-
PC-Komponenten
-
CPUs / Prozessoren (180)
-
Mainboards (463)
-
Grafikkarten (319)
- Arbeitsspeicher (383)
-
Netzteile (312)
- bis 500 Watt (33)
- bis 800 Watt (89)
- über 800 Watt (150)
- Lüfterlose Netzteile (5)
- Externe Netzteile (10)
- PCIe 5.0 (151)
- USV (3)
- Kabel & Zubehör (35)
- 80 Plus (7)
- 80 Plus Bronze (28)
- 80 Plus Gold (123)
- 80 Plus Platinum (69)
- 80 Plus Titanium (19)
- Semi-passive Netzteile (17)
- Modulare Netzteile (211)
- Redundante Netzteile (4)
- Kabel & Adapter (1171)
-
Laufwerke (345)
- Soundkarten (16)
- Netzwerk- & Adapterkarten (74)
-
CPUs / Prozessoren (180)
AMD CPUs - Desktop-Prozessoren von Advanced Micro Devices
AMD Prozessoren / CPUs

AMD Ryzen: High-End-CPUs für Gamer & Content Creators




Ryzen 5 ist die Prozessorserie für die Mittelklasse und mit in der Regel sechs Rechenkernen mitsamt SMT eine gute Wahl für Gaming-PCs. Mit Ryzen 3 bedient AMD das Einsteigersegment. Sowohl die Ryzen-5- und Ryzen-3-Familien beinhalten APUs: CPUs mit besonders leistungsstarker Grafikeinheit. Solche APUs sind auch häufig in Spiele-Konsolen als SoC-Lösung verbaut und bieten bei Gaming-PCs oder "Wohnzimmer-PCs" im Mini-ITX- oder HTPC-Format jede Menge Potential.
AMD Ryzen: Die schnellste Gaming-CPU
Mit der Zen 3-Mikro-Architektur und den dazugehörigen Prozessoren der 5000er-Serie hat AMD sich den Titel des schnellsten Gaming-Prozessors (Stand 11/2020) sichern können. Der Ryzen 9 5900X hat sich an die Spitze der Gaming-Benchmark gesetzt, während der Ryzen 9 5950X für semi-professionelle, professionelle Anwendungen - neben Gaming - das non plus-ultra darstellt. Mit dem Ryzen 5 5600X hat sich AMD zudem seine Spitzenposition im Mittelklasse-Segment weiter ausgebaut.
AMD: High-End-Performance zum günstigen Preis
Die AMD-Prozessoren auf Basis der "Zen"-Architektur und deren Nachfolger bieten eine hohe Effizienz, gute Performance und ein herausragendes Preisleistungsverhältnis! In Sachen Gaming-Performance kann AMD mit Ryzen der Konkurrenz nach und nach den Rang ablaufen, während Ryzen im Workstation-Segment schon jetzt erste Wahl sein sollte. Die ersten drei "Zen"-Generationen teilen sich den Sockel AM4, der mit der ersten Ryzen-Serie eingeführt wurde. Dabei können auch CPUs der dritten Generation nach einem BIOS-Update des Chipsatzes auf einem Mainboard der ersten Stunde eingesetzt werden - auch wenn nicht alle Features unterstützt werden.