Caseking Shop Kontakt noblechairs Caseking B2B

High Definition Multimedia Interface (HDMI) gilt als führende Schnittstelle zur digitalen Übertragung von Bild- und Toninhalten. Über HDMI kannst du deinen PC, Laptop oder deine Spielkonsole direkt und komfortabel mit einem Monitor oder Fernseher verbinden. Die Daten werden in sehr hoher Qualität übertragen und dank des integrierten Kopierschutzes HDCP zusätzlich sogar verschlüsselt.

Was ist HDMI 2.1?

HDMI 2.1 ist die neueste Version der Schnittstelle. Sie unterstützt aufgrund der enormen Bandbreite hohe Auflösungen und Bildwiederholraten wie 4K mit 120 Hz und sogar 8K mit bis zu 60 Hz. Trotz der Veröffentlichung im November 2017 wurde der neue HDMI-Standard erst mit dem Marktstart der Next-Gen-Konsolen sowie den neuen Grafikkarten von Nvidia und AMD Ende 2020 wirklich interessant für Konsumenten.

HDMI 2.1 Spezifikationen

  • Einführung: 2017
  • Steckertypen: Typ A, Typ C (Mini-HDMI), Typ D (Micro-HDMI)
  • Max. Datenrate: 42,66 Gbit/s
  • Max. Bandbreite: 1.200 MHz
  • Max. Bildauflösung: 4320p, 60 Hz
  • Max. Bildwiederholrate: 120 Hz
  • Anzahl darstellbarer Farben: 4.400 Mrd. (42 Bit)
  • HDR (HDR 10, Dolby Vision)

Neben den flüssigen 120 Hz profitieren Gamer besonders von der variablen Bildrate, die HDMI 2.1 mit VRR (Variable Refresh Rate) nativ unterstützt. Die Synchronisation der berechneten Frames mit der Bildrate des Fernsehers verhindert unschönes Tearing und ermöglicht so ein flüssigeres Spielerlebnis. Zudem kommst du mit dynamischem HDR in den Genuss besonders kräftiger Farben und Kontraste.

HDMI 2.1: Kabel ist nicht gleich Kabel

Falls du einer der wenigen glücklichen Besitzer einer PlayStation 5 oder Xbox Series X/S bist, solltest du dringend ein HDMI-Kabel mit Ultra-High-Speed-Spezifikation verwenden. Die anderen drei Kabeltypen sind nicht in der Lage, die hohe Auflösung und Bildwiederholrate gleichzeitig darzustellen – das Potenzial der Next-Gen-Konsolen bleibt damit unausgeschöpft. Mit den entsprechend zertifizierten Kabeln kannst du also alle gängigen Bildauflösungen und Bildwiederholungsraten sowie Sound-Codecs problemlos übertragen.

Monitor mit HDMI 2.1

Um die neuen Konsolen komplett auszureizen, werden viele neue Fernseher und Monitore mit HDMI 2.1 ausgestattet. Allerdings gilt hier: Ein Gerät mit HDMI-2.1-Anschluss muss nicht zwingend 8K mit 60 Hz darstellen können, vielmehr geht es hierbei um die reine Spezifikation der Schnittstelle. Da ein Display mit gestochen scharfer 4K-Auflösung seine wahre Gaming-Magie erst mit 120 Hz voll entfaltet, haben wir dir passende Modelle verlinkt. 

HHDMI 2.0 vs. 2.1: Was ist neu?

Im Vergleich zu HDMI 2.0 bietet der Nachfolger HDMI 2.1 eine mehr als doppelt so hohe Datenrate (18 Gbit/s vs. 42,6 Gbit/s). Die erhöhte Geschwindigkeit ist nötig, um extreme Auflösungen wie 8K mit 60 Hz oder 4K mit 120 Hz darstellen zu können. HDMI 2.0 ermöglicht dagegen lediglich 4K mit 60 Hz, zudem ist die Farbdarstellung im direkten Vergleich deutlich eingeschränkt.

HDMI 2.0 Spezifikationen

  • Einführung: September 2013
  • Steckertypen: Typ A, Typ C (Mini-HDMI), Typ D (Micro-HDMI)
  • Max. Datenrate: Typ A, Typ C und Typ D: 18 Gbit/s
  • Max. Bandbreite: 600 MHz
  • Max. Bildauflösung: 2160p @ 60 Hz
  • Max. Bildwiederholrate: 120 Hz
  • Anzahl darstellbarer Farben: 1 Mrd. (30 Bit), Deep Color (30, 36 und 48 Bit)
  • HDR (HDR 10, Dolby Vision)

HDMI 1.4 vs. 2.0

Bereits HDMI 1.4 ermöglicht dir die Übertragung von 4K-Inhalten – allerdings nur mit 30 Hz. Während das für Filme völlig ausreichend sein mag, profitierst du als Gamer deutlich von einer höheren Bildrate. Wenn du dich mit Full-HD begnügst, liefert dir HDMI 1.4 immerhin 120 Hz – das klingt schon interessanter.

HDMI 1.4 Spezifikationen

  • Einführung: Mai 2009
  • Steckertypen: Typ A, Typ C (Mini-HDMI), Typ D (Micro-HDMI)
  • Max. Datenrate: Typ A und Typ C: 10,2 Gbit/s
  • Max. Bandbreite: 340 MHz
  • Max. Bildauflösung: 2160p
  • Max. Bildwiederholrate: 120 Hz
  • Anzahl darstellbarer Farben: 16 Mio. (24 Bit), Deep Color (30, 36 und 48 Bit)

HDMI: Die Anfänge

Bereits bei seiner Einführung im Jahr 2002 konnte HDMI die damals vorherrschenden Verbindungsstandards VGA und DVI technisch hinter sich lassen. Die HDMI-Versionen 1.0 bis 1.3 sind heute jedoch nicht mehr wirklich relevant. Im Heimkino haben sich Fernseher mit 4K-Auflösung etabliert, die einen höheren Standard verlangen. Gerade im Gaming-Bereich sind hohe Auflösungen und besonders Bildraten jenseits der 60 Hz Maßstab geworden.  

HDMI 2.1 vs. DisplayPort

Neben HDMI ist auch DisplayPort ein relevanter und viel genutzter Verbindungsstandard. Dieser ist besonders dann für euch interessant, wenn ihr einen Monitor mit hoher Auflösung und gleichzeitig hoher Bildwiederholrate jenseits der 120 Hz verwenden möchtet. Welche Eigenschaften DisplayPort mitbringt und wie sich die Schnittstelle im Detail von HDMI unterscheidet, lest ihr in unserem ausführlichen DisplayPort-Blog.

5 1 vote
Artikelbewertung
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Kommentare
Newest
Oldest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments