Caseking Shop Kontakt noblechairs Caseking B2B

Die Wahl des richtigen Mauspads wird häufig unterschätzt und als nebensächlich abgetan. Immerhin ist es für den Spaß und Erfolg beim Zocken doch viel wichtiger, welche Maus und Tastatur du benutzt – oder? 

Tatsächlich gibt es hier einige wichtige Faktoren zu beachten, welche deine Spielerfahrung stark beeinflussen. Warum ein gutes und passendes Mauspad die halbe Miete sein kann und worauf du beim Kauf achten solltest, zeigen wir dir im folgenden Vergleich.

Mauspad oder Deskmat – finde die richtige Größe 

Bevor du dir die Eigenschaften eines Mauspads im Detail anschaust, musst du dir zunächst die grundlegende Frage stellen: Wie groß soll mein Mauspad sein? Jede Größe bringt Vor- und Nachteile mit sich. Es gilt nun also abzuwägen, was dir am wichtigsten ist.

Das klassische Mauspad: Klein aber fein

Das klassische Mauspad dient als nur Unterlage für deine Gaming-Maus und hat daher den geringsten Fußabdruck auf deinem Schreibtisch. Aufgrund der hohen Beliebtheit kannst du hier aus einer gewaltigen Menge an verschiedenen Designs und Größen wählen. Dank seiner geringen Größe lässt sich das Mauspad zudem sehr einfach reinigen.

Diese Variante bietet sich besonders dann an, wenn du nur begrenzten Platz auf dem Schreibtisch zur Verfügung hast oder deine Maus beim Zocken nur minimal bewegst. Falls du ohnehin mit einer hohen Mausempfindlichkeit spielst, bringt dir ein größerer Formfaktor keinen nennenswerten Vorteil.

Das XXL-Mauspad: die goldene Mitte

Ein XXL-Mauspad bietet dir sehr viel mehr Platz in der Breite und macht es somit möglich, neben deiner Maus auch die Tastatur darauf zu platzieren. Zusätzlich zur einheitlichen Optik sorgt die Unterlage dafür, dass störende Tippgeräusche des Keyboards etwas gedämpft werden. 

Wenn du eine kompakte Tastatur verwendest, bietet dir das XXL-Mauspad zudem deutlich mehr Spielraum für ausladende horizontale Mausbewegungen. Dies ist besonders dann hilfreich, wenn du mit einer niedrigen Mausempfindlichkeit zockst und nicht ständig an die Ränder des Mauspads stoßen willst.

Die Deskmat: Mehr ist mehr

Ihrem Namen entsprechend bedeckt die Deskmat die gesamte Oberfläche deines Schreibtisches und sorgt damit für einen besonders einheitlichen Look. Dank des zusätzlichen Platzes kannst du sämtliche Peripherie wie Monitor, Kopfhörerständer, Lautsprecher und natürlich Maus und Tastatur problemlos auf der Deskmat unterbringen.

Du solltest zu einer Deskmat greifen, wenn du viel Wert auf maximale Flexibilität legst und deine Eingabegeräte häufig bewegen musst – beispielsweise bei einem Setup mit mehreren Monitoren. Darüber hinaus empfiehlt sich dieser Formfaktor, falls du eine besonders cleane und einheitliche Ästhetik anstrebst.

Mauspad-Oberfläche: hart, weich oder hybrid?

Wenn du dir nun im Klaren über den richtigen Formfaktor für dein Setup bist, solltest du anschließend ein Auge auf die Oberfläche deines Mauspads werfen. Wir unterscheiden hierbei drei Kategorien: Harte, weiche und Hybrid-Pads. Auch wenn es innerhalb der einzelnen Gruppen kleine Unterschiede gibt, kannst du dich gut daran orientieren.

Weiche Mauspads – die perfekte Kontrolle

Wenn du gerne Taktik-Shooter Wie CS:GO, Valorant und ähnliche Titel spielst, solltest du eher zu einem weichen Mauspad greifen. Dank der Textiloberfläche lassen sich auch schnelle Mausbewegungen gut kontrollieren, sodass du nicht versehentlich über dein Ziel hinausschießt.

Vorteile weicher Mauspads

  • hohe Kontrolle der Mausbewegungen
  • Angenehme Haptik

Nachteile weicher Mauspads

  • Anfällig für Schmutz und Hautpartikel
  • Schlechtere Gleiteigenschaften

Das weiche Material ist besonders für XXL-Mauspads und Deskmats geeignet, da sich der Stoff auch über Stunden sehr angenehm an den Händen und Unterarmen anfühlt. Allerdings tendieren weiche Mauspads dazu, mit der Zeit Schweiß und andere Verschmutzungen aufzunehmen. Daher ist hier eine regelmäßige Reinigung ratsam.

Harte Mauspads – reines Tempo

Harte Mauspads bestehen meist aus einer glatten Kunststoffoberfläche und bieten dank der geringeren Reibung exzellente Gleiteigenschaften. Besonders in actionreichen Spielen wie Apex Legends, Fortnite und Call of Duty sorgt die enorme Schnelligkeit der harten Oberfläche für ein freies und müheloses Spielgefühl.

Dies äußert sich besonders dann, wenn du Gegner über mehrere Sekunden präzise tracken musst. Zudem ist der Kunststoff wasserabweisend und lässt sich daher kinderleicht reinigen, falls du dein Getränk einmal verschütten solltest.

Vorteile harter Mauspads

  • Erstklassige Gleiteigenschaften durch geringe Reibung
  • Einfache Reinigung

Nachteile harter Mauspads

  • Höhere Abnutzung der Mausfüße
  • Mausbewegungen schwieriger kontrollierbar
  • Auf Dauer weniger bequem

Das hohe Tempo hat allerdings seinen Preis: Besonders Neueinsteiger haben häufig zu Beginn Probleme, ihre Mausbewegungen auf einem harten Mauspad zu kontrollieren – das kann ein wenig frustrieren. Die Kunststoffoberfläche ist zudem nicht gepolstert und kann daher in langen Gaming-Sessions unbequem werden.

Hybrid-Pads: best of both worlds

Hybrid-Mauspads vereinen die positiven Eigenschaften harter und weicher Pads und sind ein sinnvoller Kompromiss aus exzellenten Gleiteigenschaften, guter Kontrolle und hoher Widerstandsfähigkeit. Wenn du eine große Vielfalt an Spielen zockst und für alle Einsatzzwecke gewappnet sein willst, solltest du hier zugreifen.

RGB-Mauspads – Bringe Farbe ins Spiel

Du willst mit deinem Mauspad den Look deines Setups aufwerten? Dann ist ein Exemplar mit RGB-Beleuchtung vermutlich die beste Wahl. Tauche deinen Schreibtisch in bunte Farben und synchronisiere die Effekte mit deiner restlichen Hardware.

Einige Mauspads bieten neben der stilvollen Beleuchtung zusätzlich einen USB-Hub, sodass du deine Maus oder Tastatur komfortabel anschließen kannst.

Dein Mauspad als Ladestation

Wie genial wäre eine Wireless-Gaming-Maus, die du niemals zum Aufladen anschließen musst? Genau diesen Gedanken hatten offensichtlich einige Hardware-Hersteller. Logitech G, Razer und ASUS ROG bieten mit PowerPlay, Hyperflux und Qi Gaming-Mauspads an, welche kompatible Wireless-Mäuse während der Nutzung permanent aufladen.

Dank dieser Technologien geht der Akkustand deiner Maus nie zur Neige und du musst keine störenden Pausen zum Aufladen mehr einlegen. Wenn du den Komfort dieser Technologien genießen möchtest und bereit bist, für dein Mauspad etwas tiefer in die Tasche zu greifen, können wir dir diese Kategorie nur ans Herz legen.

Wichtige Features

Nun solltest du eine ziemlich genaue Vorstellung haben, welcher Mauspad-Typ am besten zu deinem Setup passt. Neben den angesprochenen Eigenschaften gibt es eine Handvoll weiterer Kriterien, die das Mauspad deiner Wahl mitbringen sollte.

Gummierte Unterseite

Kaum etwas ist ärgerlicher als ein Mauspad, das beim Spielen ständig verrutscht und dadurch deine Präzision völlig aus dem Lot bringt. Auch wenn es mittlerweile zum Standard geworden ist, solltest du dringend darauf achten, dass dein Pad über eine rutschfeste Gummiunterseite verfügt.

Gesäumte Außenränder 

Dein Mauspad muss bei täglicher Nutzung eine Menge aushalten können – da kommt es schonmal vor, dass die Ränder nach einigen Monaten unschön ausfransen. Um eine hohe Haltbarkeit zu gewährleisten und unangenehm scharfe Kanten zu vermeiden, sind gesäumte Ränder bei der Wahl des Mauspads definitiv ein Must-have.

Die Wahl des richtigen Mauspads wird häufig unterschätzt und als nebensächlich abgetan. Immerhin ist es für den Spaß und Erfolg beim Zocken doch viel wichtiger, welche Maus und Tastatur du benutzt – oder? 

Tatsächlich gibt es hier einige wichtige Faktoren zu beachten, welche deine Spielerfahrung stark beeinflussen. Warum ein gutes und passendes Mauspad die halbe Miete sein kann und worauf du beim Kauf achten solltest, zeigen wir dir im folgenden Vergleich.

Mauspad oder Deskmat – finde die richtige Größe 

Bevor du dir die Eigenschaften eines Mauspads im Detail anschaust, musst du dir zunächst die grundlegende Frage stellen: Wie groß soll mein Mauspad sein? Jede Größe bringt Vor- und Nachteile mit sich. Es gilt nun also abzuwägen, was dir am wichtigsten ist.

Das klassische Mauspad: Klein aber fein

Das klassische Mauspad dient als nur Unterlage für deine Gaming-Maus und hat daher den geringsten Fußabdruck auf deinem Schreibtisch. Aufgrund der hohen Beliebtheit kannst du hier aus einer gewaltigen Menge an verschiedenen Designs und Größen wählen. Dank seiner geringen Größe lässt sich das Mauspad zudem sehr einfach reinigen.

Diese Variante bietet sich besonders dann an, wenn du nur begrenzten Platz auf dem Schreibtisch zur Verfügung hast oder deine Maus beim Zocken nur minimal bewegst. Falls du ohnehin mit einer hohen Mausempfindlichkeit spielst, bringt dir ein größerer Formfaktor keinen nennenswerten Vorteil.

Das XXL-Mauspad: die goldene Mitte

Ein XXL-Mauspad bietet dir sehr viel mehr Platz in der Breite und macht es somit möglich, neben deiner Maus auch die Tastatur darauf zu platzieren. Zusätzlich zur einheitlichen Optik sorgt die Unterlage dafür, dass störende Tippgeräusche des Keyboards etwas gedämpft werden. 

Wenn du eine kompakte Tastatur verwendest, bietet dir das XXL-Mauspad zudem deutlich mehr Spielraum für ausladende horizontale Mausbewegungen. Dies ist besonders dann hilfreich, wenn du mit einer niedrigen Mausempfindlichkeit zockst und nicht ständig an die Ränder des Mauspads stoßen willst.

Die Deskmat: Mehr ist mehr

Ihrem Namen entsprechend bedeckt die Deskmat die gesamte Oberfläche deines Schreibtisches und sorgt damit für einen besonders einheitlichen Look. Dank des zusätzlichen Platzes kannst du sämtliche Peripherie wie Monitor, Kopfhörerständer, Lautsprecher und natürlich Maus und Tastatur problemlos auf der Deskmat unterbringen.

Du solltest zu einer Deskmat greifen, wenn du viel Wert auf maximale Flexibilität legst und deine Eingabegeräte häufig bewegen musst – beispielsweise bei einem Setup mit mehreren Monitoren. Darüber hinaus empfiehlt sich dieser Formfaktor, falls du eine besonders cleane und einheitliche Ästhetik anstrebst.

Mauspad-Oberfläche: hart, weich oder hybrid?

Wenn du dir nun im Klaren über den richtigen Formfaktor für dein Setup bist, solltest du anschließend ein Auge auf die Oberfläche deines Mauspads werfen. Wir unterscheiden hierbei drei Kategorien: Harte, weiche und Hybrid-Pads. Auch wenn es innerhalb der einzelnen Gruppen kleine Unterschiede gibt, kannst du dich gut daran orientieren.

Weiche Mauspads – die perfekte Kontrolle

Wenn du gerne Taktik-Shooter Wie CS:GO, Valorant und ähnliche Titel spielst, solltest du eher zu einem weichen Mauspad greifen. Dank der Textiloberfläche lassen sich auch schnelle Mausbewegungen gut kontrollieren, sodass du nicht versehentlich über dein Ziel hinausschießt.

Vorteile weicher Mauspads

  • hohe Kontrolle der Mausbewegungen
  • Angenehme Haptik

Nachteile weicher Mauspads

  • Anfällig für Schmutz und Hautpartikel
  • Schlechtere Gleiteigenschaften

Das weiche Material ist besonders für XXL-Mauspads und Deskmats geeignet, da sich der Stoff auch über Stunden sehr angenehm an den Händen und Unterarmen anfühlt. Allerdings tendieren weiche Mauspads dazu, mit der Zeit Schweiß und andere Verschmutzungen aufzunehmen. Daher ist hier eine regelmäßige Reinigung ratsam.

Harte Mauspads – reines Tempo

Harte Mauspads bestehen meist aus einer glatten Kunststoffoberfläche und bieten dank der geringeren Reibung exzellente Gleiteigenschaften. Besonders in actionreichen Spielen wie Apex Legends, Fortnite und Call of Duty sorgt die enorme Schnelligkeit der harten Oberfläche für ein freies und müheloses Spielgefühl.

Dies äußert sich besonders dann, wenn du Gegner über mehrere Sekunden präzise tracken musst. Zudem ist der Kunststoff wasserabweisend und lässt sich daher kinderleicht reinigen, falls du dein Getränk einmal verschütten solltest.

Vorteile harter Mauspads

  • Erstklassige Gleiteigenschaften durch geringe Reibung
  • Einfache Reinigung

Nachteile harter Mauspads

  • Höhere Abnutzung der Mausfüße
  • Mausbewegungen schwieriger kontrollierbar
  • Auf Dauer weniger bequem

Das hohe Tempo hat allerdings seinen Preis: Besonders Neueinsteiger haben häufig zu Beginn Probleme, ihre Mausbewegungen auf einem harten Mauspad zu kontrollieren – das kann ein wenig frustrieren. Die Kunststoffoberfläche ist zudem nicht gepolstert und kann daher in langen Gaming-Sessions unbequem werden.

Hybrid-Pads: best of both worlds

Hybrid-Mauspads vereinen die positiven Eigenschaften harter und weicher Pads und sind ein sinnvoller Kompromiss aus exzellenten Gleiteigenschaften, guter Kontrolle und hoher Widerstandsfähigkeit. Wenn du eine große Vielfalt an Spielen zockst und für alle Einsatzzwecke gewappnet sein willst, solltest du hier zugreifen.

RGB-Mauspads – Bringe Farbe ins Spiel

Du willst mit deinem Mauspad den Look deines Setups aufwerten? Dann ist ein Exemplar mit RGB-Beleuchtung vermutlich die beste Wahl. Tauche deinen Schreibtisch in bunte Farben und synchronisiere die Effekte mit deiner restlichen Hardware.

Einige Mauspads bieten neben der stilvollen Beleuchtung zusätzlich einen USB-Hub, sodass du deine Maus oder Tastatur komfortabel anschließen kannst.

Dein Mauspad als Ladestation

Wie genial wäre eine Wireless-Gaming-Maus, die du niemals zum Aufladen anschließen musst? Genau diesen Gedanken hatten offensichtlich einige Hardware-Hersteller. Logitech G, Razer und ASUS ROG bieten mit PowerPlay, Hyperflux und Qi Gaming-Mauspads an, welche kompatible Wireless-Mäuse während der Nutzung permanent aufladen.

Dank dieser Technologien geht der Akkustand deiner Maus nie zur Neige und du musst keine störenden Pausen zum Aufladen mehr einlegen. Wenn du den Komfort dieser Technologien genießen möchtest und bereit bist, für dein Mauspad etwas tiefer in die Tasche zu greifen, können wir dir diese Kategorie nur ans Herz legen.

Wichtige Features

Nun solltest du eine ziemlich genaue Vorstellung haben, welcher Mauspad-Typ am besten zu deinem Setup passt. Neben den angesprochenen Eigenschaften gibt es eine Handvoll weiterer Kriterien, die das Mauspad deiner Wahl mitbringen sollte.

Gummierte Unterseite

Kaum etwas ist ärgerlicher als ein Mauspad, das beim Spielen ständig verrutscht und dadurch deine Präzision völlig aus dem Lot bringt. Auch wenn es mittlerweile zum Standard geworden ist, solltest du dringend darauf achten, dass dein Pad über eine rutschfeste Gummiunterseite verfügt.

Gesäumte Außenränder 

Dein Mauspad muss bei täglicher Nutzung eine Menge aushalten können – da kommt es schonmal vor, dass die Ränder nach einigen Monaten unschön ausfransen. Um eine hohe Haltbarkeit zu gewährleisten und unangenehm scharfe Kanten zu vermeiden, sind gesäumte Ränder bei der Wahl des Mauspads definitiv ein Must-have.

0 0 votes
Artikelbewertung
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Kommentare
Newest
Oldest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments