Caseking Shop Kontakt noblechairs Caseking B2B

Die Gerüchteküche brodelt: NVIDIAs kommende Mittelklasse-Grafikkarten, die GeForce RTX 5050, RTX 5060 und RTX 5060 Ti, stehen im Rampenlicht. Dank Leaks von @kopite7kimi haben wir erste Einblicke in die Spezifikationen dieser neuen GPUs.​

GeForce RTX 5060 Ti: Die beste Next-Gen-GPU für WQHD?

  • GPU: GB206-300-A1​
  • CUDA-Kerne: 4.608​
  • Speicher: 8 GB oder 16 GB GDDR7 über ein 128-Bit-Interface
  • Speicherbandbreite: 448 GB/s​
  • TDP: 180 Watt​

Mit diesen Spezifikationen zielt die RTX 5060 Ti darauf ab, Gamern eine starke Performance bei gleichzeitig moderatem Energieverbrauch zu bieten.​

GeForce RTX 5060: Der Sweetspot für Preisbewusste

  • GPU: GB206-250-A1​
  • CUDA-Kerne: 3.840​
  • Speicher: 8 GB GDDR7 über ein 128-Bit-Interface​
  • TDP: 150 Watt​

Die RTX 5060 könnte sich als ideale Wahl für Gamer erweisen, die Wert auf ein ausgewogenes Preis-Leistungs-Verhältnis legen.​

GeForce RTX 5050: Solide Leistung für Full-HD-Gaming

  • GPU: GB207-300-A1​
  • CUDA-Kerne: 2.560​
  • Speicher: 8 GB GDDR6 über ein 128-Bit-Interface
  • TDP: 130 Watt​

Für diejenigen, die in Full-HD-Auflösung spielen, könnte die RTX 5050 eine kosteneffiziente Lösung darstellen.​

8 GB VRAM für Full-HD-Gaming – reicht das?

Laut aktueller Leaks zur RTX 5060 Ti, RTX 5060 und RTX 5050 dürfte die 8-GB-Variante für die meisten aktuellen Titel in 1080p vollkommen ausreichen. Spiele wie Call of Duty: Warzone, Apex Legends oder Elden Ring laufen damit problemlos in hohen bis maximalen Details, solange keine extrem speicherhungrigen Texturen oder Raytracing genutzt werden. Wer hohe FPS anstrebt und vor allem in eSports-Titeln unterwegs ist, wird mit dieser Speichermenge gut auskommen – zumindest in den nächsten ein bis zwei Jahren.

Mehr VRAM für WQHD und 4K – eine kluge Investition?

Ganz anders sieht es aus, wenn man den neuesten Gerüchten Glauben schenkt und in WQHD oder gar 4K spielen möchte. Hier profitieren viele Games bereits heute von mehr VRAM, da höhere Auflösungen deutlich größere Texturpuffer benötigen. Titel wie Cyberpunk 2077, Alan Wake 2 oder The Last of Us Part I zeigen in den höchsten Settings, dass 8 GB schnell an ihre Grenzen stoßen. Falls sich die geleakten 16-GB-Modelle der RTX 5060 Ti tatsächlich bewahrheiten, könnte sich der Griff zur größeren Variante als zukunftssichere Entscheidung erweisen.

Wo landen die neuen RTX-50-Karten im Leistungsvergleich zur 40er-Serie?

Basierend auf den aktuell geleakten Spezifikationen gibt der Vergleich mit den Vorgängermodellen (falls vorhanden) einen groben Ausblick auf die zu erwartende Leistung. 

RTX 5060 Ti vs. RTX 4060 Ti

Die RTX 5060 Ti mit voraussichtlich 4.608 Cuda-Kernen könnte sich als direkter Nachfolger der RTX 4060 Ti (4.352 CUDA-Kerne) positionieren, allerdings mit einigen wesentlichen Unterschieden: Während die RTX 4060 Ti ebenfalls mit einem 128-Bit-Interface ausgestattet ist, setzt die neue Generation erstmals auf GDDR7-Speicher, was die Bandbreite und Effizienz verbessert. Ob die durch andere Architekturänderungen begrenzt wird, bleibt abzuwarten.

RTX 5060 vs. RTX 4060

Auch die RTX 5060 reiht sich mit 3.840 CUDA-Kernen als logischer Nachfolger der RTX 4060 mit 3.072 CUDA-Kernen ein. Sie bleibt bei 8 GB VRAM, wechselt aber ebenfalls auf GDDR7, was eine bessere Speicherbandbreite bietet. 

RTX 5050 schneller und effizienter als eine RTX 4060?

Die RTX 5050 hingegen wird mit ihren 2.560 CUDA-Kernen und 8 GB GDDR6 voraussichtlich in einer ähnlichen Leistungsklasse wie die RTX 4060 landen. Dabei könnte die effizientere Blackwell-Architektur den Stromverbrauch weiter optimieren und für eine gesteigerte Performance pro Watt sorgen. Das wäre besonders interessant für Mini-PCs.

Release der RTX 5050 und 5060 Grafikkarten noch im April?

Laut den aktuellen Leaks könnte die 16-GB-Version der RTX 5060 Ti bereits Ende März erscheinen, gefolgt von der 8-GB-Version im April. Die RTX 5060 und RTX 5050 werden voraussichtlich ebenfalls im Laufe des Aprils oder Mai erwartet. Nvidia selbst hat die Termine jedoch noch nicht offiziell bestätigt. Zudem bleibt unklar, wie gut die Verfügbarkeit der Karten zum Start sein wird – gerade bei den beliebten Mittelklasse-Modellen könnte es, wie in der Vergangenheit, zu anfänglichen Engpässen kommen.


Falls du mehr über die Neuerungen der RTX 5000 Serie erfahren möchtest, dann schau dir unseren Blogbeitrag zu NVIDIAs neuesten Gaming-GPUs an!

4.8 4 votes
Artikelbewertung
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Kommentare
Newest
Oldest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments