Inhaltsverzeichnis
Update vom 22.09.2022: NVIDIA GeForce RTX 4000 endlich offiziell
Gamer aufgepasst! NVIDIA hat offiziell die ersten RTX 4000 Gaming-Grafikkarten vorgestellt. Alles, was du wissen musst, findest du hier.
Update vom 22.09.2022: NVIDIA GeForce RTX 4000 offiziell angekündigt
NVIDIA kündigte seine neuen Gaming-Grafikkarten im Rahmen der GTC 2022 an. Erfahre alles zur RTX 4090 und den beiden Varianten der RTX 4080 hier!
Update vom 20.07.2022
Wer sich schon mit verträumtem Blick seinen neuen Gaming-Rechner auf Basis einer RTX-4000er-Grafikkarte ausgemalt hat, muss jetzt ganz stark sein: Neue Leaks legen nahe, dass NVIDIA den Großteil der neuen GPUs erst im Frühjahr 2023 releasen wird.
NVIDIAs Konsumenten-Grafikkarten erst 2023
Laut dem Twitter-Leaker Greymon55 sollen wir uns darauf gefasst machen, dass NVIDIA dieses Jahr lediglich das neue Flaggschiff in Form der RTX 4090 (Ti) mit AD-102-Chipsatz ankündigen wird.
Die für die breite Masse interessanteren Modelle RTX 4080, RTX 4070 und RTX 4060 sollen demnach erst im Frühjahr 2023 erscheinen.
Hintergrund dafür könnte sein, dass der Bestand an RTX-3000er-Karten aktuell noch sehr hoch ist und die RTX 4090 aufgrund des großen Leistungsunterschiedes keine direkte Konkurrenz beim Abverkauf darstellt.
Neue Gerüchte versprechen gewaltigen Leistungssprung mit RTX 4000
Die enorme Leistungsaufnahme der kommenden RTX-Generation hat bereits auf einen hohen Leistungszuwachs hoffen lassen.
Dieser könnte allerdings so hoch ausfallen wie schon lange nicht mehr: Besonders die RTX 4090 glänzt gegenüber einer RTX 3090 mit um ca. 50 % gesteigerten Taktraten und Rechenkernen, was in einer deutlich höheren Spieleleistung resultieren dürfte.
Deutlicher Fortschritt mit der Brechstange
Der enorme Leistungssprung hat jedoch seinen Preis: Mit Leistungsaufnahmen von 450 Watt bei der RTX 4090 und 420 Watt für die RTX 4080 stoßen die Karten beim Stromverbrauch in neue Sphären vor.
RTX 4000: Effizienter als der Vorgänger?
Wenn man sich jedoch vor Augen führt, dass mit einer Steigerung der TDP um 30 % voraussichtlich die doppelte Spieleleistung erzielt werden könnte, arbeitet RTX 4000 mutmaßlich deutlich effizienter als die aktuelle Ampere-Generation.
NVIDIA RTX 4000 kommt später als gedacht?
Update vom 17.06.2022
Fans von NVIDIA müssen sich offenbar noch etwas länger gedulden: Entgegen verschiedener Gerüchte der letzten Wochen lässt der Launch von RTX 4000 wohl doch noch etwas länger auf sich warten.
Schuld daran seien die Materialknappheit sowie hohe Bestände der aktuellen 3000er-Serie.
Keine neuen NVIDIA-GPUs im Sommer
Zuletzt sprachen verschiedene Leaks von einer baldigen Veröffentlichung der neuen NVIDIA-Grafikkarten zu Beginn des 3. Quartals. Dieser Zeitraum scheint nun jedoch aus verschiedenen Gründen nicht realisierbar.
Gestaffelter Release ab Oktober
Stattdessen wird nun mit einem schrittweisen Release ab Oktober 2022 gerechnet, wobei zunächst die GeForce RTX 4090 als neues Flaggschiff vorgestellt werden soll.
Die für viele Gamer interessanteren Modelle RTX 4080 und RTX 4070 folgen wohl anschließend mit jeweils einem Monat Abstand im November und Dezember.
Abverkauf von RTX 3000 stockt
Die schlechte Verfügbarkeit und daraus folgende astronomische Preise der RTX-3000er-Serie waren seit Release im Herbst 2020 ein viel diskutiertes Thema innerhalb der Gaming-Community.
Obwohl sich die Preise zuletzt stabilisiert haben und langsam der UVP annähern, scheint die Nachfrage deutlich zurückgegangen zu sein. Grund dafür ist für viele Kunden sicherlich der anstehende Release der RTX-4000-Karten, welche deutlich mehr Leistung bei besserer Verfügbarkeit versprechen.
Bisher kein offizieller Release-Termin für Ada Lovelace
Nun bleibt zu hoffen, dass sich der Release nicht noch weiter nach hinten verschieben wird.
Hinsichtlich der enormen Wichtigkeit des Weihnachtsgeschäfts ist eine Verschiebung der ersten drei Kartenmodelle ins Frühjahr 2023 aber unwahrscheinlich. Eine offizielle Ankündigung der neuen GPU-Generation steht weiterhin aus.
Originalbeitrag vom 18.05.2022
NVIDIA RTX 4000: Neue Leaks zu Performance, Stromverbrauch und Preis
Jede Generation aufs Neue warten wir gespannt auf die kommenden Grafikkarten-Releases. NVIDIAs RTX-4000er-Serie mit dem Namen Ada Lovelace soll Gerüchten zufolge die Karten der Ampere-Generation leistungstechnisch deutlich in den Schatten stellen.
Wir werfen einen Blick auf die aktuellen Gerüchte und Leaks und zeigen dir, was uns bald erwarten könnte.
Wann dürfen wir mit dem Release von RTX 4000 rechnen?
Obwohl NVIDIA erst vor kurzem das neue GPU-Flaggschiff in Form der 3090 Ti auf den Markt gebracht hat, müssen wir verschiedenen Leakern zufolge nicht mehr lange auf die nächste Generation warten:
So machen auf Twitter verschiedene Posts die Runde, welche von einem Release der neuen Grafikkarten im dritten Quartal 2022 sprechen.
Angesichts der anhaltenden Chip-Knappheit bleibt es jedoch fraglich, Ob die Hersteller zu diesem Zeitpunkt bereits eine bessere Verfügbarkeit der sehr gefragten GPUs garantieren könnten – andernfalls dürfte sich das Trauerspiel des Ampere-Launches wiederholen.
50 Prozent mehr Leistung?
Aktuell wird davon ausgegangen, dass uns mit Ada Lovelace erneut ein bedeutender Leistungssprung bevorsteht. Dank des vergrößerten L2-Caches und des erwarteten 4-nm-Fertigungsverfahrens sprechen manche Insider von einem theoretischen Zuwachs im Bereich von 200-300 %.
Damit könnte die tatsächliche Gaming-Performance um ganze 50 % ansteigen – ein ähnlicher Sprung wie beim Release von Ampere also.
Die zusätzlichen Frames bekommst du allerdings nicht ohne Haken spendiert. Mit viel Leistung kommt nämlich viel Stromverbrauch und infolgedessen auch mehr Hitze am Chip und in deinem Gehäuse.
Wird RTX 4000 ein Stromfresser?
Eine kleine Entwarnung vorab: Während im Frühjahr noch Gerüchte von bis zu 900 W Verbrauch des neuen Flaggschiffs umherschwirrten, lesen sich neue Prognosen deutlich angenehmer.
Wer sich demnächst eines der Topmodelle zulegen möchte, muss sich trotzdem überlegen, ob das aktuelle Netzteil noch ausreicht – immerhin sind selbst 600 W eine echte Hausnummer. Zählt man dann noch den Verbrauch der restlichen Komponenten oben drauf, geht vermutlich vielen Systemen die Luft aus.
Die folgende Tabelle gibt dir einen kurzen Überblick, wie die Karten im Vergleich ausfallen könnten:
Mögliche Eckdaten der RTX-4000er-Karten
GPU-Modell | Speichergröße / -anbindung | Speichertakt / Bandbreite | TDP | Stromversorgung |
NVIDIA GeForce RTX 4090 Ti | 48 GB / 384 Bit | 24 Gb/s / 1,15 TB/s | ~600 W | 1x 16-Pin |
NVIDIA GeForce RTX 4090 | 24 GB / 384 Bit | 21 Gb/s / 1 TB/s | ~450 W | 1x 16-Pin |
NVIDIA GeForce RTX 4080 | 16 GB / 256 Bit | 21 Gb/s / 672 GB/s | ~350 W | 1x 16-Pin |
NVIDIA GeForce RTX 4070 | 12 GB / 192 Bit | 18 Gb/s / 432 GB/s | ~300 W | 1x 16-Pin |
Vertrauen wir den aktuellen Gerüchten, wird der Unterschied im Stromverbrauch zwischen Mittelklasse und Highend noch deutlich größer ausfallen, als es momentan der Fall ist. Außerdem dürften OC-Modelle anderer Hersteller diese Marken noch einmal übertreffen.
Wird eine Wasserkühlung Pflicht?
Ein derart hoher Stromverbrauch lässt bereits erahnen, dass die entstehende Abwärme nur schwer zu bändigen sein dürfte. Besonders in aktuell angesagten Mini-ITX-Gehäusen könnte es schwierig werden, die RTX-4000-GPUs auf verträglichen Temperaturen zu halten.
Wir sind also sehr gespannt, was sich NVIDIA und andere Hersteller für die adäquate Kühlung der kommenden Karten überlegen werden. Mit Ada Lovelace könnten wassergekühlte GPUs jedoch durchaus populärer werden. Komponenten für deinen individuellen Custom-Loop findest du hier:
Du willst nicht mehr auf Top-Performance warten?
Dann ist die neue RTX 3090 Ti genau das Richtige für dich! Ganz egal, ob du maximale Frames beim Zocken oder kurze Render-Zeiten bei der Videobearbeitung anstrebst – NVIDIAs neues Flaggschiff liefert dir genug Leistung für Streaming, kreatives Arbeiten und Gaming in 8K.
mal gucken, was 4070 und 4060 so bringen. preis und stromverbrauch werden den ausschlag geben. kein bedarf wieder ein neues nt zu holen, das ich ende 2020 schon kaufen musste nachdem das alte abgeraucht ist und bei 2 pcs im hause, die 4-5std am tag am spielen sind, hab ich kein bock bei unseren strompreisen nachzahlungen zu haben. aber ich sehs schon kommen. ne 4060 mit 280 watt und 500 euro uvp die dann wegen scalpern bei 800 über die theke gehen.. meine letzte karte war ne gtx 1080, für 520 neu und 180 watt verbrauch. wäre es alles beim alten, würde ne 3070 jetzt 400 euro kosten, wo die neuen karten vor der tür stehen.
Meine CPU frisst maximal 364watt ? in Cinebench r23 sind es nur 324 ?
3090ti 454 maximal bis jetzt hat mein 850watt Netzteil ausgereicht! Aber eine 4090ti wäre voll mein Ding ? aktuelle besitze ich noch eine 3080ti und erst die 2080ti verkauft so wie vor Jahren die 1080ti! Ti steht für mich immer an erster Stelle ?mit weniger gebe ich mich nicht zufrieden!!!
Ich bin gespannt.
Ob es für mich ne 4080 oder 4090 werden wird kann ich noch nicht sagen. Oder ich warte dann noch auf die 4080 Ti. 😀
Das mein nächster PC eine Custom-Wasserkühlung bekommen soll, steht schon fast fest. Das Problem mit der Wärme sollte damit also umgehen.
Ja damit ist vielleicht das Problem mit der Abwärme der Komponenten vielleicht erledigt aber glaub mir dafür wird die Bude echt warm und das vergessen viele, weil irgendwo muss die Wärme ja hin und im Sommer ?
Habe noch nen i7 8700k und eine 2080 ti beides mit einer custum wakü schön leise und mit oc, temp gpu so bei 50 und CPU 60 beim gaming und ich sag dir das wird auf Dauer mulmig warm im Zimmer, da sparst du dir sprichwörtlich das heizen im Zimmer ?