Filter
-

Netzteile bis 500 Watt für kompakte und leise PCs

Hol dir eine zuverlässige und leise Stromversorgung für deinen PC mit unseren Netzteilen bis 500 Watt. Perfekt für kompakte Systeme, die wenig Platz beanspruchen und dennoch stabil laufen. Ideal für Home-Office-Desktops, kleine Budget-PCs oder einsteigerfreundliche Gaming-Builds.

Mehr erfahren

Ansicht:
34 Ergebnisse

Netzteile bis 500 Watt

Netzteile sind die Energieversorger in Computersystemen. Sie wandeln den Wechselstrom aus der Steckdose in Gleichstrom um und transformieren die Spannung auf die von den PC-Komponenten benötigten Volt-Werte. Dabei sind die Power Supply Units (PSUs, engl. für "Netzteile") bis 500 Watt für einen Großteil der kleineren und mittleren Rechner ausreichend dimensioniert, denn häufig sind die Herstellerangaben deutlich zu hoch gegriffen. Wer es genauer wissen möchte, informiert sich vor einem Kauf idealerweise in einschlägigen Hardwareforen oder bei der Caseking-Servicehotline.

Verschiedene Merkmale von PC-Netzteilen bis 500 Watt

Über die zur Verfügung gestellte Leistung eines Netzteils hinaus sind noch einige weitere Punkte vor einem Kauf zu berücksichtigen:

  • Zunächst muss sichergestellt sein, dass das Netzteil in das verwendete Gehäuse passt. Neben unterschiedlichen Formfaktoren (SFX, Flex-ATX, PicoPSU) können selbst die bekannten ATX-Netzteile eine unterschiedlich große Tiefe haben. Deshalb sollte also im Case nachgemessen werden, wie lang das Netzteil maximal sein darf.
  • Kaum weniger wichtig als die Gesamtleistung der PSU sind die Stromstärken, die auf den einzelnen Leitungen ("Rails") zur Verfügung stehen. Speziell Grafikkarten und Prozessoren benötigen bestimmte Ampere-Werte für einen reibungslosen Dauerbetrieb. Einige, besonders stärkere Netzteile besitzen statt einer zentralen 12-Volt-Rail auch mehrere Leitungen oder splitten diese auf.
  • Von großer Bedeutung sind die Art und Zahl der Anschlüsse einer PSU. Je nach Mainboard, Grafikkarte und Anzahl an Festplatten bzw. SSDs sind unterschiedlich viele ATX12V-, PCIe- und SATA-Stecker nötig.
  • Wer es besonders aufgeräumt haben möchte, kann sich zudem ein teilmodulares oder vollmodulares Netzteil zulegen ("cable management"), bei dem einige oder alle Kabelstränge einzeln an das Netzteilgehäuse ansteckbar sind.
  • Heute wichtiger denn je ist die Effizienz eines Netzteils. Je höher der Wirkungsgrad, umso näher liegen die Leistung, die das Netzteil der Steckdose entnimmt, und die Leistung, die es dem PC zur Verfügung stellt, beieinander. Die Watt-Differenz wird in Abwärme umgewandelt. Das heißt, effizientere Netzteile sind nicht nur energiesparsamer, sondern arbeiten auch kühler und somit leiser. Die "80 PLUS"-Initiative testet daher Netzteile (meist bei 115 V Eingangsspannung des US-amerikanischen Stromnetzes) und vergibt je nach Wirkungsgrad unterschiedliche Zertifikate.
  • Besonders effiziente Netzteile, die wenig Abwärme produzieren, kommen daher auch in passiver Ausführung daher, besitzen also keinen eigenen Lüfter zur Kühlung. Damit arbeiten sie zwar absolut lautlos, sollten aber dennoch in einem Computergehäuse eingesetzt werden, das über eine ausreichende grundlegende Belüftung verfügt.
  • Und natürlich sollten moderne PSUs über die wichtigsten Schutzschaltungen verfügen, etwa Überspannungsschutz (OVP), Überstromschutz (OCP) oder Überlastungsschutz (OPP).