebracht. Möchte man ihn reinigen, muss man das EVO kippen bzw. umlegen. Das hätte man auch anders lösen können. Gibt ja auch von Lian Li Gehäuse mit einer Art Schubladenkonstruktion, in die man den Filter einfach einschieben bzw. rausnehmen kann.
Das hat mich auf die Idee gebracht so etwas selbst zu bauen. Im Internet fand ich Firmen die Leisten mit U-Profil anbieten und wie gewünscht zuschneiden. Einen genau passenden Staubfilter konnte ich zwar nicht auftreiben, jedoch einen durchaus brauchbaren, den FF142B 320x155mm von SilverStone. https://geizhals.at/silverstone-ff142b-sst-ff142b-40075-a870838.html
Der Rahmen ist 5mm dick. Da der Boden des EVO eine Vertiefung für den originalen Filter aufweistm nusste ich hier nivellieren. Dazu verwendete ich 2mm dickes und 10mm breites beidseitiges Klebeband. So konnte ich die Aluminiumleisten eben anbringen. Diese habe ich bei Profil-Zuschnitt in den passenden Abmessungen bestellt. https://www.profilzuschnitt24.de/u-profil-alu-10x10x10x2mm-eloxiert.html
Da der selbstkonstruierte Staubschutz nicht den gesamten Bereich des Originalfilters abdeckt, habe ich die noch offenen Stellen,an denen ungefilterter Staub eindringen könnte, mit weißem Karton abgeklebt. Das ist zum Glück nur ein sehr kleiner Bereich.
Nun kann ich den Filter zur Reinigung abnehmen, ohne das Gehäuse zu kippen oder umzulegen.