Mit Sifu steht der nächste Prügel-Ableger aus dem Indie-Studio Sloclap an, in dem du mit jedem Tod alterst, aber auch stärker zurückkommst. Welche Hardware du für flüssige Kampfbewegungen brauchst und wann Sifu erscheint, erfährst du in diesem Blog. Be Water my Friend.
Offizielle Systemanforderungen
Entwickelt wird das Spiel für Windows-PC und PlayStation 4 und 5. Die (minimalen) Systemanforderungen fallen dementsprechend gering aus. Dank DirectX 11- und Windows-7-Unterstützung dürfte Sifu auf den meisten Systemen laufen. Einzig die CPU könnte den einen oder anderen vor Probleme stellen.
Minimale Systemanforderungen
- Prozessor: Intel Core i5-7300U @ 3,5 GHz
- Arbeitsspeicher: 8 GB
- Festplattenspeicher: TBA
- Grafikkarte: NVIDIA GeForce GTX 660 oder AMD Radeon HD 7870
- Grafikspeicher: 2 GB NVIDIA oder 2 GB AMD
Damit läuft Sifu bereits auf einer Grafikkarte aus dem Jahre 2012. 8 GB RAM sind mittlerweile auch auf Office-PCs das absolute Minimum. Bei dir nicht? Dann wird’s aber Zeit!
Im direkten Vergleich dazu sind die Anforderungen an die CPU am höchsten. Hier muss es schon mindestens eine vier Jahre alte Dual-Core-CPU sein. Insgesamt fallen die Anforderungen an deine Hardware aber moderat aus.
Allerdings wurde seitens des Entwicklers noch nicht kommuniziert, welche grafische Qualität dir damit geboten wird. Full HD und solide 30 FPS dürften es aber schon sein.
Wann erscheint Sifu?
Sifu erscheint bereits am 08.02.2022 für Windows-PC, PlayStation 4 und 5. Wenn du dich für die Digital Deluxe Edition entscheidest, darfst du bereits zwei Tage früher loslegen.
Was macht Sifu so besonders?
In dem Beat-Em-Up schlüpfst du in die Rolle eines jungen Kung-Fu-Schülers, dessen gesamte Familie ermordet wurde und nun nach Rache sinnt.

Der Talisman: dein magischer Begleiter
Ganz allein bist du auf deinem Rachefeldzug nicht: Dein engster Verbündeter ist ein magischer Talisman, der dich von den Toten zurückholt. Doch mit jedem Ableben wirst du älter.
Alt ober Oho!
Du steckst nicht mehr so viel ein wie einst als junger Mann, verfügst jedoch über meisterliche Kung-Fu-Fähigkeiten der Pak-Mei-Schule und teilst deutlich härter gegen deine Widersacher aus. Die Balance des Spiels verschiebt sich dementsprechend jedes Mal gravierend.
Werde zum Sifu, Meister des Pak Mei Kung-Fu
Den Entwicklern von Sloclap ist besonders daran gelegen, dass sich das Kampfspiel so anfühlt, als würde man als Kung-Fu-Neuling loslegen und irgendwann als Sifu (zu Deutsch: Meister) echtes Kung-Fu á la Jackie Chan verinnerlicht haben.
Dabei kannst du starke und schnelle Angriffe miteinander kombinieren. Durch Spielfortschritt schaltest du neue Kombinationsmöglichkeiten frei.
Authentizität genießt Priorität
Dabei arbeitet der Entwickler eng mit Pak Mei Meister Benjamin Colussi zusammen, um zu garantieren, dass sich das Kampfsystem so authentisch wie möglich anfühlt. Gleichzeitig sollen raue Nahkampfsituationen im Stil/nach dem Vorbild moderner Filme wie etwa John Wick geschaffen werden.
Ziel ist es, dass du dich umzingelt und herausgefordert, aber gleichzeitig nicht durch die Menge an Gegnern erschlagen fühlst.

Kampfsystem mit steiler Lernkurve
Während man die ersten Level zum Teil noch durch simples Button-Smashing übersteht, steigt der Schwierigkeitsgrad schnell rasant an und die wahre Komplexität des Kampfsystems kommt zum Vorschein. Von nun an sind überlegtes Vorgehen, Gegner isolieren, perfekt getimtes Ausweichen und die Verwendung improvisierter Waffen absolut essenziell.
Blocken kannst du nicht ewig
Dabei kannst du nicht gemütlich die Blocken-Taste gedrückt halten, bis du deine Chance witterst. Das Block-System beruht auf der sogenannten “Struktur”. Sowohl du als auch deine Feinde haben eine Leiste, die sich durch das Blocken von Angriffen schnell füllt.
Ist die deines Gegners vollständig gefüllt, kannst du sie mit einem gewaltigen Takedown ausschalten. Das Gleiche gilt jedoch auch für dich, also Vorsicht!
Du machst dich also am besten so schnell wie möglich mit dem vielseitigen Kampfsystem vertraut, sonst grüßt dich schon bald der virtuelle Tod. Auch der Talisman bietet dir nur eine begrenzte Zahl an Leben, bis du wieder komplett von vorne anfangen musst.

Speicher knapp? Nicht mit uns!
Konsoleros Unite! Sifu lässt sich auch auf der PS5 spielen. Und wenn du zu den glücklichen PS-5-Besitzern zählst, wirst auch du schnell an die Grenzen des internen PS5-Speichers gestoßen sein oder zumindest die verfügbaren 667,2 GB skeptisch beäugt haben.
Update gibt internen SSD-Speicherslot endlich frei
Sony hat den internen PCIe-NVMe-Slot mittlerweile freigegeben, sodass du den Speicher um eine SSD erweitern kannst. Dazu hat Sony die Anforderungen an den Speicherriegel spezifiziert, die wir dir hier in einem kurzen Blog aufbereitet haben.
Welche SSD brauche ich denn?
Wir bei Caseking wissen jedoch, dass der Dschungel an verfügbaren Speichermedien schwer durchzublicken ist. Daher haben wir PlayStation 5 kompatible NVMe-SSDs mit PCIe-4.0 für dich auf einen Blick zusammengefasst, damit du garantiert die Richtige kaufst.