Caseking Shop Kontakt noblechairs Caseking B2B
Titelbild Systemanforderungen Battlefield 2042

Update 8: Battlefield 2042: Season 1 auf Sommer verschoben

Battlefield-Fans müssen sich noch eine Weile in Geduld üben: Die erste der von DICE angekündigten vier Seasons für Battlefield 2042 wird auf den Frühsommer 2022 verschoben. Bevor der Shooter um neue Inhalte wie zusätzliche Maps und Spezialisten erweitert wird, möchte sich der schwedische Entwickler zunächst um die bestehenden Probleme und Forderungen der Spieler kümmern.

Die nächsten Schritte

Mit einem größeren Update im März 2022 will DICE einige neue Features implementieren, darunter:

  • Erweitertes Scoreboard mit klarer Trennung der Teams + Anzeige der K/D 
  • Unterstützung von Voice over IP auf allen Plattformen für bessere Kommunikation
  • Spielerprofil mit Details zur eigenen Karriere und freischaltbaren Inhalten
  • Erweiterung der Spielmodi in Battlefield Portal
  • Überarbeitung der Trupp-Organisation für besseres Teamplay

Ein neuer Feedback-Loop

Darüber hinaus kündigt der Entwickler einen neuen Feedback-Loop an, welcher bereits im Februar 2022 an den Start gehen soll. Primäres Ziel ist es, schneller auf Feedback der Community reagieren und Änderungen am Spiel vornehmen zu können. Zudem sollen Entscheidungen häufiger und transparenter kommuniziert werden, um der Spielerschaft einen besseren Einblick in die laufende Entwicklung des Spiels zu gewähren.

Eine Entschädigung für treue Fans

Käufer der Gold- und Ultimate-Edition erhalten demnächst ein Entschädigungspaket, welches über das verspätete Release der Season 1 hinwegtrösten soll. Das Bundle umfasst einige Skins sowie weitere Kleinigkeiten. Genaue Details siehst du hier:

Kann DICE Battlefield 2042 noch retten?

Auch nach mehreren Updates kämpft 2042 mit einer Vielzahl von Problemen, die bei Fans des Franchises auf Wut und Unverständnis stoßen: Die schwindenden Spielerzahlen sind ein gutes Indiz für die Unzufriedenheit der Community. Dies geht so weit, dass selbst der Vorgänger Battlefield 5 seit einigen Wochen vollere Server verzeichnet.

Nun bleibt abzuwarten, ob DICE mit den versprochenen Verbesserungen und kommenden Seasons die Masse an verprellten Fans zurückgewinnen kann – Immerhin haben große Spielupdates schon häufiger das erloschene Interesse der Community neu auflodern lassen. Der Fokus auf eine bessere Kommunikation ist allerdings ein Schritt in die richtige Richtung und lässt hoffen, dass Battlefield 2042 irgendwann der ursprünglichen Vision gerecht wird. 

Update 7: umfangreiche Verbesserungen durch Patch 3.0 und 3.1

Das am 2. Dezember 2021 veröffentlichte Update 3.0 für Battlefield 2042 war überaus umfangreich, wie der langen Liste an Verbesserungen zu entnehmen ist. Dem Shooter hätte vor dem Launch wohl etwas mehr Feintuning gutgetan, wie Spieler im Rahmen des Beta-Wochenendes und per Early Access in der Woche vor Veröffentlichung schmerzlich zu spüren bekamen.

Mit dem großen Patch 3.0 wurden daher umfassende Quality-of-Life-Verbesserungen implementiert. Optimierungen in den verschiedenen Menüs von Battlefield 2042 erleichtern Spielern die Bedienung des Spiels und wirken nun deutlich ausgereifter als zum Release.

Erkenne schneller, ob deine Mitspieler Hilfe benötigen

Auch die UI-Elemente selbst wurden verbessert, um leichter erkennbar zu sein und die Navigation intuitiver zu gestalten. Ebenfalls verbessert wurden UI-Elemente während des Gameplays. So skalieren etwa Spielern-Weltsymbole mit der Entfernung. Neu sind Markierungen für die Freund-Feind-Identifizierung (IFF) und Hinweise für Spielern in deiner Nähe, die du wiederbeleben kannst oder die dich wiederbeleben können oder die kaum noch Munition oder Lebenspunkte haben. Diese zusätzlichen visuellen Informationen sollen das Teamplay mit unbekannten Spielern verbessern.

Um die Spielwelt aufzuwerten, hat DICE mehr als 150 Korrekturen vorgenommen, darunter kleine Änderungen und Verbesserungen auf sämtlichen Maps des Spiels. Dazu gehören Spawnpunkte, Grafikfehler oder Kollisionsprobleme, aber auch Verbesserungen an Sound, Rendering und Interaktionen sowie Fixes an Waffen, Fahrzeugen und Spezialisten.

Das letzte Update für 2021

Inzwischen ist mit Patch 3.1 für dieses Jahr das letzte Update für Battlefield 2042 erschienen. Dieses widmet sich primär einigen Problemen mit Waffen. So wurde etwa an der Konsistenz der Registrierung von Treffern von Projektilen gearbeitet. Einfach gesagt wurden in einigen Situationen nicht immer alle Kugeln gezählt, mit denen man seinen Gegner getroffen hatte. War wohl göttliche Vorsehung oder so ähnlich.

Hier die Verbesserungen durch Battlefield 2042 Patch 3.1 in der Übersicht:

  • Verbesserungen an der Konsistenz der Trefferregistrierung von Projektilen.
  • Balancing-Änderungen an Projektilstreuung und Rückstoß
  • Weitere Balancing-Änderungen an den 30-, 40- und 57-mm-Kanonen von Bodenfahrzeugen, um ihre Effektivität gegen Infanterie zu verringern
  • Ein Fix für einen seltenen Bug, durch den Spielende für ihre Gegner unsichtbar sein konnten
  • Fixes für diverse Bugs im Zusammenhang mit Granaten und Werfern
  • Der Menüfluss für Xbox-Spielende wurde verbessert, um die Deaktivierung von Crossplay zu erleichtern
  • Mehrere Audioverbesserungen, um das Gesamtsounderlebnis zu verbessern, mit Fokus auf Klarheit, Entfernung und Richtungswahrnehmung

Update 6: Battlefield 2042 Preload und Early Access

Wann startet der Preload für Battlefield 2042?

Der langersehnte Preload für PC-Spieler ist gestartet. Es wurde auch höchste Zeit, denn bereits am Freitag, dem 12. November 2021, beginnt um 9 Uhr deutscher Zeit die Early-Access-Phase von Battlefield 2042.

Diese Wege führen zum Battlefield 2042 Early Access:

  • Du bestellst Battlefield 2042 in der Gold-Edition oder Ultimate-Edition vor. Der Early Acces ist bei diesen beiden Versionen inklusive, nicht aber bei der Standard-Edition.
  • Du abonnierst EA Play Pro zum Preis von 14,99 € im Monat oder 99,99 € für ein ganzes Jahr.

Spieler, die die Standard-Version besitzen, konnten zwar am Beta Early Access teilnehmen, erhalten aber erst am 19. November Zugang zu Battlefield 2042. Das gilt auch für Käufer einer NVIDIA GeForce RTX 3000 Grafikkarte, die im Aktionszeitraum eine Lizenz für Battlefield 2042 über den Redeem-Code erhalten haben.

Battlefield 2042 GeForce RTX Trailer

Inzwischen hat NVIDIA einen Trailer veröffentlicht, der zeigt, in welchen Genuss Spieler mit einer GeForce-Grafikkarte der RTX-3000-Generation kommen werden. Battlefield 2042 unterstützt Raytracing Ambient Occlusion und das KI-Rendering DLSS. 

Update 5: Die offiziellen Systemanforderungen sind da!

Endlich sind die offiziellen Systemanforderungen für Battlefield 2042 veröffentlicht worden (externer Link)! Und diese haben es in sich, denn Origin nennt als Empfehlung eine aktuelle Grafikkarte von NVIDIA oder AMD:

Die empfohlenen Systemanforderungen für die Open Beta

  • Prozessor: Intel Core i7-4790K oder AMD Ryzen 7 2700X
  • Grafikkarte: NVIDIA GeForce RTX 3060 oder AMD Radeon RX 6600XT
  • Arbeitsspeicher: 16 GB RAM
  • Speicherplatz: 100 GB SSD
  • Betriebssystem: Windows 10 (64-Bit)
  • Online-Verbindung: Internetverbindung mit mindestens 512 KB/s Geschwindigkeit

Damit bleiben die empfohlenen Systemanforderungen identisch mit denen aus der BF2042 Open Beta. Auch die Mindestanforderungen bleiben gleich, sodass sich Battlefield zusätzlich auf älteren Systemen spielen lassen wird.

Auf YouTube sind bereits diverse Videos zu finden, die euch die Grafik-Settings erklären und euch dabei helfen, euer System für BF2042 zu optimieren. Hier ein Beispiel:


Update 4: Systemanforderungen für die Open Beta

Die erste offene Open Beta-Testrunde von Battlefield 2042 findet vom 6. bis 9. Oktober 2021 statt. Auf der Karte „Orbital“ kannst du im Spielmodus „Eroberung“ dein Können unter Beweis stellen und dabei unter vier Klassen von Spezialisten auswählen.

Auf der EA-Seite werden auch Systemanforderungen genannt, die wie folgt aussehen:

Die minimalen Systemanforderungen für die Open Beta

  • Prozessor: Intel Core i5-6600K oder AMD Ryzen 5 3600
  • Grafikkarte: NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti oder AMD Radeon RX 560
  • Arbeitsspeicher: 8 GB RAM
  • Speicherplatz: 100 GB SSD
  • Betriebssystem: Windows 10 (64-Bit)
  • Online-Verbindung: Internetverbindung mit mindestens 512 KB/s Geschwindigkeit

Die empfohlenen Systemanforderungen für die Open Beta

  • Prozessor: Intel Core i7-4790K oder AMD Ryzen 7 2700X
  • Grafikkarte: NVIDIA GeForce RTX 3060 oder AMD Radeon RX 6600XT
  • Arbeitsspeicher: 16 GB RAM
  • Speicherplatz: 100 GB SSD
  • Betriebssystem: Windows 10 (64-Bit)
  • Online-Verbindung: Internetverbindung mit mindestens 512 KB/s Geschwindigkeit

Bei den Systemanforderungen für die Open Beta werden Grafikkarten aus den aktuellen Line-ups von AMD und NVIDIA empfohlen. Für welche Auflösung und welche Grafik-Presets diese benötigt werden, wird nicht angegeben.

Bei den Prozessoren scheint Battlefield 2042 auf Modelle mit vielen Kernen/Threads zu setzen. Während bei den CPUs die minimalen und empfohlenen Anforderungen recht eng beieinander liegen, sieht das bei den GPUs anders aus.

Der Sprung von den minimal vorausgesetzten GPUs auf die empfohlenen Grafikkarten ist sehr hoch. Zwischen der GeForce RTX 3060 und der Radeon RX 6600 XT gegenüber der GTX 1050 Ti sowie der RX 560 liegen Welten.


Update 3: Systemanforderungen zum Technical Playtest geleakt?

Während wir weiterhin auf die offiziellen Systemanforderungen für Battlefield 2042 von DICE warten, hat Mitte August scheinbar ein Technical Playtest stattgefunden. An die eingeladenen Gamer gingen Gerüchten (externer Link) nach folgende empfohlenen Systemanforderungen raus:

  • Prozessor: Intel Core i7-4790K oder AMD Ryzen 5 3600
  • Grafikkarte: NVIDIA GeForce RTX 2060 oder AMD Radeon RX 5600XT
  • Arbeitsspeicher: 16 GB RAM
  • Speicherplatz: 100 GB SSD
  • Betriebssystem: Windows 10 (64-Bit)
  • Online-Verbindung: Internetverbindung mit mindestens 512 KB/s Geschwindigkeit

Battlefield 2042 jetzt zu PC-Systemen und Notebooks mit qualifizierten NVIDIA GeForce RTX 3000-GPUs dazu erhalten!

Wer sich einen neuen Gaming-PC für Battlefield 2042 kaufen möchte, bekommt im Aktionszeitraum beim Kauf eines entsprechend qualifizierten Spiele-PCs oder Notebooks einen Game-Key für BF2042 dazu.

Das gilt auch für alle entsprechenden NVIDIA GeForce RTX 3000-Grafikkarten, die an der Aktion teilnehmen.

Gaming-PCs für Battlefield 2042

Die CK Express-Systeme Dynamic Speed sind sofort versandfertige Gamer-PCs für BF2042 und andere Triple-A-Spiele. Erhältlich in Schwarz und Weiß, sind die Systeme mit folgender Hardware bestückt:

  • Lian Li O11 Dynamic Mini Gehäuse
  • AMD Ryzen 7 5800X
  • Gaming-Mainboard von Gigabyte mit X570-Chipsatz
  • Gigabyte GeForce RTX 3070 Grafikkarte
  • 1 TB große PCIe-3.0-SSD
  • 16 GB DDR4-3600 RAM mit RGB-Beleuchtung
  • AiO mit 240-mm-Radiator

Update 2: Battlefield 2042 vorbestellen bei Origin

Im Store von Origin kann BF2042 inzwischen vorbestellt werden, doch von den Systemanforderungen (externer Link) fehlt weiterhin jede Spur. Hardcore-Fans der Serie sollten sich jedoch wappnen, denn die Systemanforderungen für den sechsten Teil scheinen es wirklich in sich zu haben.

Im Netz kursieren aktuell Gerüchte von einem AMD Ryzen 5 5600X bzw. einem Intel Core i5-11600K als empfohlenen Prozessor. Bei der Grafikkarte sollte eine AMD Radeon RX 6700XT oder mindestens eine NVIDIA-Karte auf dem Niveau der GeForce 3060 Ti eingeplant werden.

Die Systemanforderungen für BF2042 sollen deutlich höher liegen, als noch bei Battlefield V (externer Link). Wer also schon bei BF V Probleme mit seinem Gaming-PC hatte, sollte bis zum 22. Oktober über ein Upgrade nachdenken.

Neben den einzelnen Komponenten wie Prozessor und Grafikkarte findest du bei uns im Shop auch Gaming-PCs für Battlefield 2042. Filter einfach nach der gewünschten Grafikkarte und der CPU bei unseren Gaming-Systemen:

Du kannst natürlich auch einen unserer Gaming-PC-Konfiguratoren benutzen, um dir deinen Gamer-PC für BF2042 zusammenzustellen:

Du kannst dir natürlich auch einen Gaming-PC komplett selber konfigurieren oder dich von unserem Service-Team beraten lassen:

  • Telefonisch über unsere Bestell- und Service-Hotline: +49 (0)30 83 79 95 – 00
  • Allgemeine Fragen zu PC-Hardware per eMail an: [email protected]
  • Fragen zu Komplett-PCs per eMail an: [email protected]

Update: Sind das die Anforderungen für BF2042?

Auch knapp zwei Wochen nach dem Reveal-Trailer auf der E3 gibt es weder von DICE, noch von Electronic Arts offizielle Systemanforderungen. Wenn du wissen willst, was diese Angaben bedeuten, dann schau kurz hier vorbei.

Im Internet kursieren jedoch erste Mutmaßungen (externer Link) zu den Systemanforderungen, welche auf den Erfahrungen mit der verwendeten Frostbite Engine basieren. Diese Anforderungen sehen wie folgt aus:

Minimale Systemanforderungen

  • CPU: AMD Ryzen 3 1300X oder Intel Core i5-6600K
  • GPU: NVIDIA GeForce GTX 1050 oder AMD Radeon R9 280X
  • RAM: 8 GB
  • HDD/SSD: 50 GB
  • Betriebssystem: Windows 10 64-bit
  • Sonstiges: Breitband-Internetverbindung

Empfohlene Systemanforderungen

  • CPU: AMD Ryzen 7 2700X oder Intel Core i7-7700K
  • GPU: NVIDIA GeForce GTX 1060 oder AMD Radeon RX 580
  • RAM: 16 GB
  • HDD/SSD: 50 GB
  • Betriebssystem: Windows 10 64-bit
  • Sonstiges: Breitband-Internetverbindung

Sobald offizielle Systemanforderungen verfügbar sind, werden wir diese hier ergänzen. Systemanforderungen für andere Spiele findest du übrigens auch in unserem Blog.


Originalbeitrag:

Ab dem 22.10.2021 soll Battlefield 2042 erscheinen! Ein Trailer für den sechsten Teil der Battlefield-Serie gibt es jetzt auf Youtube:

Bisher sind sieben Maps angekündigt, auf denen man sich im futuristischen First-Person-Shooter in die Schlacht wirft.


Die Systemanforderungen für Battlefield 2042

Auf der aktuellen Herstellerseite zu Battlefield 2042 sind noch keine Systemanforderungen hinterlegt. Wenn man sich jedoch die Effekte im Spiel und die Größe der Multiplayer-Gefechte mit bis zu 128 Spielern anschaut, wird man erahnen können, dass das Spiel nach Leistung dürsten wird.

Ein aktueller Ryzen-Prozessor von AMD oder eine Intel Core-CPU werden vermutlich genauso empfohlen werden, wie eine Grafikkarte mit mindestens 8 GB Videospeicher. Sobald mehr Informationen verfügbar sind, werden wir diese hier natürlich ergänzen.

Was glaubt ihr, welche Systemanforderungen das Spiel haben wird? Lasst gerne einen Kommentar mit eurem Tipp da.

4 5 votes
Artikelbewertung
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
10 Kommentare
Newest
Oldest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments
Samuel
Samuel
3 Jahre zuvor

Bin mal gespannt ob ich das überhaupt hocken kann. Habe einen I7 7700HQ und eine GMX 1060 mobile mit 16GB 2400Mhz RAM?. Hat jemand vielleicht Ideen wie ich meinen Prozessor schneller machen kann ?

Hauke R
Hauke R
3 Jahre zuvor
Reply to  Samuel

Hallo Samuel,

bei Notebooks kann es sich alle 2-3 Jahre lohnen, mal die Wärmeleitpaste auf CPU+GPU zu erneuern und bei der Gelegenheit auch mal die Lüfter zu reinigen.
Anleitungen findest du im Internet, solltest das aber nur machen, wenn du auch handwerklich begabt bist. Aber denk dran, dass du damit deine Garantie verlierst.

Tomuchardet
Tomuchardet
3 Jahre zuvor

Ich bin mal gespannt wie sehr meine gtx 1060 rauchen wird.. Preisgünstige und gute Grafikkarten in 2021 zu bekommen is ja leider unmöglich geworden.

Hauke R
Hauke R
3 Jahre zuvor
Reply to  Tomuchardet

Hallo Tomuchardet,

stell am besten schonmal den Feuerlöscher neben den PC 😉

Für die Open Beta wird minimal eine GeForce GTX 1050 Ti genannt, empfohlen wird eine RTX 3060.
Mit ein wenig Schrauben an den Grafikdetails sollte aber auch die GTX 1060 spielbare FPS ermöglichen.

Nico
Nico
3 Jahre zuvor

Ich bin nur am überlegen ob der 5600x ausreicht für 100Fps im FullHd vllt mit 150% Skalierung 🙂 ansonsten 3600mhz 32gb ram und eine 3070ti übertaktet sollte reichen.

Hauke R
Hauke R
3 Jahre zuvor
Reply to  Nico

Hallo Nico,
ich denke, der Ryzen 5 5600X sollte dir die 100 FPS in 1080p mit der 3070 Ti ermöglichen.
Der 5600X hat ja eine deutlich höhere IPC als der für den Playtest empfohlene 3600.

Wenn du dir bei ComputerBase.de oder anderen Fachmagazinen die aktuellen CPU-Vergleiche anguckst, siehst du den 5600X sehr weit oben stehen.
Sobald dann endlich mal die finalen Anforderungen bekannt sind, werden wir die hier natürlich ergänzen.

Patrick
Patrick
3 Jahre zuvor

Ich hab den Ryzen 5 3500X 6-Core Prozessor und Grafikkarte

NVIDIA Geforce GTX 1660 Super 16GB Ram

das müsste mehr als reichen oder?

Hauke R
Hauke R
3 Jahre zuvor
Reply to  Patrick

Hallo Patrick,
für 1080p sollte das vermutlich reichen.
Bedenke aber bitte, das dem 3500X 6 Threads im Vergleich zum empfohlenen 3600 aus dem Playtest fehlen.
Auch die GTX 1660 Super ist etwas langsamer als die RTX 2060, die für den Playtest empfohlen war.
Die empfohlenen Systemanforderungen erfüllt dein System, ich persönlich vermute aber leider, dass Full-HD mit Ultra-Setting knapp werden.
Du müsstest vermutlich an den Einstellungen drehen und ausprobieren, wo dann der Sweetspot zwischen Performance und Optik liegt.
Da noch keine Benchmarks vorliegen, ist das leider noch schwer zu beurteilen.

Chrille
Chrille
4 Jahre zuvor

Also bei den Preisen werde ich mir keinen neuen PC kaufen, falls der alte nicht mehr reicht.

bronxboys81
bronxboys81
4 Jahre zuvor

Minimum Ryzen 5 2600 Gtx 1070 16gb