In kleinen und zierlichen Menschen ist nur das Beste verbaut, also warum will da kein Headset richtig sitzen? Klamotten haben Größen, damit sie passen. Hersteller von Gaming-Hardware begnügen sich hingegen mit den Modellmaßen des 1,80 m großen Durchschnittsmannes. Sie bauen Clous ein, die Headsets im Komfort verbessern, wie die Polsterung von Ohrmuscheln. Für kleine Menschen hingegen sind sie unerlässlich!
Worauf muss ich achten?
Das richtige Headset passt einfach – so richtig, ohne zu rutschen oder die Ohren nach unten zu knicken. Der erste Eindruck reicht oft nicht aus, um den Komfort zu bestimmen. In der ersten Stunde sitzt es. Einen Gaming-Marathon später spürt man das unangenehme Gewicht des Headsets deutlich. Es zieht einen runter, buchstäblich.
Tragekomfort hat nicht nur etwas mit der Ausstattung zu tun. Sie definiert sich auch durch die Anpassung der ergonomischen Form. Wenn du ein neues Gaming-Headset suchst, musst du eines realisieren: Der Kauf eines Schuhs unterscheidet sich nicht davon. Du musst es anprobieren! Jeder Hersteller hat seinen eigenen Schnitt.
Vertrau deiner Intuition
Setze es auf und drehe dich einmal im Kreis. Nicht langsam, sondern in deiner ganz normalen Geschwindigkeit. Lege danach gerne den Kopf in den Nacken. Rutscht dir das Headset dabei von den Ohren, passt es nicht! Rede das nicht klein, indem du diese Bewegung als unnatürlich für den Schreibtisch abtust.
Achte auf einen Doppelbügel
Zwei Bügel balancieren das Gewicht noch besser auf dem Kopf. Dazu federn die Träger besser. Sie sorgen dafür, dass das Headset dort bleibt, wo es hingehört. Du siehst: Mit Doppelbügeln sitzt das Headset fester. Andere empfinden es vielleicht als zu eng, aber du hast einen schmalen Kopf und brauchst den starken Halt.
Die Hörmuscheln müssen groß und weich sein
Die Ohrmuscheln sollten knapp über und unter deinem Ohr sitzen. Pass auf, dass sie nicht auf deinen Lymphknoten liegen! Ansonsten wird das Tragen des Headsets über Stunden hinweg zur Folter.
Achtest du auf die Position, werden die Ohrmuscheln Mitträger des Gesamtgewichts. Es ist wichtig, dass sich das Gewicht gleichmäßig rechts und links verteilt, damit es gar nicht erst zum Druckpunkt auf der Schädeldecke kommt.
Beim Material solltest du auf eine dicke Polsterung mit weichem Material wie Memory-Schaumstoff oder Leder achten.
Finde eine leichte Trägerkonstruktion
Verzichte auf schwere Materialien und lass bloß die Finger von massivem Kunststoff. Es ist okay, wenn das Gewicht des Kopfbügels durch Aussparungen reduziert wird. Jedoch halten Headsets mit einem Mix aus Stahl-, Aluminium-, Kunststoff- und elastischem Band als Doppelbügel-Konstruktion am allerbesten!
Umso mehr Gewicht du einsparen kannst, desto angenehmer wird das Gaming-Headset bei ausgiebiger Nutzung über Stunden hinweg sein. Übrigens: Wireless tendenziell eine schlechte Idee, denn die in kabellosen Headsets verbauten Akkus bringen unnötige Schwere mit sich.
Für welche Gaming-Headsets trifft das zu?
Jeder Hersteller bietet meistens alle technischen Funktionen an, die du dir wünschst. Es gilt nur, den Richtigen zu finden. Für dich, Gamerella, spielen wir den Prinzen und bieten dir das gläserne Headset an.
Das Audio-Technica ATH-AG1X
Komfort sollte den Namen dieses Headsets tragen. Audio-Technica bietet hier ein patentiertes 3D-Flügelsystem mit punktueller Druckverteilung an. Nichts kann das Headset besser auf dem Kopf balancieren. Das Headset wird dadurch vom Träger sehr viel leichter wahrgenommen und wiegt auch tatsächlich gerade einmal 320 Gramm! Mit dieser Konstruktionsart bietet es ein Alleinstellungsmerkmal.
Die beiden Premium-Treiber in den Ohrmuscheln mit 53 mm Durchmesser arbeiten mit der D.A.D.S.-Technologie (double air damping system). Mit anderen Worten, die Bässe sind sehr dynamisch und bieten dazu konkurrenzlose Geräuschabschirmung. So verschmelzen Realität und virtuelle Spielewelt.
Das integrierte Mikrofon mit Nierencharakteristik überzeugt durch glasklare Kommunikation. Lästige Hintergrundgeräusche werden gedämpft oder gar nicht erst aufgenommen. Beigelegt wird gegen Wind- und Atemgeräusche ein zusätzlicher Popschutz.
Die SteelSeries Arctis Serie
Eine leichte Trägerkonstruktion durch cleveren Materialmix und fette Polsterung machen die SteelSeries Arctis zu deinem unerlässlichen Audio-Begleiter. Ihr Design wirkt sportlich. Es spart mit den Doppelbügeln aus Stahl und elastischen Bändern viel Gewicht! Was noch übrig bleibt, wird gleichmäßig auf deinen Kopf verteilt und durch die Ohrmuscheln an Ort und Stelle gehalten.
Mithilfe der virtuellen DTS Headphone:X v2.0 Surround-Sound-Engine erschafft das Headset eine 360°-Klanglandschaft. Kein Gegner wird sich von hinten an dich heranschleichen können.
Ihre Mikrofone sind Discord zertifiziert und mit Geräuschunterdrückung ausgestattet. Man kann sie ausfahren oder wieder einstecken, um sich zu muten.
Die EPOS GSP Serie
Klar, auf den ersten Blick haben diese Kopfhörer keine Doppelbügel und wirken etwas klobig. Allerdings schafft Sennheiser einen optimalen ergonomischen Sitz durch ein intelligentes Kugelscharnier zur Anpassung der Ohrmuscheln und das Verstellen des Druckpunkts am Kopfbügel. Dazu versorgt es dich mit einem immersiven, geschlossenen Design.
Das heißt, es entführt dich in eine reiche Audiowelt, in der du nichts missen musst. Das Mikrofon liefert kristallklare Stimmübertragungen mithilfe von Geräuschunterdrückung.
Die EPOS GSP Serie fängt bei kleinem Geldbeutel an und steigert sich zum High-End-Gaming-Headset, wobei alle Modelle den gleichen Komfort bieten. Der Kopfbügel ist durch die Aussparungen des Materials leicht und genauso gut gepolstert wie die Ohrmuscheln. Sennheiser gehört zu den führenden Audio-Herstellern der Welt und bietet dem Gaming-Markt mit den EPOS-Headsets seine langjährige Erfahrung an.