Capture Cards
Capture Cards für Streaming
Capture Cards ermöglichen die Aufnahme des Bild- und Audiosignals externer Signalquellen wie Spielekonsolen, Kameras und Gaming-PCs. Damit sind sie für viele Streamer ein essenzielles Werkzeug, das ihnen erlaubt, ihren Content vielfältiger und interessanter zu gestalten.
Capture Cards gibt es in zwei Varianten:
Unterschiede zwischen internen und externen Capture Cards
Interne Capture Cards sind Erweiterungskarten für den PCI-Express-Slot und werden im PC verbaut. Externe Capture Cards hingegen werden meist über USB angeschlossen. Dadurch eignen sie sich auch für den Einsatz mit Notebooks und All-in-One-Computern, die keine Möglichkeit bieten, eine Capture Card intern zu verbauen.
Wie speichern Capture Cards die Video-Aufnahmen?
Das Videomaterial wird üblicherweise auf der Festplatte des angeschlossenen PCs oder Laptops gespeichert. Manche externe Capture Cards ermöglichen auch, die Aufnahmen direkt auf einer SD-Karte zu speichern, sodass für das Recording gar kein separater Computer benötigt wird. Das ist vorteilhaft, wenn sich Spielekonsole und PC nicht im gleichen Raum befinden oder der Rechner nicht immer zugänglich ist, etwa wenn man ihn sich teilt.
Wir bieten Capture Cards dieser Marken an:
Diese Anschlüsse bieten Capture Cards
Die gängigsten Anschlüsse von Capture Cards sind HDMI-Anschlüsse. HDMI transportiert BIld- und Tonsignale gleichzeitig. Die Capture Card wird zwischen dem HDMI-Ausgang des Abspielgerätes, also der Konsole oder der Grafikkarte des PCs, und dem Bildausgabegerät, also Fernseher oder Monitor, eingebunden. Dabei wird das Signal über einen HDMI-Eingang in die Capture Card gespeist und von der Capture Card über einen HDMI-Ausgang an das Display oder den Projektor ausgegeben.
Diese unterschiedlichen Varianten von Capture Cards gibt es
Bei Capture Cards für die Aufnahme des Kamerasignals allein ist eine Ausgabe jedoch überflüssig, deshalb bieten Geräte wie der Elgato Cam Link ausschließlich einen HDMI-Eingang und speisen das Signal über USB direkt in das Aufnahmegerät ein. Größere Modelle hingegen bieten mehrere Ein- und Ausgänge, sodass eine größere Anzahl von Aufnahmen gleichzeitig stattfinden kann. Das ist wichtig, wenn man die Aktionen von zwei oder mehr Spielern oder die Blickwinkel verschiedener Kameras parallel aufzeichnen möchte.
HDMI-Passthrough
Der HDMI Passthrough entscheidet darüber, in welcher Qualität das Signal an den Gaming-Monitor oder eine andere Anzeige ausgegeben wird. Je nach Modell unterstützen die Capture Cards unterschiedliche Auflösungen und Bildwiederholfrequenzen sowie eine höhere Farbtiefe, wie sie für HDR-Inhalte benötigt wird.