Caseking Shop Kontakt noblechairs Caseking B2B

Du kennst das. Es ruckelt, es rutscht – es passt nicht so recht, dabei hast du alles gefunden, was du brauchst: 7.1 Surround Sound, Wireless usw., aber mit dem Komfort bist du nach einem Monat nicht mehr zufrieden. Also wonach sollte sich die Suche nach deinem perfekten Gaming-Headset wirklich richten?

Fünf Fragen stehen zwischen dir und deinem neuen Headset

Es hilft immer, sich eine Liste zu machen. In der folgenden sind die Kriterien nach ihrer Priorität gelistet. 

  1. Wie bequem soll es sein? (Komfort)
  2. Mit oder ohne Kabel? (Konnektivität)
  3. Wie möchtest du den Klang wahrnehmen? (Ton)
  4. Welchen Standards muss das Mikrofon entsprechen? (Kommunikation)
  5. Für welche Plattformen nutzt du es? (Kompatibilität)

Warum wird Komfort als Erstes gelistet?

Es ist das am meisten unterschätzte Kriterium. Mehr Headsets entsprechen der technischen Wunschleistung als der angenehmen Tragedauer. Memory-Schaum an den Ohren ist nett, macht das Headset ergonomisch aber nicht zum Treffer.

Die Wahl des richtigen Headsets musst du dir wie beim Bachelor vorstellen: Du hast unzählige tolle Produkte zur Auswahl. Bevor du es auf die inneren Werte prüfst, separierst du sie in der ersten Nacht der Rosen nach Komfort. 

Wie finde ich ein bequemes Headset?

Für alle 1,80 m großen, gut gebauten Kerle haben wir gute Neuigkeiten: Gaming-Headsets werden auf euch zugeschnitten. Jedes Feature wird das Headset “schwereloser” machen, während andere nicht darauf verzichten dürfen! Wonach sich kleine oder zierliche Menschen richten müssen, erfahrt ihr einen Mausklick weiter.

Der Kopfbügel

Er liegt auf deinem Kopf und trägt maßgeblich zur Balance des Gaming-Headsets bei. Sitzt es nicht, spürst du auf der Schädeldecke einen unangenehmen Druckpunkt. Das macht das stundenlange Tragen früher oder später zur Qual.

Es gibt hier verschiedene Lösungsansätze: Der Beste wäre ein Headset mit doppelten Bügeln. SteelSeries geht hier mit gutem Beispiel voran. Doppelbügel federn und die Träger sitzen besser. Sie sorgen dafür, dass das Headset dort bleibt, wo es hingehört. 

Es gibt auch Hersteller wie Corsair, die das Material des Bügels austauschen. Anstelle von Kunststoff schmiegt sich weiches Leder an deinen Kopf. Es ist leicht, langlebig und bietet hohen Tragekomfort über Stunden hinweg. 

Die Ohrmuscheln

Sie sollten möglichst groß und weich sein. Am besten sollten sie knapp über und unter deinen Ohren sitzen – nicht darauf oder auf deine Lymphknoten drücken! Achte darauf, dass du Memory-Schaumstoff wählst. Er passt sich deinen Ohren an und wird optimal aufliegen. Womit die Ohrmuscheln bekleidet werden, liegt ganz bei dir. Magst du weichen und atmungsaktiven Schaumstoff? Oder genießt du doch lieber weiches und glattes Leder? Nein, es könnte kuschelig weich und warmes Velours sein – ganz egal, weich soll es sein.

Das Material

Je leichter die Trägerkonstruktion, umso angenehmer wird das Headset sein und bleiben. Zwei Varianten kommen öfter vor: Entweder man bietet einen Mix aus Stahl, Aluminium und Kunststoff an oder man reduziert das Gewicht durch Aussparungen. Am besten ist der Mix des Materials anstelle der statischen Konstruktion.

Mit oder ohne Kabel?

Es kommt ganz darauf an, was du mit deinem Gaming-Headset machen möchtest. Inzwischen können Gaming-Headsets als Kopfhörer für unterwegs genutzt werden, so wie das SteelSeries Artis 9 Wireless  Es unterstützt nicht nur 2,4 Ghz sondern auch Bluetooth. Beide sind klanglich astrein – du verlierst keine Qualität oder kein Detail durch Wireless.

Die Vor- und Nachteile lassen sich ansonsten so gewichten: 

KabelWireless
Plug and Play mit 3,5 mm Klinke oder USB
oft Plattformübergreifend
unflexibel
Kabel anfällig für Schleiß und Bruch
freie Bewegung
Akkulaufzeit kann nerven
Plattformspezifisch
schwerer durch verbaute Akkus

Inzwischen bietet jeder große Hersteller eine Version mit oder ohne Kabel an, sodass du nicht auf andere Features verzichten musst.

Wie soll dein Sound klingen?

In der Tonwiedergabe gibt es zwei Designs. Das Offene zeichnet sich durch seine Umgebungswahrnehmung aus. Der Klang wird durch Aussparungen in der Ohrmuschel nach Außen transportiert. Das sorgt für einen breiten Sound, der dich in seine eigene Welt entführt.

Aber wer nicht alleine in seinem Büro oder Setup sitzt, wird damit seine Umwelt nerven. Das geschlossene Design sperrt deine Ohren in die Gaming-Welt ein, die vor dir liegt und trägt keinen Sound nach draußen. Bei Surround Sound oder Dolby Atmos fähigen Gaming-Headsets werden Umgebungsgeräusche erstklassig simuliert.

Ansonsten gibt es noch den Unterschied zwischen Stereo- und virtuellem Sound (also Surround Sound).

StereoVirtueller Sound
für alle Endgeräte geeignet
besser für Musik und Unterhaltung
keine Raumwahrnehmung ingame
realistisches Gefühl von Räumlichkeiten und Umgebung
per Softwareeinstellungen für jedes Game möglich
Plattformspezifisch 

Rein theoretisch existiert noch der mehrdimensionale Klang. Er ist noch präziser als 7.1 Surround Sound, aber wird von kaum einem Game unterstützt. Vielleicht die nächste Zukunftstechnologie? Wer weiß. 

Wie möchte ich klingen?

Bei einem Gaming-Headset kann man nicht das Ultra-Gear Streaming Mikrofon wie ein Shure SM7B erwarten. Worauf du allerdings Acht geben solltest, sind bestimmte Funktionen wie Noise Cancelling oder Stummschaltung. Die meisten Headset-Mikrofone sind omnidirektional, d.h. sie nehmen von jeder Position Klang gleich auf. Umso wichtiger ist, dass lästige Hintergrundgeräusche gefiltert werden (es muss dich ja nicht jeder atmen hören).

Das Headset schnell muten, indem man den Arm nach oben schiebt oder einen Knopf drückt, ist unerlässlich! Gerade, wenn man nur einen Monitor hat und schnell mal für sich fluchen will, ohne den Tab zu wechseln. 
Es gibt High-End-Headsets, die auch die Richtcharakteristik Niere anbieten. Sie nehmen lediglich auf, was du von deinen Lippen gibst. Tipp- oder andere Geräusche werden allen dadurch automatisch weggenommen! Das Audio-Technica ATH-AG1X macht nicht nur in der Stimmqualität, sondern auch in der Ergonomie einiges her.

Welche Geräte will ich damit nutzen?

In der Regel sind wir recht Plattform getreue Gamer und suchen das Headset für unser Baby aus. Aber wenn man doch mal von PC auf die Switch wechselt, weil man seine Freunde in Mario Party fertig machen möchte, will man sich kein extra Gaming-Headset kaufen. 

Die glückliche Nachricht ist: Kabelgebundene können nahezu mit jeder Plattform genutzt werden. Meist funktioniert der Surround Sound oder eine andere Spezifikation nur auf dem Hauptgerät. Wireless hingegen ist Plattformgebunden. Also pass auf, was du mit deinem Headset abdecken möchtest.

Wie geht es weiter?

Die Suche nach dem besten Headset ist keine einfache. Du kannst dich an den Besten aus 2021 oder den heimlichen Lieblingen richten:

Denke nur an den ersten Punkt zurück! Schließlich bist du dafür verantwortlich, ein bequemes Headset zu finden. Technische Ansprüche filtert dir jeder Shop. 

0 0 votes
Artikelbewertung
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
1 Kommentar
Newest
Oldest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments
trackback

[…] gegangen und teilen ihre Erfahrungen. Ob eines dieser Headsets ergonomisch sitzt, kannst du in Das Gaming-Headset muss passen! direkt […]