
Endgame Gear XM1
Die von Endgame Gear speziell für eSports entwickelte Gaming-Maus XM1 hat dank patentierter Analog-Technologie eine extrem schnelle Taster-Reaktionszeit von unter einer Millisekunde. Der hochauflösende optischer Sensor von PixArt schafft beste Voraussetzungen für präzises Aiming und erkennt auch ruckartige Mausbewegungen. Die Endgame Gear XM1 liegt mit ihrer ergonomischen Form gut in der Hand und bietet dank der angerauten Oberfläche eine hervorragende Griffigkeit. Ihr geringes Gewicht und die rutschfreudigen PTFE-Glides sorgen für ein entspanntes Handgelenk bei langen Gaming-Sessions. Per Software hat man die Möglichkeit, die insgesamt fünf Tasten frei zu belegen und die Sensorempfindlichkeit anzupassen.
Intel Core i9-9900KS
Mit dem Core i9-9900KS präsentiert Intel eine Special Edition des beliebten Achtkern-Prozessors mit Hyper-Threading, die dank einer höheren TDP von 127 Watt in der Lage ist, den Boost-Takt von 5 GHz auf allen Kernen gleichzeitig zu erreichen. Gleichzeitig hat die CPU ab Werk einen erhöhten Basistakt von 4 GHz im Vergleich zu den 3,6 GHz des i9-9900K. Mit den gesteigerten Taktraten bietet der Intel Core i9-9900KS eine enorm hohe Gaming-Performance und extravagante leistung für Videoschnitt und Streaming. Caseking bietet den Prozessor als Boxed-Version in der repräsentativen Pentagondodekaeder-Verpackung von Intel oder als vorgetestete und geköpfte der8auer-CPU mit 5,0 oder 5,1 GHz Taktfrequenz an.
Glorious PC Gaming Race-Mäuse
Glorious PC Gaming Race bietet besonders leichte Gaming-Mäuse in verschiedenen Größen und Formen an, die in Hinblick auf den Turniereinsatz entwickelt wurden. Dank der auffälligen Wabenstruktur, die sich an der Ober- und Unterseite der Maus wiederfindet, bringt die Model O, O- und die ergonomische Model D ein sehr geringes Gewicht auf die Waage. Dadurch wird das Handgelenk weniger beansprucht, was insbesondere bei längeren und häufigeren Gaming-Sessions ein Segen ist. Die großen PTFE-Glides sorgen darüber hinaus für eine geringe Reibung. Ihr optischer Sensor bietet eine hohe Auflösung von 12.000 DPI, wodurch präzisen Treffern nichts im Wege steht. In der Software können die voreingestellten DPI-Werte sowie die RGB-Beleuchtung dem eigenen Geschmack angepasst und die insgesamt sechs Tasten frei belegt werden.
AMD Ryzen 3000-Prozessoren
Die Ryzen-3000-Prozessoren aus dem Hause AMD bieten ausgezeichnete Performance in jeder Preisklasse: Die Quad-Core-Modelle Ryzen 3 3200G und Ryzen 5 3400G mit integrierter Grafikeinheit hören auf den Namen „Picasso“. Sie basieren auf der „Zen+“-Architektur und bilden eine ausgezeichnete Grundlage für Multimedia-Systeme, Office-PCs und Rechner für Gelegenheitsspieler. Eine Klasse darüber liegen die „Matisse“-AMD-Ryzen-3000-Prozessoren ohne integrierte Grafikeinheit mit sechs, acht, zwölf und sogar 16 CPU-Kernen. Dank SMT werden sie in je zwei virtuelle Kerne aufgeteit, wodurch sich die Anzahl der Threads verdoppelt.
NVIDIA Super-Grafikkarten
Mit den Super-Grafikkarten legt NVIDIA seine Turing-Architektur neu auf und steigert die Grafikleistung im Vergleich zur Vorgängergeneration deutlich. Um das zu erreichen, setzt NVIDIA konsequent auf GDDR6-Speicher und erhöht zusätzlich die Taktfrequenzen. Als Einsteigermodell dient die GeForce GTX 1650 Super mit 4 GB GDDR6-VRAM. Die GeForce GTX 1660 Super mit 6 GB GDDR6-Speicher liegt im preislich attraktiven Mittelfeld und erreicht bei Full-HD-Auflösung hohe FPS zum Beispiel in aktuellen Shootern. Die GeForce RTX 2060 Super bietet den Einsteig in die Welt des Raytracing, was für eine realistischere und harmonischere Darstellung von Licht und Schatten in Spielen sorgt.
AMD Radeon RX 5000er Grafikkarten
Mit der Radeon RX 5000er Serie hat AMD dieses Jahr seine RDNA-Architektur präsentiert. Die leistungsstarken Grafikchips werden im modernen 7-Nanometer-Verfahren hergestellt und bieten viel Leistung bei moderatem Stromverbrauch. Das Besondere bei allen Karten dieser Reihe ist die Unterstützung von PCIe 4.0. Das Einsgeigermodell der aktuellen NAVI-Serie ist die Radeon RX 5500 XT, welche wahlweise mit vier oder acht Gigabyte Grafikspeicher und 1408 Shader-Einheiten daherkommt und für Full-HD-Gaming ausgelegt ist. Im Leistungsspektrum eine Stufe höher liegt die Radeon RX 5700 mit 8 GB GDDR6-VRAM und 2304 Shader-Einheiten und liefert viel Leistung im WQHD-Bereich für aktuelle Spiele.
GIGABYTE Aorus-Monitore
Die Gaming-Monitore aus der GIGABYTE Aorus-Reihe liefern mit ihren IPS-, VA- und TN-Panels knackige Farben, hohe Auflösungen und schnelle Bildwiederholfrequenzen. Da sie in unterschiedlichen Größen und Seitenverhältnissen erhältlich sind, ist für jeden Bedarf und Geldbeutel etwas dabei. Besonders die Modelle mit Curved-Display erzeugen eine extrem hohe Immersion und katapultieren einen direkt ins Spielgeschehen. Für das flüssige Spielerlebnis sorgt die Unterstützung von adaptiven Wiederholungsraten mit Adaptive Sync/AMD FreeSync oder NVIDIA G-Sync. Das besondere Highlight der Aorus-Serie kommt in Form einer integrierten RGB-LED-Beleuchtung mit Gigabyte RGB Fusion-Kompatibilität.
Unsere Highlights 2019
Weitere Beiträge mit Highlights aus 2019 findet Ihr ab dem 27. Dezember in unserem Blog.